![]() |
![]() ![]() | |
Geprüfter Händler Registriert seit: 22.03.2009 Seat Leon Cupra R Ort: Niederösterreich Verbrauch: 10.2L Motor: 1.4 AHW 55KW/75PS ab 10/97 -
Beiträge: 3.316
Abgegebene Danke: 70
Erhielt 624 Danke für 376 Beiträge
| ![]() Zitat:
![]() ![]() | |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Benutzer | ![]()
Ja nur bei den offenen Luftfiltern, kann der Motor halt warme Luft ansaugen und dies möchte ich vermeiden. Das Maxflow Kit ist ja quasi so aufgebaut wie ne BMC Airbox, ist halt nur kostengünstiger. Wollte halt kein vermögen ausgeben, max. 100€ hatte ich geplant. Mal ne andere Frage, wo zu ist das Ölen der Sportluftfilter eig. gut? |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 14.04.2010 Golf IV Variant V6 4 Motion Ort: Esslingen (73666) Verbrauch: 12-14l Motor: 2.8 AUE 150KW/204PS 05/00 - 05/01
Beiträge: 2.619
Abgegebene Danke: 122
Erhielt 199 Danke für 118 Beiträge
| ![]()
Habe meinen offenen Filter hinter dem Lufteinlass der Schürze nur zu empfehlen ![]() |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
5-Zylinder Turbo ftw. Registriert seit: 05.10.2008 2xMK4 & MK3 Motor: 1.4 AMF 55KW/75PS 10/99 - 10/01
Beiträge: 6.969
Abgegebene Danke: 678
Erhielt 2.030 Danke für 1.237 Beiträge
| ![]() Damit sie filtern b.z.w. der Dreck dran hängen bleibt. Vom Prinzip schon totaler schwachsinn, wers braut .... Edit: http://community.dieselschrauber.de/...pic.php?t=2917 Geändert von TDI-GTI-4-Motion (08.06.2010 um 11:10 Uhr) |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() | |
Gast
Beiträge: n/a
| ![]() Zitat:
| |
| ![]() |
Werbung | |
|
![]() |
![]() ![]() |
Benutzer | ![]()
Ok, aber ich zb habe nen vollständigen unterbodenschutz. Ok gut wenn man wirklich mit 100kmh rumdüst, kommt bestimmt immer noch von vorn genügend kalte luft in den motorraum, denke ich auch. http://community.dieselschrauber.de/...pic.php?t=2917 Da zb hatte ich gelesen, dass die Filtermatten garnichts bringen und das die offenen Luftfilter auch viele Nachteile haben. Die Sportluftfilterboxen wurden da z.B. als am besten erwähnt. Da gibts anscheinend viele verschiedene Meinungen. Bin nun am überlegen, ob K&N Matte oder Maxflow Kit |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() | |
Diagnoseprofi Registriert seit: 09.08.2006 Audi A3 Ort: Berlin Audi4ever Verbrauch: 12 Liter Motor: 1.4 AHW 55KW/75PS ab 10/97 -
Beiträge: 4.003
Abgegebene Danke: 108
Erhielt 177 Danke für 143 Beiträge
| ![]() Zitat:
Aber du brauchst ja bloß mal ein Thermometer unter deiner Haube zu installieren u und die Ergebnisse mitteilen! P.S. Ich kenn die Antwort bzw. Ergebnisse schon! ![]() | |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Geprüfter Händler Registriert seit: 22.03.2009 Seat Leon Cupra R Ort: Niederösterreich Verbrauch: 10.2L Motor: 1.4 AHW 55KW/75PS ab 10/97 -
Beiträge: 3.316
Abgegebene Danke: 70
Erhielt 624 Danke für 376 Beiträge
| ![]()
Mein Tip: Lass ihn Serie. In mehreren Test, unter anderem von der Uni Frankfurt wurden mehrere Systeme untereinander verglichen, und welch wunder, der GEBRAUCHTE Serienfilter brachte die besten Ergebnisse. Die Luftfiltersysteme die serienmäßig am Golf 4 Verwendung finden, sind von der Durchflußkapazität so ausgelegt, das Du die nicht mal mit recht umfangreichen Modifikationen am Motor an ihre Grenzen bringst. Am einfachsten zu überprüfen mit einer Vacuumanzeige im Luftfiltergehäuse, da sieht man dann ganz schnell, das es hier zu keinem nennenswerten Unterdruck kommt. Fazit: Wenn Du die Nachteile der Nachrüst-Baumwollfilter in Kauf nimmst um ein wenig mehr Sound zu haben und dafür eventuell Probleme mit dem LMM bekommst, mach es. Ansonsten: Fahr den Serienfilter mit Serienkasten, auch das R32 Ansaugrohr bringt nicht wirklich was. Detailierter auch nachzulesen hier: K&N Filter Everything you ever wanted to know - TDIClub Forums Wenn ich vom Urlaub zurück bin nehm ich mir mal die Zeit das ganze zu Übersetzen.... |
![]() | ![]() |
![]() |
| |