![]() |
![]() ![]() | |
et le V5, vieux et vite Registriert seit: 08.10.2009 CHHB-DSG Ort: Alaska 2021 fällt aus:( ♠♠-♠♠ ♠♠ Verbrauch: Im Ø~10l SP Motor: 2.4 AQN 124KW/170PS 09/00 -
Beiträge: 2.763
Abgegebene Danke: 25
Erhielt 1.066 Danke für 874 Beiträge
| ![]() Zitat:
Trotz LL hat der AQN keine Mucken, der läuft einfach. Der viel neuere 6er TDI hatte in dieser Zeit viel mehr Probleme ![]() | |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 14.05.2009 G4 GTI Jubi Motor: 1.8 GTI R AUQ 132KW/180PS 06/01 -
Beiträge: 1.392
Abgegebene Danke: 28
Erhielt 191 Danke für 151 Beiträge
| ![]()
Gibt mehr als genug Leute, die durch das Dreckszeug Motorprobleme hatten, dass man da getrost von abraten kann. Nur weil bei dir nix passiert, muss es nicht gleich toll sein. Sei einfach froh drüber. ![]() |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() | |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 08.05.2011 Golf 4 V5 & Golf 1 Pirelli
Beiträge: 2.257
Abgegebene Danke: 168
Erhielt 255 Danke für 198 Beiträge
| ![]() Zitat:
Da hieß es jaaa das fahren alle r32 fahrer das is das beste öl.... ![]() jetzt sind wa bei 5w40 .... Ich fahre seit dem kettwechsel am v(r)5 nur 10w40 sind jetzt fast 55tkm und hatte keinerlei probleme damit. Wechsel alle 12tkm km ca. Hauptsache da is kein longlife dreck drin weil dann haste Ablagerungen die irgendwann dir Kanäle zu setzen oder die ölpumpe dann geht das überdruck ventil nicht mehr auf und dann haste zu viel druck/ Spannung auf der kette und dann längt die sich und dann ist die irgendwann so lang das se klackert und dann springt se irgendwann über..... oder reißt | |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() | |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 26.11.2013 VW Golf 2.3 V5 Ort: Stuttgart Verbrauch: 9 Liter Motor: 2.4 AGZ 110KW/150PS 10/97 - 02/01
Beiträge: 154
![]() Abgegebene Danke: 43
Erhielt 1 Danke für 1 Beitrag
| ![]() Zitat:
Mir war ein Öl für 8 Euro pro Liter zu teuer, da ich die Vermutung habe, dass mein V5 wirklich viel Öl verbraucht und ich auf 10TKM ca. 8-10 Liter nachschütten muss. Sollte sich das nicht so schlimm darstellen mit dem Ölverbrauch, dann versuch ich mal ein voll-synthetisches Öl. | |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 26.11.2013 VW Golf 2.3 V5 Ort: Stuttgart Verbrauch: 9 Liter Motor: 2.4 AGZ 110KW/150PS 10/97 - 02/01
Beiträge: 154
![]() Abgegebene Danke: 43
Erhielt 1 Danke für 1 Beitrag
| ![]()
aber Jungs, dass mit dem LongLife-Öl scheint doch nicht nur 'Mist' zu sein, sondern hat doch bei bestimmten Motoren auch seinen Sinn und ist von VW vorgegeben. In meinen Touareg (3.0, V6) muss ich das CASTROL EDGE Professional LL3, 5W-30 reinmachen und habe keine Negativ-Erfahrungen... |
![]() | ![]() |
Werbung | |
|
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 14.05.2009 G4 GTI Jubi Motor: 1.8 GTI R AUQ 132KW/180PS 06/01 -
Beiträge: 1.392
Abgegebene Danke: 28
Erhielt 191 Danke für 151 Beiträge
| ![]()
Es hat nie Sinn, welchen Sinn soll es auch haben außer VAG mehr Geld zuzuschustern? Nur weil die was freigeben oder vorgeben, heißt das nicht, dass es gut ist. Guckt man sich allein die ganzen Motorschäden der VR-Motoren an, die durch Longlife-Öl begünstigt/verursacht wurden, fasst man sich an den Kopp. Und nur weil bei vielen nichts passiert, muss man die offensichtlichen Negativbeispiele nicht unter den Teppich kehren. Jeder, der sich mit Motoren auskennt, der nimmt Abstand von Longlife und das ist ja nicht grundlos so.
|
![]() | ![]() |
Folgender Benutzer sagt Danke zu Flo1911 für den nützlichen Beitrag: | GolfV590 (17.12.2013) |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 14.05.2009 G4 GTI Jubi Motor: 1.8 GTI R AUQ 132KW/180PS 06/01 -
Beiträge: 1.392
Abgegebene Danke: 28
Erhielt 191 Danke für 151 Beiträge
| ![]()
Naja, wissen tun die das ganz genau. Aber so hält man die Lebensdauer der Motoren absichtlich an ner kürzeren Leine, man will ja nicht, dass die Leute nach 10 Jahren immernoch dasselbe Auto fahren. Alte Autos sind für die Hersteller n Dorn im Auge, so ist es leider. Daher wird man immer mehr mit Sollbruchstellen zugepflastert, ist ja nicht nur bei Autos so.
|
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 26.11.2013 VW Golf 2.3 V5 Ort: Stuttgart Verbrauch: 9 Liter Motor: 2.4 AGZ 110KW/150PS 10/97 - 02/01
Beiträge: 154
![]() Abgegebene Danke: 43
Erhielt 1 Danke für 1 Beitrag
| ![]()
hat man echt Zusammenhänge von Motorschäden mit LongLife-Öl festgestellt ? Ggfls. bei hochdrehenden Motoren ...? Also im Touareg-Forum konnte ich hinsichtlich dem CASTROL LongLife nichts beunruhigendes lesen. Im übrigen - ich bestelle das Öl für meine Autos bei 'JUING Oil' - da bekomm ich den Liter CASTROL für ca. 8 Euro und bei VW müsste ich sage u. schreibe 32 Euro !!! zahlen..... |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() | |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 08.05.2011 Golf 4 V5 & Golf 1 Pirelli
Beiträge: 2.257
Abgegebene Danke: 168
Erhielt 255 Danke für 198 Beiträge
| ![]() Zitat:
| |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 14.05.2009 G4 GTI Jubi Motor: 1.8 GTI R AUQ 132KW/180PS 06/01 -
Beiträge: 1.392
Abgegebene Danke: 28
Erhielt 191 Danke für 151 Beiträge
| ![]()
Wie gesagt, Longlife verursacht oft Ablagerungen. Dadurch ist mir selbst z. B. bei nem 1.8T das Sieb am Ölansaugstutzen zugesetzt worden und bei 180 auf der AB is dann der Ölfilm gerissen...3 Sek. später Motorschaden. Desweiteren dünnt es gerne aus in der Zeit, der Öldruck wird höher und dadurch gibt es wie oben beschrieben Probleme mit Ölpumpen und Kettenspannern, die überlastet werden und irgendwann längt sich dadruch die Kette usw. Dadurch wurden ebenfalls schon diverse Motorschäden verursacht und Kulanz gab es nie wirklich seitens Audi/VW. Da können dir die 3.2L-Fahrer ein Liedchen trällern. Ich und viele andere sind 100%ig sicher, dass eine "wartungsfreie" Steuerkette auch wirklich wartungsfrei wäre, wenn man ihr von Anfang an gescheites Öl und normale Wechsel gönnen würde. |
![]() | ![]() |
Folgender Benutzer sagt Danke zu Flo1911 für den nützlichen Beitrag: | Silentboy89 (17.12.2013) |
![]() |
![]() ![]() | |
Feinstauberzeuger Registriert seit: 04.03.2010 TüЯbö-Di3s3l-Wi3s3L Ort: Zentrum der Macht Verbrauch: ca. 6L ColaBier. Je nach Laune :-)
Beiträge: 6.210
Abgegebene Danke: 218
Erhielt 795 Danke für 634 Beiträge
| ![]() Zitat:
| |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Kettenspanner Registriert seit: 09.01.2010 ++ Golf IV 3.2 VR6 FWD ++ ++ Bora-Variant 1.8T ++ Ort: Stuttgart Motor: 3.2 R32 BFH 177KW/241PS 06/02 -
Beiträge: 13.251
Abgegebene Danke: 2.473
Erhielt 3.987 Danke für 2.971 Beiträge
| ![]()
Das 5W30 LL Öl ist garantiert nicht schlecht - und was hier wieder für Verschwörungstheorien herumgeistern.. sagenhaft ![]() Das Problem am LL ist nicht unbedingt das Öl, sondern hauptsächlich das verlängerte Wartungsintervall von 30.000km / 2 Jahre. Außerdem find ich es heftig, wie sich viele hier eine Meinung bilden. "Ich hab das Öl XYZ schon seit 45.000km drin und es ist nichts passiert" -> toll - deswegen muss es nicht zwingend ein gutes Öl sein. Werft doch einfach mal einen Blick in das Handbuch von eurem Golf. Da steht eine Norm drin, die das Motoröl erfüllen sollte. (Normen können durch neuere Normen ersetzt werden) Darüber hinaus solltet ihr euch Gedanken machen in welcher Klimazone, bzw. bei welchen Temperaturen der Wagen bewegt wird und wie viel Kurzstrecke das Fahrprofil beinhaltet. Wenn dann fest steht, welche SAE Viskosität das Öl idealerweise hat, sei noch gesagt, dass VOLL-Synthetische Motoröle grundsätzlich besser und hochwertiger sind als TEIL-Synthetische, oder gar nur mineralische Motoröle. (Vollsynthetische Öle sind meist teurer) Nach diesen Kriterien dürfte sich die Auswahl der Motoröle bereits stark verkleinert haben. Jetzt sucht man sich die DATENBLÄTTER der Favoriten heraus und vergleicht dort die Werte. Insbesondere der HTHC-Wert ist dabei wichtig. (je höher, desto besser) Neben den Datenblättern kann man sich dann noch anschauen, welche Freigaben und Normen das jeweilige Öl erfüllt. Je mehr und je höher die Normen, desto besser. Unter Berücksichtigung sämtlicher oben genannter Aspekte ist für einen in Deutschland betriebenen, überwiegend im Sommer gefahrenen und gesunden VR- oder 1.8T-Motor im Golf 4 das MOTUL X-Clean 5W40 mMn die beste Wahl. ![]() ![]() .. und jetzt hört endlich auf mit Argumentationen wie "Das 10W40 ausm Baumarkt verwendet mein Opa auch, deswegen ist es gut" ![]() |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 14.05.2009 G4 GTI Jubi Motor: 1.8 GTI R AUQ 132KW/180PS 06/01 -
Beiträge: 1.392
Abgegebene Danke: 28
Erhielt 191 Danke für 151 Beiträge
| ![]()
Ich bin da mit dir in allem konform außer mit den "Normen". Wer hat die eingeführt? VW. Wer empfiehlt Longlife-Öl und lange Intervalle? VW. Das allein sagt mir schon alles. Was VW sagt, interessiert mich persönlich einen Scheißdreck. Is genau so wie die BMW-Angabe, dass nur Castrol genutzt werden soll. Da geb ich auch n Feuchten drauf.
|
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 18.10.2012 Golf4 V6 4motion Ort: Dillingen (Donau) Verbrauch: 9,9 Motor: 2.8 AQP 150KW/204PS 05/99 - 05/00
Beiträge: 2.032
Abgegebene Danke: 169
Erhielt 333 Danke für 267 Beiträge
| ![]()
@didgeridoo: Das ist der erste sinnvolle Beitrag hier
|
![]() | ![]() |
Folgender Benutzer sagt Danke zu Feischtel für den nützlichen Beitrag: | fenix_ (17.12.2013) |
![]() |
| |
| ||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
VR5 110kW Hagelschaden... | murgskater | Fahrzeuge | 0 | 05.05.2012 17:12 |
Golf GTI TDI 110kw | gizmo | Externe Angebote | 1 | 24.06.2011 15:54 |
Ölsorte?? | GolfGTI | Werkstatt | 2 | 22.09.2008 02:23 |
G4 GTI Version 110kw | snoggo | Golf4 | 3 | 11.04.2007 22:29 |