|
Portal | Forum | Registrieren | Hilfe | Benutzerliste | Kalender |
Folgender Benutzer sagt Danke zu x_plain für den nützlichen Beitrag: | cabrio79 (10.01.2019) |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 17.11.2016 Bora Variant 1.9TDI 4motion Ort: 89xxx Verbrauch: 6.4 Motor: 1.9 CL ARL 110KW/150PS 09/00 -
Beiträge: 1.410
Abgegebene Danke: 266
Erhielt 355 Danke für 296 Beiträge
| ![]()
Es gibt auch kein "vorgeschriebenes" wechselintervall fürs Kühlwasser. In Zusammenhang mit dem zahnriemen, oder falls zwischendrin das Thermostat defekt ist, sollte normalerweise auch reichen Wer die Intervalle überzieht/ignoriert hat natürlich nochmal ganz andere Probleme als rostige Kühlwasser ![]() |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() | |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 28.04.2015 Golf 4 Variant ex APF jetzt ATD, Golf 3 Cabrio AFN, Golf 2 2E, Golf 3 Variant ALE, Audi A2 Ort: 06385 Aken KÖT- JHXX Verbrauch: Mal sehen Motor: 1.9 CL ATD 74KW/100PS 02/00 -
Beiträge: 3.802
Abgegebene Danke: 675
Erhielt 776 Danke für 674 Beiträge
| ![]() Zitat:
Klär mich mal auf. Wie hast du das gemacht. | |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Administrator Registriert seit: 20.12.2010 Golf 4 Ort: Pfalz -- -- - Verbrauch: 7 - 16 l/100km Motor: 1.8 GTI AGU 110KW/150PS 10/97 -
Beiträge: 20.081
Abgegebene Danke: 150
Erhielt 6.785 Danke für 4.476 Beiträge
| ![]() Ggf. Thermostat ausbauen ... Flansch ohne Thermostat verbauen... Kukident oder Spülaschinen Tabs in der Plastiktüten Packung klein hauen. Kühlmittelbehälter auf - Pulver rein - Deckel drauf und warm laufen lassen. Danach Kühlsystem spülen und frisch füllen mit Kühlmittel / Wasser. |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 12.06.2018 Golf IV Motor: 1.9 CL ATD 74KW/100PS 02/00 -
Beiträge: 3.018
Abgegebene Danke: 1.494
Erhielt 680 Danke für 588 Beiträge
| ![]()
Ich habe vorher noch mit Wasser alles komplett gespült und bin mit der Kukident Mischung einige 100km gefahren , im Frühsommer Danach hab ich noch 2 oder 3 mal mit Wasser gespült und dann mit Gemisch befüllt |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Administrator Registriert seit: 20.12.2010 Golf 4 Ort: Pfalz -- -- - Verbrauch: 7 - 16 l/100km Motor: 1.8 GTI AGU 110KW/150PS 10/97 -
Beiträge: 20.081
Abgegebene Danke: 150
Erhielt 6.785 Danke für 4.476 Beiträge
| ![]()
Hauptsache SAUBER am Ende... ich hab mittlerweile 3 Kanister von dem VW Kühlsystem Reiniger hier. Seitdem aber keinen ZKD Schaden mehr gehabt... aber haben ist bekanntlich besser als brauchen. |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 03.04.2013 Golf 4 1.8T GTi Ort: Elmshorn Verbrauch: 9,3 Motor: 1.8 GTI AGU 110KW/150PS 10/97 -
Beiträge: 529
Abgegebene Danke: 260
Erhielt 97 Danke für 83 Beiträge
| ![]()
Ich muss sagen beim Polo habe ich das alle 80 tkm gewechselt. Habe aber immer nur Destiliertes Wasser verwendet und Frostschutz. Beim meinem Golf, ehrlich gesagt zwar geguckt is nicht braun, sondern Durchsichtig. Drin gelassen. |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Kein gepr. Händler Registriert seit: 15.10.2011 Golf 7 Facelift GTI Performance Ort: Kreis Wesel
Beiträge: 3.968
Abgegebene Danke: 123
Erhielt 569 Danke für 472 Beiträge
| ![]()
Mal kurz OT.... Hab ein 1.6er EW Motor (Golf1/2 Caddy) mit ZKD Schaden.. Bin noch knapp 1000Km damit gefahren und der Kopf ist noch nicht ab aber Ölkanäle usw. sollten ja gereinigt werden.. Oder reicht es einfach nach paar Km wieder ein Ölwechsel zu machen? Laufleistung beträgt 200tkm und ein kompletter Service wird direkt mitgemacht. Geändert von ~Golf~4~ (11.01.2019 um 16:56 Uhr) |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 12.06.2018 Golf IV Motor: 1.9 CL ATD 74KW/100PS 02/00 -
Beiträge: 3.018
Abgegebene Danke: 1.494
Erhielt 680 Danke für 588 Beiträge
| ![]()
Würde soweit es geht alles saubermachen und spülen. Tauscht du den Kopf komplett aus oder nur die ZKD ? Falls nur die Dichtung alles auf der Kopfseite ordentlich mit Bremsenreiniger und Druckluft ausspülen. Ist eigentlich keine große Aktion. Am Block ist es ein bisschen schwieriger, aber persönlich wenn es mein eiger Motor an so was schönem wie einem G1 ist, da würde ich alle Register ziehen und gleich mal Ölwanne runter, Wanne und Sieb säubern, neu abdichten, ggf. Lager kontrollieren/erneuern, Ölfilter bzw Flansch ab. Alles wirklich piccobello durchspülen. Ein neuen Ausgleichbehälter würde ich auch verbauen. |
![]() | ![]() |
Werbung | |
|
![]() |
![]() ![]() |
Kein gepr. Händler Registriert seit: 15.10.2011 Golf 7 Facelift GTI Performance Ort: Kreis Wesel
Beiträge: 3.968
Abgegebene Danke: 123
Erhielt 569 Danke für 472 Beiträge
| ![]()
Hab eig. vor den Kopf zu behalten und auf vorderman zu bringen.. Sprich mit Haarlineal checken ob geplant werden muss, Schaftdichtungen, Ventilsitze usw.. Ölwanne kommt eh ab wegen Dichtung wechseln - war letztes Jahr "zum Glück" zu faul dafür ![]() Neuer Kühler, Schläuche usw. liegen auch schon Zuhause seit ich den Wagen gekauft hab. Aber der vergilbte Ausgleichbehälter bleibt. Ein neuer sieht sonst aus wie`n Fremdkörper ![]() |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Kein gepr. Händler Registriert seit: 15.10.2011 Golf 7 Facelift GTI Performance Ort: Kreis Wesel
Beiträge: 3.968
Abgegebene Danke: 123
Erhielt 569 Danke für 472 Beiträge
| ![]()
Lieber Golf 1 mit Vergaser/no Kat und fu*k you "Jürgen resch" / Umweltzone als Golf 7 "Du kummt hier ned rein" ![]() |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 12.06.2018 Golf IV Motor: 1.9 CL ATD 74KW/100PS 02/00 -
Beiträge: 3.018
Abgegebene Danke: 1.494
Erhielt 680 Danke für 588 Beiträge
| ![]()
Dann den Behälter schön saubermachen. Wenn wirklich Wasser und Öl vermischt war, ich glaub ich brauch ja nicht erzählen was das für ne leckere Pampe gibt und wo die sich überall festklebt. Was an einem G1 nicht schön sein soll ist mir auch nicht klar, aber gut ![]() |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() | |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 12.08.2011 Ort: Wilhelmshaven Motor: 2.4 AQN 124KW/170PS 09/00 -
Beiträge: 8.313
![]() Abgegebene Danke: 804
Erhielt 1.048 Danke für 898 Beiträge
| ![]() Zitat:
![]() Ich bin ehemaliger Käferfahrer, da musst ich mich entschuldigen ![]() | |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 20.08.2014 GOLF 4 1,4 16V 55kW Ort: Wien Motor: 1.4 AXP 55KW/75PS 05/00 - 10/01
Beiträge: 1.911
Abgegebene Danke: 398
Erhielt 409 Danke für 348 Beiträge
| ![]()
ALSO: Fertigmischung für VW-Motoren neuerer Bauart: https://shop.ahw-shop.de/original-g1...mber=G013040M5 Prinzipiell soll man unbedingt, wenn Neuteile eingebaut werden, zumindest einen Teil der Kühlflüssigkeit G13 (früher G12) erneuern !!! z.B. bei Einbau eines neuen Zylinderkopfes oder einer neuen Wasserpumpe, ... Die Kühlflüssigkeits-benetzte Alu-Oberfläche von diesem Neuteil wird mit chemischen Komponenten vom neu eingefüllten G13 überzogen und vor weitere Korrosion geschützt !!! Diese chemischen Komponenten oxidieren und sind nach einiger Zeit nicht mehr so aktiv -> deshalb einen Teil der Kühlflüssigkeit G13 erneuern! Geändert von Flying (08.01.2020 um 16:57 Uhr) |
![]() | ![]() |
![]() |
| |
| ||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Wechselintervall Haldexöl | Ulle Jr. | Werkstatt | 14 | 15.09.2017 13:02 |
Wechselintervall Zahnriemen 1.8T | Fifth_Ace | Pflege | 7 | 27.07.2012 20:21 |
Öl Wechselintervall überziehen | Erazer | Werkstatt | 43 | 16.02.2010 19:00 |
Wechselintervall | GolfGTI | Werkstatt | 5 | 11.03.2009 19:50 |
Stoßdämpfer Wechselintervall??? | Buttsch | Werkstatt | 1 | 10.01.2007 18:51 |