![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 15.12.2008 Bora 1,8T/Golf 1.6SR/Golf 7/Jetta Syncro Ort: Waiblingen WN Verbrauch: 8,5l Motor: 1.8 GTI AUM 110KW/150PS 10/00 -
Beiträge: 509
Abgegebene Danke: 44
Erhielt 10 Danke für 9 Beiträge
| ![]()
ohne alles gelesen zuhaben.... golf 4 oder golf 5.... motorunabhängig gesehen,empfinde ich das knarz und klapperverhalten am 4er -bei mir bora- besser,also geräuschfreier. habe nen bora tdi umgebaut auf 1.8t mit hartem fw samt 19" räder... und nen g5 tsi 170ps mit serienfw... bora ist trotzdem unauffälliger,was klappern angeht. klar,der 1.4tsi motor mit 170ps ist ne zeitbombe-zweiter motor hat auch schon 40tkm drauf:-) hoffentlich hält der noch 20tkm,dann isser weg... |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Benutzer Registriert seit: 29.06.2014 VW Golf IV Ort: Wurzen WUR-*** Verbrauch: 8,8 Motor: 2.8 BDE 150KW/204PS 05/01 -
Beiträge: 70
Abgegebene Danke: 4
Erhielt 12 Danke für 10 Beiträge
| ![]()
Ich muss das Thema mal hoch holen. Sind echt interessante und hilfreiche Sachen zu lesen. Nochmal zum Thema Steuerkette: Ich habe bei meinem BDE bei 216tkm die erste Kette und Ölpumpe VORSORGLICH wechseln lassen, dazu muss ich sagen, dass diese nur minimal gelängt war und man sie kaum gehört hat. Gefahren wird der Wagen von Anfang an bis jetzt mit 5W30 auf LL-Intervallen. Da von ALLEN Ölproduzenten und VAG das 5W30 als 1.Wahl für den 2.8er und 3.2er angegeben wird, denke ich das dies auch die optimalste Öllsorte für die Motoren darstellt. Über den LL-Intervall kann man streiten, aber ich sehe diesen (zumindest für mich), der einen Arbeitsweg von 70km (eine Strecke) hat, als sinnvoll an. Wichtig bei ALLEN VR5 und VR6 Motoren ist das warm fahren über gut 10km, wobei man vorher Drehzahlen von über 2500U/min vermeiden sollte. Ich wollte das nur mal los werden um zu zeigen, dass LL Intervalle nicht zwangläufig schlecht für diese Motoren sind und als Argument gegen einen Kauf sprechen. Es kommt eher auf die Fahrweise an. So kann es sein, dass ein 10 Jahre alter R32 mit 200tkm motortechnisch in besserer Verfassung ist als einer mit unter 100tkm, denn dies spricht für häufigerer Kurzstrecke (mal abgesehen von Saisonfahrzeugen). Geändert von Oli-V6 (23.11.2014 um 23:00 Uhr) |
![]() | ![]() |
Folgender Benutzer sagt Danke zu Oli-V6 für den nützlichen Beitrag: | Hempdiscs (05.12.2014) |
![]() |
![]() ![]() | |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 09.02.2012 25 Jahre Jubi GTI Ort: Braunschweig Motor: 1.8 GTI R AUQ 132KW/180PS 06/01 -
Beiträge: 270
Abgegebene Danke: 74
Erhielt 33 Danke für 28 Beiträge
| ![]() Zitat:
Geändert von Mk4_JubiGTI (01.12.2014 um 13:43 Uhr) | |
![]() | ![]() |
Werbung | |
|
![]() |
![]() ![]() | |
et le V5, vieux et vite Registriert seit: 08.10.2009 CHHB-DSG Ort: Alaska 2021 fällt aus:( ♠♠-♠♠ ♠♠ Verbrauch: Im Ø~10l SP Motor: 2.4 AQN 124KW/170PS 09/00 -
Beiträge: 2.763
Abgegebene Danke: 25
Erhielt 1.066 Danke für 874 Beiträge
| ![]() Zitat:
Fahre LL seit 2008 im AQN, da das vom Autolebenanfang gefahren wurde. Kette wurde vor zwei Jahren bei VW geprüft und habe von 165000km Laufleistung 75000km selbst zurückgelegt. Allerdings wechsle ich bei 18000km. | |
![]() | ![]() |
![]() |
| |