![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 06.08.2012 Motor: 1.4 AHW 55KW/75PS ab 10/97 -
Beiträge: 579
Abgegebene Danke: 156
Erhielt 67 Danke für 55 Beiträge
| ![]()
Er schrieb ja nicht wie groß der Arbeitsweg seiner Frau ist . Aber durch aus vorstellbar das viele Kurzstrecken, vllt. noch in Verbindung mit LL-ÖL, den Tod gebracht haben.
|
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 14.05.2009 G4 GTI Jubi Motor: 1.8 GTI R AUQ 132KW/180PS 06/01 -
Beiträge: 1.392
Abgegebene Danke: 28
Erhielt 191 Danke für 151 Beiträge
| ![]()
Zumal viele eh nicht mit nem Turbofahrzeug umgehen können...das is einer der Hauptgründe für die häufigen Turboschäden.
|
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 06.08.2012 Motor: 1.4 AHW 55KW/75PS ab 10/97 -
Beiträge: 579
Abgegebene Danke: 156
Erhielt 67 Danke für 55 Beiträge
| ![]()
Thema Nachlaufen bzw Kaltfahren und co. , ja erzählt das mal einen der sich mit der Materie überhaupt gar nicht auskennt, da bekommt ihr wahrscheinlich zu Antwort : "das Auto muss das doch aushalten, heutzutage" genau da liegt aber das Problem das machen sie nicht. Im Autohaus hält es keiner für nötig die Kunden einzuweisen und den richtigen Umgang mit Turbomotoren zu erläutern. Den ist nur wichtig dass das Auto verkauft wurde.
|
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 06.08.2012 Motor: 1.4 AHW 55KW/75PS ab 10/97 -
Beiträge: 579
Abgegebene Danke: 156
Erhielt 67 Danke für 55 Beiträge
| ![]()
das würde ich nicht sagen. Man muss den Wagen ja auch nicht peitschen, schon bei einer langen Autobahnfahrt, ist Nachlaufen empfehlenswert
|
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() | |
Erfahrener Benutzer | ![]() Zitat:
![]() ![]() | |
![]() | ![]() |
Folgender Benutzer sagt Danke zu DK2001 für den nützlichen Beitrag: | Renmas (04.01.2014) |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 14.05.2009 G4 GTI Jubi Motor: 1.8 GTI R AUQ 132KW/180PS 06/01 -
Beiträge: 1.392
Abgegebene Danke: 28
Erhielt 191 Danke für 151 Beiträge
| ![]()
Is doch so. Das Auto vorher war n normaler Sauger, meist 1.4-2Liter. Diesmal mehr Bums dank Turbo und weniger Verbrauch, is doch geil für Otto und Elfriede Normal. Die Dinger werden dann natürlich genau so kalt getreten wie vorher, dadurch geht bei den empfindlicheren Motoren eben mehr kaputt. Den Autoherstellern is das ja nur Recht, wieso sollten se also die Leute aufklären...die sind ja froh, wenn die Leute die Motoren schrotten. Und wenn man die Turbos gewissenhaft fährt, gehen die sicherlich nicht alle 30-40tkm kaputt, das is Schwachsinn.
|
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 14.05.2009 G4 GTI Jubi Motor: 1.8 GTI R AUQ 132KW/180PS 06/01 -
Beiträge: 1.392
Abgegebene Danke: 28
Erhielt 191 Danke für 151 Beiträge
| ![]()
Ich denke schon. Das dreckige LL-Öl dünnt schneller aus bei viel Kurzstrecke, der Öldruck ist im kalten Zustand eh höher, was den Spanner bzw. die Kette zusätzlich belastet. Schon haste die Kette weitaus früher im klappernden Bereich...
|
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 08.05.2011 Golf 4 V5 & Golf 1 Pirelli
Beiträge: 2.257
Abgegebene Danke: 168
Erhielt 255 Danke für 198 Beiträge
| ![]()
Ja und ? Es gibt aber leute die nunmal nur 5 km zu Arbeit haben . Sollen die dann weiter weg ziehen nur damit nix kaputt geht ? Es kann eher darf nicht sein das die kette so schnell kaputt geht. Und vw ändert doch nix vom golf 3-7 nur ketten probleme vr6 tsi v5 ... und das nur bei vw..... audi hat ja die gleichen motoren
|
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 14.05.2009 G4 GTI Jubi Motor: 1.8 GTI R AUQ 132KW/180PS 06/01 -
Beiträge: 1.392
Abgegebene Danke: 28
Erhielt 191 Danke für 151 Beiträge
| ![]()
Leute die 5km Arbeitsweg haben sollten entweder kein Auto fahren oder eben lernen, wie man gescheit damit umgeht bzw. sich n bissle mit der Materie befassen, anstatt blind und doof das völlig falsche Auto für die Einsatzzwecke zu kaufen. Und wenn nix davon klappt und die Leute dumm bleiben wollen oder es ihnen schlichtweg egal ist, müssen se eben mit Reparaturen rechnen...das ist den Autoherstellern (und zugegebenermaßen auch mir persönlich) herzlich egal.
|
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Cooler Typ! Registriert seit: 08.07.2010 VW Bora Variant Verbrauch: 4,5 Motor: 1.9 AJM 85KW/115PS 05/99 - 07/01
Beiträge: 3.825
Abgegebene Danke: 110
Erhielt 645 Danke für 421 Beiträge
| ![]()
Würde mich mal interessieren ob andere Hersteller auch nur so Mist fabrizieren, Motorenmäßig Zugegeben ich bin in Sachen Autos ein Laie und wenn kenn ich mich nur bissl bei VAG aus, also weiß ich auch nur da, dass die Motoren fast allesamt scheiße sind.... Wie läufts denn mit den Ecoboostdingern von Ford und wie laufen die Japaner, Franzosen so? auch so Probleme? |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 22.01.2011 Golf IV Ort: Duisburg Verbrauch: 8-10l Motor: 1.8 GTI AUM 110KW/150PS 10/00 -
Beiträge: 1.378
Abgegebene Danke: 38
Erhielt 79 Danke für 70 Beiträge
| ![]()
Grade das mit dem Warmfahren werden die Leute die keine Ahnung haben von der Technik nie verstehen. Und alle die sagen "Das muss der Wagen aushalten" oder "Warmfahren ist heut zutage nicht mehr nötig" der sollte mal in die Bedienungsanleitung gucken oder sich informieren. Ich fahre mein 1,8t IMMER warm. Und lass ihn in der Regel auch immer noch nachlaufen. Klar wenn er richtig schön warm ist dann wird er auch mal auf der Bahn ordentlich gescheucht bis knapp 6000 upm und das dann auch über 2-3 Minuten konstant! Danach wird ihm wieder ne schöne "Abkühlphase" inform von normaler Fahrweise gegönnt. Ich fahr bisher mit meiner Fahrweise bestens. Noch nie was am Motor gehabt, auf 15.000 km nicht einen Tropfen Öl verbraucht. Es kommt halt immer auf die Pflege und die Bedienung des Motors an... |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
et le V5, vieux et vite Registriert seit: 08.10.2009 CHHB-DSG Ort: Alaska 2021 fällt aus:( ♠♠-♠♠ ♠♠ Verbrauch: Im Ø~10l SP Motor: 2.4 AQN 124KW/170PS 09/00 -
Beiträge: 2.763
Abgegebene Danke: 25
Erhielt 1.066 Danke für 874 Beiträge
| ![]()
Das wirtschaftliche Fahren, unnötige Materialermüdung infolge von Kaltstarts oder das Stichwort: Betriebstemperatur sollte jede gute Fahrschule vermitteln und von Kurzstrecke habe ich nix geschrieben! Der wurde immer warm gefahren auf ca. 30km einfache Strecke über die BAB und dann ein wenig Stadtverkehr bis zum Parkplatz vom Amt. Die letzten 900m 30er-Zone, also wirklich genug Nachlaufzeit. Umgekehrt genau so! Dann ging irgendwann die Heizung im Fußraum nicht, weil sich ein Ausströmer losgewackelt hat und Spritleitungen wurden, nachdem ich Post von VW bekam, überprüft und irgend so ein Schwingungsdämpfer verbaut. Kurze Zeit später verreckte der erste Lader und wurde von VW kostenfrei ersetzt. Nach ca. 10000km trat dann Öl aus und der Lader wurde wieder anstandslos ersetzt. Hier lag wohl ein Materialfehler des Ersatzteils vor, wie mir der ![]() Hier wird man schnell verurteilt ![]() |
![]() | ![]() |
Werbung | |
|
![]() |
![]() ![]() | |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 06.08.2012 Motor: 1.4 AHW 55KW/75PS ab 10/97 -
Beiträge: 579
Abgegebene Danke: 156
Erhielt 67 Danke für 55 Beiträge
| ![]() Zitat:
Wie läuft bei den anderen Herstellern ? BMW stellt z.B die 1er Modelle auf Frontantrieb um (weniger Leistungsverlust / Verbrauch. . .) . Was ich allerdings nicht schlecht finde, denn eine Person die sich ein 116i kauft, wird es egal sein ob der Wagen Front oder Heckantrieb hat. Zum Einkaufen und auf Arbeit fahren reicht es. Die 6 Zylinder Modelle werden immer mehr gestreckt , es wird viel Zeit in Bi- oder Tri Turbos investiert. ![]() Bei Mercedes investiert man viel Zeit in Zylinderabschaltung,Erhöhung der Laufruhe durch Ausgleichswellen und spezielle Lager (Was meiner Meinung nach aber eine intelligente Lösung sein kann, genau so wie die elektronische Luftklappensteuerung von BMW . Bei Honda werden sportliche " Legenden" wie Type R in Zukunft auf Turbo umgesetzt, genau so wie bei Renault RS Modelle (>Clio RS!). Alles ein Zeichen dafür das alle Hersteller auf der Downsizingwelle schwimmen bzw. müssen. Trotz alle dem würde ich immer bei einen deutschen Fahrzeughersteller bleiben und wenn es ein anderer sein müsste, dann sagt mein Bauchgefühl das Honda und Mazda nicht unbedingt schlechte Autos sind. Ich mag einfach mal so frech sagen, das Haltbarkeit und das wirkliche "robust" sein, vom Hubraum abhängig ist. Wenn ich also die Wahl hätte zwischen einen 1.6l und einen 2.0l Motor ,die die selbe Leistung haben (realistische Leistung ! nicht 1.6l 200PS!!! sondern orientiere ich mich an ältere Langläufermotoren), würde ich mich immer für den Motor mit dem höheren Hubraum entscheiden. Und wenn die "Zukunft" mir da ein Strich durch die Rechnung machen will, suche ich nach der Vergangenheit. ![]() | |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() | |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 02.07.2012 Golf 6 R Ort: Rheinland Pfalz, Kreis Ahrweiler AW-** *** Verbrauch: Er nimmt sich, wie er's braucht. Motor: 2.0 AZJ 85KW/115PS 05/01 -
Beiträge: 185
Abgegebene Danke: 12
Erhielt 22 Danke für 22 Beiträge
| ![]() Zitat:
![]() Back to Topic: Wie die anderen schon erwähnten: Es kommt immer auf die Pflege an. Und wiederum stimmt es, dass die "alten" Motoren einfach "größere Toleranzen" hatten. In Bezug auf warmfahren könnte ich ewig mit nen Bekannten von mir diskutieren. Der meint auch immer:"Die Dinger müssen das abhalten". Wobei ich zugeben muss, dass ich meinen alten Firmenwagen (Opel - Turbodiesel) vom Stand weg auch kalt immer Vollgas gegeben habe und er ist immer angesprungen/gelaufen. Heuzutage kann man allerdings mMn auch nicht mehr eine so große Zuverlässigkeit erziehlen, da ja immer mehr Technik in die Motoren eingebunden wird. Was sollte denn an nem alten 2.0/1.6 8V schon groß kaputt gehen ? Was jedoch oftmals vergessen wird aber eine entscheidenden Teil ausmacht, ist der Kunde, der am liebsten alle paar Monate was neues will ... mehr Technische spielerein, bis hin, dass das Auto am liebsten von ganz allein fährt. Ich finde immer, dass man die Schuld nicht allein bei den Herstellern suchen sollte, sondern auch das "große ganze" betrachten sollte. Und der Verbraucher spielt, wie bereits erwähnt, in dem ganzen Spiel auch eine große Rolle! | |
![]() | ![]() |
![]() |
| |
| ||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Neues Auto, neues Forum.... | Golffan20 | Hier sind die Neuen | 22 | 15.02.2009 22:07 |