|
Portal | Forum | Registrieren | Hilfe | Benutzerliste | Kalender |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 26.08.2012 Golf IV Ort: Neunkirchen NK-??? Verbrauch: 6,7l :D Motor: 1.8 GTI AGU 110KW/150PS 10/97 -
Beiträge: 122
Abgegebene Danke: 31
Erhielt 12 Danke für 12 Beiträge
| ![]()
Ja das mit dem Gardena 13x3, den hab ich nirgends gefunden, nur in 50m Länge im Internet, aber geht auch anders. Jeder Baumarkt hat ja ne Gartenabteilung und alle haben größtenteils das selbe Sortiment (soweit ich das sehen konnte). Benötigt habe ich: 6 Schlauchschellen 8 - 16 mm Durchmesser 6 Schlauchschellen 12 - 20 mm Durchmesser 4 Schlauchverbinder 12mm (das sind die Weißen, gibts auch in der Gartenabteilung, neben den Schlauchschellen) 5,5 m Gartenschlauch 12x2mm in transparent (den hatten Sie überall, bei mir blieben ca. 30cm übrig, aber lieber zuviel als zuwenig) Etwas Gewebeband zum Umwickeln der Stellen, die an der Karrosserie anliegen (an den A-Säulen ist die Öffnung etwas scharfkantig und sicher ist sicher ![]() Ich habe einen Schlauchverbinder in das Ende der 5,5m Schlauch gesteckt, das ganze mit der kleinen Schlauchschelle festgezogen. dann das andere Ende des Verbinders in den Schwarzen Auslauf gesteckt und mit einer der großen Schlauchschellen festgezogen (Hier passen die kleinen nicht, da der Gummi zu dick ist). Ruhig schön zusammenziehen, der Gummi dehnt sich, aber nicht zu sehr, nicht dass er reißt. Dicht wirds aber! Jetzt hab ich den Ablauf am Schiebedach abgezogen und an der Tür etwas rausgezogen und aufgepasst, dass er nicht oben in die A-Säule rutscht. Dann schneidest das Stück unten längs ein, rollst ihn so gut es geht zusammen und steckst das Ende in das noch offene Ende des 5,5m Schlauchs. Jetzt den Ablauf am Dach rausziehen und den neuen Schlauch von unten nachschieben, damit die Schläuche nicht auseinanderrutschen. Die Klipse sind ja nicht mehr in der Säule (siehe Anleitung) zwecks Platz. Irgendwann kommt der neue Schlauch oben raus und du ziehst den gesamten Schlauch durch bis du den Schwarzen Ablauf an der Tür einstecken kannst. eine Angst, es ist zwar Eng, aber die Verbinderkonstruktion reibt nicht in der Karrosserie, soviel Platz ist doch ![]() Wenn der Ablauf sitzt, gehst du hoch ans Schiebedach und hälst den Schlauch an den Nippel um ihn passend abzuschneiden. Dran denken, etwas den Schlauch in die Säule drücken, damit er nicht zu kurz abgeschnitten auf Zug gespannt wird. Also der kann ruhig ne Kurve machen. Jetzt etwas Gewebeklebeband vorne an der Öffnung zur A-Säule umwickeln, die kleine Schlauchschelle auf den Schlauch, drüber über den Nippel und festziehen. Voila die Erste A-Säule ist fertig und das in keinen 10 Minuten ![]() Jetzt die Schritte auf der anderen Seite wiederholen und immer schön den kompletten Schlauch durchziehen und nicht vorher ablängen! Nun zu den hinteren Abläufen: Anfangs genau das selbe, Schlauchverbinder in Schlauch, Schlauchschelle (klein) drüber und festziehen. Schlauchverbinder in Ablauftülle und mit großer Schlauchschelle festziehen. Da die Seitenverkleidungen eh zum Teil ab und zum anderen Teil lose sind, kann man sich das durchziehen sparen und den alten Schlauch einfach rauswerfen und den neuen durchfädeln (Muss nur hinter einem Blech vorbei). Den neuen Schlauch überall in die Halterungen einklipsen und wieder schön unter leichter Kurvenbildung abschneiden. Jetzt Achtung, der hintere Nippel ist größer als der vordere und hat einen art Steg dahinter. Den Steg habe ich einfach mit einer Feile abgefeilt (Kunststoff). Dann den Schlauch erwärmen und mit etwas WD40, Caramba, etc. einölen, eine große Schlauchschelle drüber und drauf drücken. Der 12er Schlauch passt, ich hatte erst Angst er sei zu dünn, aber es geht. Ein dickerer hätte nicht in die Halterungen gepasst! Hinter dem Nippel die Schlauchschelle festziehen und fertig, hinten wäre es das schon ![]() Das gleiche auf der anderen Seite in grün. Ganz wichtig immer den Schlauch an einem lassen, dadurch vermeidet man Verschwendung! Die Nippel/Schläuche mit WD40, Caramba, etc behandeln, dann rutscht es besser! An den hinteren Ablaufnippeln die Stege abfeilen, damit man eine Schlauchschelle dort ran bekommt! Schläuche nicht knapp ablängen, sondern etwas kurvig! Diese Gummilippen der schwarzen Ablaufgummis hab ich auch abgetrennt und noch quer eingeschitten den Schlitz, sodass sich ein Kreuz (kleines!) ergibt. Jetzt sollte alles passen. Ich bin zuerst in die Waschstrasse gefahren um bei demontiertem Himmel alles zu überprüfen. Wasser läuft durch die Schläuche, A-Säule blieb trocken, C-Säule blieb trocken, sauber! Und wenn du ein knarzendes Schiebedach hast: Ich hab die drei Torxschrauben die seitlich am Dach befestigt sind, je drei pro Seite, einfach alle kurz Locker geschraubt und dann kreuzweise unter Druck des Schiebedachs nach innen wieder festgezogen. Es knarzt nichts mehr ![]() Dann wieder Himmel anbauen und du hasts geschafft! ![]() Zu 90% brauchst du dann neue Sonnenblendenhalter und Abdeckungen der Schrauben, die gingen mir auch kaputt, waren 5 Euro beim ![]() Aber Schneiden würde ich am Teppich nichts, lieber Beifahrersitz raus, die Teppichverkleidung abbauen und den dann hochklappen, aber schneiden? Zumal du noch den hellen Teppich hast... Der wäre mir zu Schade ![]() Bei weiteren Fragen, schreib einfach ![]() Geändert von Denste17 (22.05.2013 um 23:49 Uhr) |
![]() | ![]() |
Folgender Benutzer sagt Danke zu Denste17 für den nützlichen Beitrag: | Golf4_Projekt? (22.05.2013) |
![]() |
![]() ![]() | |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 08.03.2010 Motor: 1.9 CL ARL 110KW/150PS 09/00 -
Beiträge: 4.258
![]() Abgegebene Danke: 341
Erhielt 482 Danke für 406 Beiträge
| ![]()
Ganz schön viel Stoff, muss ich erstmal verdauen...Danke und bis später! Zitat:
Geändert von Golf4_Projekt? (22.05.2013 um 23:23 Uhr) | |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 08.03.2010 Motor: 1.9 CL ARL 110KW/150PS 09/00 -
Beiträge: 4.258
![]() Abgegebene Danke: 341
Erhielt 482 Danke für 406 Beiträge
| ![]()
So heute gings weiter... die Binden waren patschnass - also brauch ich was aggressiveres! Hab aus Angst um die Kabelchen den Teppich nicht geschnitten, sondern tatsächlich aufm Parkplatz angefangen die Kiste so wenig als nötig zu zerlegen - innendrin! Naturellement sind mir 2 Klipse von dem schwarzen Deckel/ Kunststoffverkleidung am Armaturenbrett abgebrochen. Übrigens die zweite Rückentwicklung die ich jetzt mitbekommen habe. Diese Clipspangen aus Federstahl an Kunststoffteilen!!! (Wie bescheuert ist das denn, was geht hier wohl eher kaputt?... beim 2er waren die Clipse auch einzeln, aber natürlich aus einem weicherem Kunststoff als das Verkleidungsteil selbst...mal kurz drüber nachdenken...ahja. Sagen wir einfach der Clipsprofi war betrunken oder die Politik sagt, das Teil soll kaputtgehen - die gleiche Scheiße natürlich auch konsequent bei der Einstiegsleiste - ganz toll - dort lösen sich beim Demontieren nicht die Metallspangen aus den Löchern sondern die Dinger lösen sich aus der Einstiegsleiste - durch pures Glück!!! ist nix an der Leiste abgeplatzt). Naja, dann war ich in der Drogerie, Großeinkauf Küchenrolle, Katzenstreu und Damenbinden. Dazu kamen heute auch noch diese Trockenpacks aus Silicatgel oder wie das heißt. Hier paar Impressionen... ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Hatte erst nur vorn die Beifahrerseite aufgedeckt und dann unten die oben sichtbare Öffnung hinter zum Fond gesehen. Da wurde mir klar, hinten muss auch auf. Hatte dann erstmal bissel gefühlt und war prompt auch nass. Hinten ist das Bodenblech noch einmal nach unten geformt - dort sammelt sich dann schön die Brühe. Schweller hatte ich auch noch aufgemacht an 2 Stöpseln - soweit erkennbar trocken - gottseidank - frage mich nur, wie die Seitenwand da vorn bei der A-Säule ausschaut, das das nicht in den Schweller gelaufen ist (vorallem - wo ist es dann noch überall hin gelaufen). Wie man sieht konnte ich mich nicht dazu durchringen den Airbagstecker abzuziehen, in meinem Reparaturbuch, klang das einfach zu gruselig (Adapter aufbringen, Batterie abklemmen - Radiozugang gelöscht (=Navizugang gelöscht und ich brauch das Navi!!! - den Code etc. habe ich natürlich zuhause liegen und nicht mit dabei...). Eine schöne Blutblase habe ich mir auch noch geholt. ![]() Wetter paßt ja auch grad gar nicht für solche Aktionen. Achso - ich möchte jeden ermutigen den Teppich zu zerschneiden - ich habe nix erkannt, was da im Weg ist - im Verhältnis zu der Schlamperei bei der Schiebedachentwässerung ist das eine goldene Lösung - besser als ewig mit dem Sumpf draussenrumzufahren, weil man nicht zum Ausbauen kommt. Und glaubt mir, das hier irgendwo im Nirgendwo aufm Parkplatz zu machen ist einfach zum Brechen. Mal schauen, wie sich das jetzt so angeht. Wenn das immer noch nicht reicht muss mindestens noch die eine beifahrerseitige Verkleidung der Mittelkonsole ab, dann kann man vielleicht mit etwas Glück die ganze Dämmmatte herausbuchsieren. Oder kriegt man die Dämmmatten auch schon so herausgerissen!? Mir wollte es mit moderaten Krafteinsatz nicht so richtig gelingen... Werds morgen morgen mal checken... |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 07.03.2011 Golf 4 1.8t Ort: Mannheim Verbrauch: Ca. 8.5l-10l Motor: 1.8 GTI AGU 110KW/150PS 10/97 -
Beiträge: 3.062
Abgegebene Danke: 340
Erhielt 212 Danke für 175 Beiträge
| ![]()
Haha geil... Katzenklo Katzenklo... Katzenklo macht Katzen froh ^^ |
![]() | ![]() |
Werbung | |
|
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 08.03.2010 Motor: 1.9 CL ARL 110KW/150PS 09/00 -
Beiträge: 4.258
![]() Abgegebene Danke: 341
Erhielt 482 Danke für 406 Beiträge
| ![]()
...der Teppich ist trocken - der trocknet auch schnell - aber die Dämmmatten darunter sind das Problem, da die nach oben hin nicht ablüften können durch die Gummibeschichtung.
|
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 28.06.2009 Audi S5 V8 & Golf 6 Ort: Hamburg Verbrauch: hat er :)
Beiträge: 791
Abgegebene Danke: 62
Erhielt 55 Danke für 53 Beiträge
| ![]()
Machst dir echt ganz schön viel Mühe ![]() Ich hoffe du bekommst das so alles trocken, mein Teppich und die Dämmmatte hängt immer noch über der Leine ![]() |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 08.03.2010 Motor: 1.9 CL ARL 110KW/150PS 09/00 -
Beiträge: 4.258
![]() Abgegebene Danke: 341
Erhielt 482 Danke für 406 Beiträge
| ![]()
Sind die Dämmmatten 4 Teile- wie weit reichen die auf den Mitteltunnel - meinst du man bekommt die so rausgzogen und vorallem auch wieder reingestopft!? Was soll ich machen, das nächste Mal bin ich wahrscheinlich in 3 Wochen wieder in heimischen Gefilden... kann mit so einem Feuchtbiotop gar nicht gut leben... |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 28.06.2009 Audi S5 V8 & Golf 6 Ort: Hamburg Verbrauch: hat er :)
Beiträge: 791
Abgegebene Danke: 62
Erhielt 55 Danke für 53 Beiträge
| ![]()
Ich kann sonst morgen mal ein Bild davon machen, aber soweit ich mich erinnern kann ist der Teppich ein ganzes Stück und die Matte sind 2 Teile. Also das Beste ist wie gesagt, wenn du alles ausbaust. Ist zwar ein bisschen Arbeit, aber du bekommst alles direkt raus. Mein Auto ist seit dem Wochenende auch komplett leer von Innen, außer der Fahrer-und der Beifahrersitz, die sind wieder drin ![]() Naja aber da mein Auto durch den Unfall erstmal nicht mehr gefahren werden sollte und die Matten wo anders sind, dauert der Einbau ein bisschen. Ich könnte sonst auch am Wochenende Bilder von den Matten machen, wenn das hilft. |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 08.03.2010 Motor: 1.9 CL ARL 110KW/150PS 09/00 -
Beiträge: 4.258
![]() Abgegebene Danke: 341
Erhielt 482 Danke für 406 Beiträge
| ![]()
Mach mal bitte Bilder von den Dämmmatten, wie gesagt - der Teppich ist bereits trocken. Nur diese Matten halt nicht...logo. Alles rausbauen fernab der heimatlichen Werke - ich glaube die meisten würden da das Problem lieber weiter ignorieren. |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 28.06.2009 Audi S5 V8 & Golf 6 Ort: Hamburg Verbrauch: hat er :)
Beiträge: 791
Abgegebene Danke: 62
Erhielt 55 Danke für 53 Beiträge
| ![]()
Ich habe mein Auto auch mitten an der Straße auseinander gebaut ![]() Fotos stell ich denn hier rein. |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 08.03.2010 Motor: 1.9 CL ARL 110KW/150PS 09/00 -
Beiträge: 4.258
![]() Abgegebene Danke: 341
Erhielt 482 Danke für 406 Beiträge
| ![]()
Na gut, da ist vielleicht auch jeder etwas anders gestrickt. Ich mag das gar nicht, wenn alles nochmal beschwerlicher ist durch schlechte Schrauberbedingungen. Geht ja schon damit los, das es alle furzlang anfängt mit Regnen. Wenn ich dann noch dran denke, das ich das alles mache, weil irgendwer hier 3Euro fünfzig beim Autobau damals sparen wollte (!Aggression!). Über die Fotos wäre ich dir dankbar. |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 28.06.2009 Audi S5 V8 & Golf 6 Ort: Hamburg Verbrauch: hat er :)
Beiträge: 791
Abgegebene Danke: 62
Erhielt 55 Danke für 53 Beiträge
| ![]()
Hier die Fotos, ich hoffe die reichen ![]() Falls du weitere brauchen solltest, sag einfach bescheid. |
![]() | ![]() |
Folgender Benutzer sagt Danke zu waphel für den nützlichen Beitrag: | Golf4_Projekt? (24.05.2013) |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 08.03.2010 Motor: 1.9 CL ARL 110KW/150PS 09/00 -
Beiträge: 4.258
![]() Abgegebene Danke: 341
Erhielt 482 Danke für 406 Beiträge
| ![]()
Alles klar, das erklärt, warum ich es nicht rausgezogen bekommen habe. Habe jetzt die Taktik noch etwas überarbeitet, mal schauen wie es wirkt. Wollte ja zuerst belüften und durch die hydrophilen Eigenschaften von Katzenstreu und Kieselgelbeutel die Luftfeuchte reduzieren, mir ist aber aufgefallen, das das Streu die Feuchte bei direktem Kontakt scheinbar besser aufnimmt und damit vielleicht der Effekt beim Mattentrocknen größer ist. Deswegen habe ich jetzt die Matten direkt aufgelegt und etwas beschwert. Dort wo ich mit den Schalen mit dem Streu nicht hinkomme, habe ich die Kieselgelbeutel + Küchenrolle/ Toilettenpapier reingestopft. Mal schauen wie es morgen ausschaut. Die Dämmmatten sind schon größtenteils greifbar angetrocknet/getrocknet - paar Ecken sind noch greifbar feucht. Stimmt mich erstmal positiv, das überhaupt was vorwärts geht bei den Umgebungsbedingungen. Hier die Bilder: ![]() ![]() ![]() Hier mal noch für die Nachvollziehbarkeit, diese Alu-Grillschalen habe ich benutzt, damit nix durchbröselt, vornweg mit Papier ausgelegt... ![]() Geändert von Golf4_Projekt? (24.05.2013 um 21:37 Uhr) |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 08.03.2010 Motor: 1.9 CL ARL 110KW/150PS 09/00 -
Beiträge: 4.258
![]() Abgegebene Danke: 341
Erhielt 482 Danke für 406 Beiträge
| ![]()
So, es ist vollbracht - Auto ist wieder zusammengebaut. Heute vormittag in kurzer Regenpause die Streuschalen raus und mit 3km Verlängerung und Staubsauger alles durchgesaugt, ausgewischt und mit Wachs eingerieben - also den Unterboden im Innenraum. Danach ging das pissen wieder los. Erstmal Mittag machen und kurz überlegen wegen Schraublocation mit Dach - Parkhäuser, Brücken, Tunnel... und Tankstellen die Sonntags zu haben (=am Supermarkt). Gedacht - getan und ab an die herrenlose Tanke zum Zusammenbauen. ![]() Also was ist das Resume zum Thema Trocknen: Die Dämmmatten angedrückt ans Katzenstreu hat prima funktioniert! - und das auch bei dem nasskalten Wetter (also für später, wenn das Thema mal jemand sucht: Dauerregen und 8°C am Tag). Die Matten hatte ich abgeklopft als die Streuschalen noch drin standen, paar Krümel waren nämlich daran hängengeblieben - anschließend hatte ich alles nochmal durchgesaugt. Der große Vorteil der Methode ist: man ist nicht abhängig von warmen Wetter und man benötigt keinen Stromanschluß. Damit will ich jedoch nicht sagen, das es besser ist, als alles rauszubauen und zum Trocknen aufzuhängen - nur das war mir nicht möglich & ich hab da auch keinen Bock drauf. Eine Schale mit Kaffee drin habe ich jetzt noch für bisschen wonnigen Geruch aufgestellt. Denn obwohl auf der Packung vom Streu steht geruchsneutral so erinnert mich der Geruch irgendwie an Zementstaub. So der nächste Schritt wird dann bei mir sein mir das Material fürs präventive Durchreparieren der Entwässerungen und Dichtungen zu besorgen. Dann gehts hier wieder weiter http://www.golf4.de/umbauten/127506-...2013-a-11.html Achja - falls es wieder Wasser vom Schiebedach gibt (...und man bemerkts dann irgendwann) - ich hab mir jetzt gleich mal ne Rolle schwarzes Gaffa ins Auto gelegt - damit wird dann im Notfall erstmal der umlaufende Spalt am Schiebedach zugeklebt. Geändert von Golf4_Projekt? (26.05.2013 um 16:03 Uhr) |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 08.03.2010 Motor: 1.9 CL ARL 110KW/150PS 09/00 -
Beiträge: 4.258
![]() Abgegebene Danke: 341
Erhielt 482 Danke für 406 Beiträge
| ![]()
Steh grad im Baumarkt: 13x3 oder 12x2 ist die 13 bzw. die 12 der Innen oder Aussendurchmesser? Anders gefragt, welcher Innendurchmesser wird benötigt!? |
![]() | ![]() |
![]() |
| |
| ||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Wasser im Fussraum!!! | rubin14 | Jetzt nehme ich es selbst in die Hand | 9 | 03.01.2013 15:40 |
Wasser auf der Beifahrerseite Hilfe... | Blackiceman75 | Golf4 | 6 | 24.07.2012 23:46 |
Hilfe Wasser auf Beifahrerseite! | Sp. Agent Gibbs | Interieur | 19 | 25.12.2011 20:39 |
Überschwemmung Beifahrerseite, Kreisrunde Öffnung im Fussraum (?) | coyote | Golf4 | 0 | 15.12.2011 17:57 |
Wasser im Fussraum kurze Frage | turbogeil | Jetzt nehme ich es selbst in die Hand | 5 | 23.03.2010 17:56 |