Folgender Benutzer sagt Danke zu 1,8turbo für den nützlichen Beitrag: | Holger_57 (21.11.2014) |
Werbung | |
|
![]() |
![]() ![]() |
Gelenkbusfahrer | ![]()
Erst ab eine bestimmten Drehzahl, ich meine es war 3000U/Min
|
![]() | ![]() |
Folgender Benutzer sagt Danke zu 1,8turbo für den nützlichen Beitrag: | Holger_57 (21.11.2014) |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 30.09.2007 Golf 4 Motor: 1.6 AKL 74KW/100PS 10/97 -
Beiträge: 2.417
Abgegebene Danke: 1.152
Erhielt 533 Danke für 418 Beiträge
| ![]()
Genau so wie 1.8turbo sagt, würde ich auch raten! Sollte aber auf der ge/sw Ader keine +12V anliegen und Sicherung 34 ist o.k., dann liegt der Fehler entweder an der Steckverbindung T10a/Pin6 (Kabelkanal Motorraum) oder sogar an der Verbindung A100 im Leitungsstrang. Sicherung 34 sollte aber auch richtig geprüft werden. D.h. mit Prüflampe und Nadelspitze gegen Masse, Sicherungseingang und Abgang prüfen. Nicht das Sicherung 34 schon keine Spannung bekommt! Oder mit Multimeter Sicherung messen und Spannung am Steckplatz der Sicherung messen. Ich will damit nur sicherstellen, dass die Spannung auch direkt über die Sicherung am Ventil anliegt. Sollte damit alles o.k. sein und das Ventil trotzdem nicht schalten, dann muß man die Steuerleitung rot/ge (T80/Pin64) vom Motorsteuergerät prüfen. Wenn da keine Masse (gesteuert) kommt, dann liegt es direkt am Steuerteil. Nur für die, die keinen Schaltplan haben: Sicherung 34 hängt mit am Plusverteilerpunkt A99, von diesem Punkt wird auch Sicherung 28/32/43 eingespeist. Da sollte dann die Benzinpumpe, Heizung der Lambdasonde, Aktivkohleventil, Einspritzventile und LMM auch ein Problem aufweisen, wenn mit dem Verteilerpunkt was wäre. Kraftstoffpumpenrelais (J17) gibt über den Relaiskontakt die Spannung auf Verteilerpunkt A99! Große Hilfe bei Störungen an der Elektrik: So eine Messingprüflampe (2,99-3,99€) mit Nadelspitze und Masseleitung inkl. Krokoklemme hilft super. Man kann damit auch Sicherungen im gesteckten Zustand prüfen, weil die Nadelspitze durch die kleinen Löcher am Sicherungskopf paßt. |
![]() | ![]() |
Folgender Benutzer sagt Danke zu Schlupf für den nützlichen Beitrag: | Holger_57 (25.11.2014) |
![]() |
![]() ![]() | |
Erfahrener Benutzer | ![]() Zitat:
Also zwischenzeitlich das Teil manuell bestromt....... Nichts.....Das Pluskabel ein paar male auf den Batteriepol getippt, nichts.... Dann nach 15x tippen ein klackern!! Das bestimmt 20x wiederholt!! i.O.??? Probefahrt......Wow....der AKL zog wie an der Schnur!! Heute früh der selbe Käse!! ich denke das Ventil sollte ich erneuern!! Vielen Dank für Eure Tipps!! Gruß Holger | |
![]() | ![]() |
![]() |
| |
| ||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Fehler Saugrohrklappe | uncontrolled | Golf4 | 7 | 25.05.2010 15:42 |
saugrohrklappe | die_Glatze | Werkstatt | 3 | 01.04.2007 13:12 |
Saugrohrklappe | die_Glatze | Werkstatt | 0 | 31.12.2006 14:15 |
Saugrohrklappe = Drosselklappe? | Kermit FSI | Werkstatt | 2 | 23.09.2006 10:11 |