![]() |
![]() ![]() |
Benutzer Registriert seit: 14.12.2012 VW Golf 4 25 Jahre GTI Ort: Bielefeld Motor: 1.8 GTI R AUQ 132KW/180PS 06/01 -
Beiträge: 62
Abgegebene Danke: 18
Erhielt 26 Danke für 22 Beiträge
| ![]()
Hallo Spawnie, ich habe das Problem mit der undichten Ebox letztes Jahr auch gehabt. Um an die Ebox zu kommen, müssen als erstes die Wischer und der Wasserkasten runter. Um die Wischer problemlos runter zu bekommen, empfehle ich einen Abzieher zu benutzen. Den Wasserkasten vorsichtig und mit Gefühl in Richtung Motorraum lösen und abziehen. Anschließend muss noch das Wischergestänge raus. Dazu den Stecker abziehen und die 3 Schrauben am Gestänge lösen. Anleitung : http://members.chello.at/hauptmader/...0Austausch.pdf Ich habe die Ebox mit Scheibenkleber von Würth abgedichtet. Hierzu die Box an den 2 Schrauben lösen, leicht anheben und die Stecker abziehen. Anschließend den Untergrund gründlich reinigen und den Deckel mit Scheibenkleber wieder einkleben. Das ganze ist sehr fummelig, da kaum Platz vorhanden ist. Beste Grüße, Marco |
![]() | ![]() |
Folgender Benutzer sagt Danke zu 89marco für den nützlichen Beitrag: | Spawnie (22.03.2016) |
Folgender Benutzer sagt Danke zu 89marco für den nützlichen Beitrag: | Spawnie (22.03.2016) |
Folgender Benutzer sagt Danke zu 89marco für den nützlichen Beitrag: | Spawnie (22.03.2016) |
![]() |
![]() ![]() |
Benutzer Registriert seit: 14.12.2012 VW Golf 4 25 Jahre GTI Ort: Bielefeld Motor: 1.8 GTI R AUQ 132KW/180PS 06/01 -
Beiträge: 62
Abgegebene Danke: 18
Erhielt 26 Danke für 22 Beiträge
| ![]()
Nein! Das Motorsteuergerät sitzt mittig unter der Windschutzscheibe. Unter dem Deckel sieht es so aus : ![]() Dort gehen die Kabel aus dem Motorraum in den Innenraum. |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Benutzer Registriert seit: 16.03.2016 Motor: 1.4 AHW 55KW/75PS ab 10/97 -
Beiträge: 61
![]() Abgegebene Danke: 8
Erhielt 0 Danke für 0 Beiträge
| ![]()
OK, im dümmsten Fall läuft mir eben Wasser weiterhin ins Auto, wenn ich die Kiste nicht dicht kriege - aber große Elektroschäden würde ich nicht erwarten, immerhin läuft es jetzt im undichten Zustand ja auch. Ein befreundeter KFZ'ler meinte aber, er würde die Pins nicht mit Nadeln oder Schraubenziehern rauspfuschen, wenn man die Pins killt, dann hat man ein Problem. Wie habt ihr das gemacht? Er wäre auch für Sikaflex, oder wie der dauerelastische Scheibenkleber da heisst... Im dümmsten Fall muss man dann den Deckel killen, wenn man noch mal dran müsste. Aber hey, 15€... Und am Kabelbaum ergänze ich etwas selbstverschweißendes Isolierband, denke ich. Wo bekommt man vor Ort am besten dieses Sikaflex? Hast du mal einen Link zum richtigen Kleber, damit ich die exakte Bezeichnung habe? Und viiiiieeelen Dank für deine Hilfe. Geändert von Spawnie (22.03.2016 um 21:02 Uhr) |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Benutzer Registriert seit: 14.12.2012 VW Golf 4 25 Jahre GTI Ort: Bielefeld Motor: 1.8 GTI R AUQ 132KW/180PS 06/01 -
Beiträge: 62
Abgegebene Danke: 18
Erhielt 26 Danke für 22 Beiträge
| ![]()
Wenn du den Deckel mit Sikaflex einkleben willst, würde ich Sikaflex 221 nehmen. Das ist ein Dichtstoff der den Lack nicht angreift und alter- & witterungsbeständig ist. Reinige aber vorher die Lackfläche um den Deckel herum gründlich! Beckommen wirst du Sikaflex bestimmt nur im Fachhandel. Im Baumarkt hab ich das noch nicht gesehn.
|
![]() | ![]() |
Folgender Benutzer sagt Danke zu 89marco für den nützlichen Beitrag: | Spawnie (22.03.2016) |
![]() |
![]() ![]() |
Benutzer Registriert seit: 16.03.2016 Motor: 1.4 AHW 55KW/75PS ab 10/97 -
Beiträge: 61
![]() Abgegebene Danke: 8
Erhielt 0 Danke für 0 Beiträge
| ![]()
Ich telefoniere morgen mal etwas rum. Es gäbe ja auch das Zeug. Mal was anderes, hast du mal die Dichtung am Motorhaubenseilzug erneuert? Dann muss ich doch den Seilzug vorne aushängen, oder? Muss dafür die Stoßstange ab/Schloss los usw.? |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Benutzer Registriert seit: 16.03.2016 Motor: 1.4 AHW 55KW/75PS ab 10/97 -
Beiträge: 61
![]() Abgegebene Danke: 8
Erhielt 0 Danke für 0 Beiträge
| ![]() Wenn ich das Datenblatt richtig lese, dann muss ich mit 1 bis 2 Tagen für die vollständige Aushärtung rechnen, bei den aktuellen Temperaturen, richtig? Wenn ich am Freitag ran gehe, kann ich daher wohl einen Härtetest per Waschanlage am Samstag vergessen, und schiebe das eher um eine Woche. Diese eine Woche sollte dann aber DICKE reichen, oder? Wo ich auch noch am Grübeln bin: Wir werden die Reparatur eigentlich bei einem Kumpel angehen, weil er eine große Garage hat. Abend muss aber das Auto wieder mit heim. Das würde ca. 1Km auf einer extrem schlechten und löchrigen Straße. Zu diesem Zeitpunkt hätte der Kleber vielleicht 6 Stunden auf dem Buckel, also keine gute Idee, oder ist das in meinem Fall nicht so kritisch?Denn dann würde ich eben anders planen. |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Benutzer Registriert seit: 14.12.2012 VW Golf 4 25 Jahre GTI Ort: Bielefeld Motor: 1.8 GTI R AUQ 132KW/180PS 06/01 -
Beiträge: 62
Abgegebene Danke: 18
Erhielt 26 Danke für 22 Beiträge
| ![]()
Das Zeug ist nach 60 Minuten schon so fest, dass du ruhig mit dem Auto nach Hause fahren kannst. Lass es über Nacht durchhärten und am Nächsten Tag kannst du dann den Test machen und gezielt Wasser über die Box kippen.
|
![]() | ![]() |
Folgender Benutzer sagt Danke zu 89marco für den nützlichen Beitrag: | Spawnie (23.03.2016) |
Werbung | |
|
![]() |
![]() ![]() |
Benutzer Registriert seit: 16.03.2016 Motor: 1.4 AHW 55KW/75PS ab 10/97 -
Beiträge: 61
![]() Abgegebene Danke: 8
Erhielt 0 Danke für 0 Beiträge
| ![]()
Wie hast du das aus handwerklicher Sicht eigentlich angegangen? Hast du mit der Presse eine Raupe auf den Deckel gemacht und den dann montiert? Oder andersrum, also die Raupe auf die Karosserie? Die Ecke ist ja recht eng ich will vermeiden, dass ich die Raupe total vermatscht habe, bis ich fertig bin, denn dann ist das auch nicht dicht. Macht es Sinn am Ende das raus quillende Material in die Ecke zwischen Deckel und Karosserie zu drücken, oder soll ich lieber die Finger weg lassen und es so lassen wie es wird? Das blöde ist halt, dass man keine zwei Versuche hat... Ich habe mich auch noch nie mit dem Zeug befasst. Kann man das Zeug im harten Zustand notfalls vom Lack abziehen, oder haftet das so sehr, dass nur Schleifen bleibt? Hast du eigentlich den Seilzug vom Motorhaubenschloss gelöst um am Seilzug die Dichtung zu erneuern? Geändert von Spawnie (23.03.2016 um 23:30 Uhr) |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Benutzer Registriert seit: 14.12.2012 VW Golf 4 25 Jahre GTI Ort: Bielefeld Motor: 1.8 GTI R AUQ 132KW/180PS 06/01 -
Beiträge: 62
Abgegebene Danke: 18
Erhielt 26 Danke für 22 Beiträge
| ![]()
Ich bin wie folgt vorgegangen : Als erstes habe ich den Deckel komplett abgenommen und alles gründlich sauber gemacht. Das Problem ist, dass sich der Deckel bei eingesteckten Steckern nur ca. 5 cm anheben lässt. Ich habe eine Raupe bei demontiertem Deckel auf die Karosserie gespritzt, dann die Stecker vorsichtig eingesteckt und dann den Deckel aufgesetzt. Anschließen noch mal schön von außen um den kompletten Deckel herum abgedichtet. Sikaflex ist so hart, dass wenn du es erst einmal verarbeitet hast nur noch die Flex hilft ![]() Ich habe die Dichtung vom Seilzug nie erneuert! Habe die auch mit Scheibenkleber rundum abgedichtet. |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 28.02.2016 Volkswagen Golf 4 Edition Ort: Falkensee HVL - ??? Verbrauch: 7 Liter Super 95 Motor: 1.4 AXP 55KW/75PS 05/00 - 10/01
Beiträge: 271
Abgegebene Danke: 32
Erhielt 54 Danke für 32 Beiträge
| ![]()
Juhu Spawnie, tut mir Leid, aber ich habe den Faden hier verloren. Was genau ist denn jetzt aktuell dein Problem? |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() | ||
Benutzer Registriert seit: 16.03.2016 Motor: 1.4 AHW 55KW/75PS ab 10/97 -
Beiträge: 61
![]() Abgegebene Danke: 8
Erhielt 0 Danke für 0 Beiträge
| ![]() Zitat:
Zum eventuellen Entfernen habe ich mich auch mal eingelesen. Da hilft wohl echt nur vorsichtig wegschneiden, Reste mit einer Kunststoffspachtel abschaben, dann ein Gummi-Radierer (auf dem Bohrer) und abschließend etwas Chemie ![]() Von daher muss es eben auf Anhieb passen. Zitat:
![]() Ich gehe mal chronologisch vor. - Wir haben Wasser im hinteren rechten Fußraum entdeckt, so ging die Suche los. - Im Kofferraum konnte ich sehr, sehr viel Kondenswasser unter dem Brett über dem Reserverad finden. Ich vermute, dass der Grund für diese Feuchtigkeit unser Hund war, der bei allerübelstem Regenwetter täglich klatschnass dort drinne saß. An eine Leckage glaube ich mittlerweile nimmer, denn seit dieser Zeit nehmen wir unseren Hund im anderen Auto mit, und nun ist alles trocken im Kofferraum. Zumal das Wasser ja auch irgendwie nach vorne kommen müsste, und unter der Rückbank ist 100% trocken. - Also ging die Suche weiter. Da ich den Fußraum trockenlegen muss, habe ich den Sitz und die seitlichen Verkleidungen entfernt. Und dabei konnte man dann recht gut einen Wasserverlauf an der Tür, unterhalb des Lautsprechers erkennen. Ich habe also die Dämmmatten zwecks Trocknung entfernt und eine neue Dichtung für den AGT auf die Agenda geschrieben. - Auch wenn wir bislang nur auf der Beifahrerseite Wasser im Fußraum feststellen konnten, wollte ich doch eine "Gesamtdiagnose" - vor allem weil ich die Befürchtung hatte, dass die AGT Dichtung auf der Fahrerseite ja genauso alt ist, und vielleicht auch einen Schaden hat. Also entschied ich mich zu einer weiteren Suche. - Ich habe als alles trocken war das Auto im Garten geparkt, alle möglichen Ecken und Hohlräume mit Zeitungspapier gefüttert und die Fahrerseite und Frontscheibe mit dem Gartenschlauch (+Spüli) auf Sprühstrahl bewässert. Anschließend habe ich den Innenraum genau angeschaut und folgende Entdeckungen gemacht: 1) Der Fußraum auf der Beifahrerseite blieb trocken, also dringt auf dieser Seite kein Wasser über die Motorwand ein (z.B. Pollenfilter) 2) Ich habe die Schwellerverkleidung an der Fahrerseite gelöst, dort ist alles trocken. Der AGT scheint wohl noch OK zu sein. Was ich aber dennoch merkwürdig fand ist die Tatsache, dass an der berühmten Stelle unterhalb der Box Wassertropfen zwischen Kunststoff-Innenverkleidung und Türblech stand. Denkt ihr, dass die Dichtung dort doch defekt ist, aber eben noch nicht so heftig wie auf der Beifahrerseite? 3) So positiv ging es aber leider nicht weiter. Auf der Gummifußmatte Fahrerseite war eine kleine Pfütze. Das Zeitungspapier am Brems- und Gaspedal war trocken, aber über dem Kupplungspedal war es nass. Glück im Unglück: Offenbar hat sich das Wasser erst auf der Unterseite des Armaturenbretts etwas waagrecht bewegt und ist dann auf die Gummimatte getropft, denn unter dem Teppich (in den Dämmmatten) konnte ich glücklicherweise keine Feuchtigkeit fühlen. - Also habe ich mich bei Punkt 3 schlau gemacht. Das Wasser tritt recht weit oben und sehr weit links ein. Von daher ergeben sich ja 2 Hauptverdächtige. a) Dichtung Seilzug Motorhaubenschloss b) Die Ebox mit den Steckern - Um auch hier wieder dicht zu werden kam also die Frontpartie mit auf die Agenda zum AGT Beifahrerseite. Zum einen will ich ganz allgemein die Abläufe reinigen, was aber ja kein großes Thema ist, wenn ich eh dort vorne dran bin. Soweit ich informiert bin, muss ich dann nur noch die hinteren 3 Torx im Radkasten lösen und kann spülen. Ist das richtig? Zudem wollte ich eben die beiden Hauptverdächtigen "auf gut Glück" angehen, da ich das einfacher/günstiger/schneller finde, als das Armaturenbrett zwecks Wasserverlauf zu demontieren. @a) Der Seilzug sollte ja kein großes Problem darstellen. Ich bin nicht 100% sicher, aber ich denke, wenn ich die 3 Schrauben vom Schloss durch den Grill löse, dann langts schon um den Zug auszuhängen. Zumindest hoffe ich das. @b) Ich hatte gehofft, dass der Deckel noch immer 2-teilig ist. Da der Kabelbaum eher nicht undicht wird, sondern die Dichtung unter dem Kasten, hätte ich so recht einfach den Deckel erneuern können, ohne die Kabel anfassen zu müssen. Leider habe ich aber die einteilige Version. Wenn ich hier einen neuen Deckel möchte, dann muss ich auspinnen, alle Stecker, und das sind so einige... Ich hab das noch nie gemacht, ich habe kein Spezialwerkzeug, und wenn ich einen Pin kille, dann wird's eklig. Und so kam ich auf die Alternative: Ich nutze den vorhandenen Deckel weiter, und dichte eben diesen mittels Sikaflex ab. Wenn ich echt irgendwann mal ran müsste, dann muss ich eben den Deckel zerstören und den Lack mechanisch reinigen. Da Sikaflex aber eine heftiges Zeugs ist, habe ich da nur einen Versuch, deswegen die vielen Detailfragen. Du siehst, es sind so einige Baustellen. AGT rechts sicher. AGT links vielleicht - was meint ihr? Seilzugdichtung vielleicht. Ebox vielleicht. Abflüsse vielleicht. Viele Grüße | ||
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Benutzer Registriert seit: 16.03.2016 Motor: 1.4 AHW 55KW/75PS ab 10/97 -
Beiträge: 61
![]() Abgegebene Danke: 8
Erhielt 0 Danke für 0 Beiträge
| ![]()
So, der Motorraum ist fertig. Hauptgrund waren die übelst verstopften Abläufe - obwohl meine Werkstatt die angeblich im Herbst gereinigt hat. Insgesamt 1 Eimer frischer Humus... Die Ebox war etwas undicht. Sikaflex habe ich nicht genommen, das war mir zu heikel. Da ist so wenig Platz, bis ich den Deckel drauf gehabt hätte, wären die Stecker zig ma in der Pampe gehangen. Ich habe mit 10mm Butylrundschnur eine neue, fette Dichtung gebaut. Das hält. Da wir eh dran waren haben wir den schrumpeligen Seilzug auch fit gemacht und die Dichtung erneuert. Leider hat sich dabei der Zug im Innenraum gelöst. Und wo alles perfekt lief, sind uns dann aber beim Abbau der Fußstütze die Clips abgebrochen. Hoch schieben statt kräftig ziehen kann ich nur empfehlen! Kann mir da jemand auf die Schnelle helfen, was kostet die Original - Kunststoff - Fußstütze und welche Teilenummer hat sie? |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Benutzer Registriert seit: 16.03.2016 Motor: 1.4 AHW 55KW/75PS ab 10/97 -
Beiträge: 61
![]() Abgegebene Danke: 8
Erhielt 0 Danke für 0 Beiträge
| ![]() Vorweg, wenn wer weiß was die Fußstütze im Original kostet, würde mich freuen über die Info. So, es ist fertig, und ich auch. Ich glaube, schlimmer hätte es nimmer sein können, ehrlich. Ebox Gestern Abend sind wir ja wie gesagt den Motorraum angegangen. Nachdem das alles so übelst eng ist, habe ich kein Sikaflex genommen für die Ebox, das wäre eine einzige Sauerei geworden. Und wenn man so ein Stecker in der Pampe hängt ist ehj Kirmes angesagt. Stattdessen habe ich 10mm Butylrundschnur genommen - und nach meinen heutigen Erfahrungen keine Zweifel mehr. Motorhaubenseilzug Außerdem haben wir den Seilzug erneut abgedichtet. Tipp am Rande für die neue Dichtung: Nehmt eine Spitze von einer Kartusche o.ä., hauptsache der Clip von der Ummantlung passt durch. Schiebt diesen vorsichtig in die Dichtung bis ans Ende - ggf. mit Flutschi Silikonspray. Und dann das "Dicke Ding" durch. Unser eigentlich guter Schnitt wurde hier versaut: Wir haben nicht bemerkt, dass sich der Zug unten am Grifft ansgehangen hatte, und durften daher den Fußraum neben auch noch zerlegen. AGT Ja, der war defintiv undicht, sowas von. Auch hier lief alles super, bis der AGT wieder drinne war, beim anschrauben kuck ich durchs Loch und seh, dass die Schraube vom Fensterheberhalter abgefallen ist. Also wieder ab... oder auch nicht. Diese Butylschnur klebt sowas von pervers, ich kanns euch sagen. Wir haben dann vorsichtig den Schraubenzieher rein, gedreht und gedreht, so dass sich die Butylschnur drum wickelt, und so Zentimeter für Zentimeter erkämpft. Dann die Katasptrophe. Schloss zusammen, mit dem Schraubenzieher ausprobiert. Passt. Dann ein Versuch mit geschlossener Tür und Abschließen zwischen drin (was soll schon passieren, auf dem Trockenen ging es doch eben auch)... Tür geht nimmer auf. Egal was man versucht. Sch3i$$e!!!!!! Hin und her, ich sah das Auto schon auf dem Schrott, kommt der Kollege auf die Idee mal beherzt mit der Faust auf das Schloss zu hauen... Klack, geht wieder auf. Offenbar muss man das Schloss erst per Schraubenzieher auf "Geschlossen" auslösen, und dann den Zug einhängen. Außerdem sollte man sich die Position in der er eingehängt ist gut merken, das machts einfacher. Ohne Quatsch, das war Verzweiflung pur, was willste machen wenn die Tür nimmer auf geht??? Den Schließzylinder mit Gewalt killen, und dann den Zug lösen und so dann manuell entriegeln? Wenn dabei nicht mal das Schloss selbst auch mit über den Jordan geht. Aber nun scheint es dicht zu sein, hoffe ich zumindest. Ich geh da echt NIE wieder dran. |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Benutzer Registriert seit: 16.03.2016 Motor: 1.4 AHW 55KW/75PS ab 10/97 -
Beiträge: 61
![]() Abgegebene Danke: 8
Erhielt 0 Danke für 0 Beiträge
| ![]()
Soviel zum Thema "nie wieder dran gehen"... ich hab gestern mal die Fahrerseite genauer angeschaut. Hier ist die Dichtung auch am Ende, auch wenn noch nix eindringt. Aber lange dauerts nimmer. Von daher gehe ich das mal an, bevor ich auch wieder den Boden trockenlegen muss...
|
![]() | ![]() |
![]() |
| |
| ||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Feuchtigkeit im innenraum Variant | kenny | Jetzt nehme ich es selbst in die Hand | 13 | 09.02.2014 21:15 |
Was hilft gegen Feuchtigkeit im Innenraum?? | MK4 Racer | User helfen User | 12 | 15.02.2013 22:15 |
Feuchtigkeit im Innenraum und klappernde Türen | Foodler | Interieur | 2 | 08.01.2011 13:59 |
Feuchtigkeit im Innenraum | masterandyg | Werkstatt | 2 | 07.02.2008 22:31 |
Hohe Feuchtigkeit im Innenraum | GOLF1698 | Werkstatt | 7 | 31.07.2007 00:18 |