|
Portal | Forum | Registrieren | Hilfe | Benutzerliste | Kalender |
![]() |
![]() ![]() |
immer am putzen... | ![]()
Ich habe heute die Drosselklappe bearbeitet. 2 Dinge erstmal vorweg. Ich hatte mich durchgerungen und eine Lizenz für Carport gekauft, mit der ich nun Fehlerspeicher löschen und Grundeinstellungen vornehmen kann. Zum anderen nach knapp 1 Woche rumfahren kann ich sagen das reinigen des AGR Ventils hat keine wirkliche Besserung gebracht, der Zeiger tanzte wieder ab und an und lief im Stand unruhig. Die Koksschicht aufm Ventil war auch nicht mal 1mm dick. Jedenfalls heute die klappe gereinigt, vorher: Gereinigt mit Drosselklappenspray, Bremsreiniger und als Finish nochmal Reinigungsbenzin, in jede Rille und Ecke bin ich damit gekommen: Angelernt und geprüft. Die Klappe hat sich beim anlernen auf 100% Last verstellt und ging zurück auf ca 94%. Es gab davor und danach keine Fehler im KI. Ich habe den Motor gestartet und dann laufen lassen für knapp 10. Min. Wie er sich veralten hat seht ihr hier im video. ... ich habe einen cut gemacht ca. in der Mitte dann fuhr er hoch auf 1000 Umdrehungen. Irgendwas ist da nicht in Ordnung?!?!? ![]() https://youtu.be/N41XADBNDtw |
![]() | ![]() |
Werbung | |
|
![]() |
![]() ![]() |
immer am putzen... | ![]()
Habe am WE nun den Kühlmittelgeber getauscht und 2 Tage probefahrt gemacht. Der Motor läuft bedeutend ruhiger und hat keine krassen Umdrehungen mehr. Gingen runter im Stand auf 710. Also wieder was gekonnt. Außerdem bilde ich mir ein nimmt er das Gas besser. 100% ist es aber dennoch nicht, ich habe im Stand immer noch kleine kurze Erschütterungen und Stöße. Bevor ich den Geber getauscht hatte ging die Abgaslampe an, stand drinne spradische Zündaussetzer der Lambda. O.o Wie kriege ich nun noch die letzten Ruckler im Stand weg? Lambda hin? Wurde vor 3,5 Jahren mit getauscht. |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 03.04.2014 Golf Variant Ort: Vechelde OT Bettmar Verbrauch: 7 Liter Motor: 1.6 APF 74KW/100PS 05/99 - 08/00
Beiträge: 740
Abgegebene Danke: 68
Erhielt 133 Danke für 122 Beiträge
| ![]()
Wenn sich der Zeiger vom DZM optisch nicht bewegt, Du aber dieses leichte zuckeln und ruckeln verspürst...das ist normal. Die 1,6 sollen/ sind so mager im Leerlauf, das sie da halt rumzucken. Ich habe seinerzeit mit defektem Schlauch zum BKV gekämpft sowie irgendwelche Blindstutzen an der Saugbrücke inkl. verkokter DK. Alles gemacht und nun zuckelt er kaum merklich rum. Doppeltemp.-Sensor liegt schon im Auto und wird noch getauscht. |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 03.04.2014 Golf Variant Ort: Vechelde OT Bettmar Verbrauch: 7 Liter Motor: 1.6 APF 74KW/100PS 05/99 - 08/00
Beiträge: 740
Abgegebene Danke: 68
Erhielt 133 Danke für 122 Beiträge
| ![]()
Der Schlauch zum BKV ist Hartplaste und wird gerne rissig. Dort wo dieser gesteckt wird (an der Saugbrücke) ist bei mir zusätzlich ein Anschluss, der mit einem Stopfen verschlossen war und dort nett Fremdluft gezogen hat. Stopfen mit O-Ring gibt es noch beim Freundlichen für. ca. 5 - 7 Euronen. Schlauch = ???Euronen ![]() Tante edit sagt: 1j0612041fr = 25,-- in der Bucht oder ca. 30,-- beim Freundlichen... Geändert von drinkthing (18.04.2016 um 10:12 Uhr) |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 03.04.2014 Golf Variant Ort: Vechelde OT Bettmar Verbrauch: 7 Liter Motor: 1.6 APF 74KW/100PS 05/99 - 08/00
Beiträge: 740
Abgegebene Danke: 68
Erhielt 133 Danke für 122 Beiträge
| ![]()
Na dann ist an der Stelle alles gut. Dichtung unter der DK ist vorhanden/neu? Aus Neugierde...wohin geht de Schlauch, der neben dem Anschluß vom BKV sitzt? Der ist bei mir mit nem Stopfen verschlossen. |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
immer am putzen... | ![]()
Der Gummiring unter der DK? Ja, der ist da und er wirkte auf mich eher frisch, sah aus wie neu und hat kein bissl alt gewirkt. wurde wohl mal ersetzt vermutlich. Wohin der Schlauch geht weiß ich jetzt nicht, hängt jedenfalls nicht an der DK. Und laut deiner Signatur ist es wie bei mir ein AZD Motor. Was kann ich noch prüfen? |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 28.02.2016 Volkswagen Golf 4 Edition Ort: Falkensee HVL - ??? Verbrauch: 7 Liter Super 95 Motor: 1.4 AXP 55KW/75PS 05/00 - 10/01
Beiträge: 271
Abgegebene Danke: 32
Erhielt 54 Danke für 32 Beiträge
| ![]()
Der kommt von der Tankentlüftung bzw. dem Aktivkohlefilter Die Schläuche kannst Du testen, indem du sie einfach bei laufendem Motor durchknetest. Falschluft würde sich somit bemerkbar machen. Ich gehe aber davon aus, das Du keine Falschluft hast. An festen Teilen wie Ansaugbrücke und co, kannst Du nur leicht wackeln oder mit Bremsenreiniger drumrumsprühen und somit Falschluft finden. Falschluft kann er im Prinzip nur zwischen DK und Lufteinlassventil ziehen. Alles was dazwischen liegt, muss überprüft werden. Es liegt wohl eher ein elektrisches Problem vor. Wackel mal an allen Steckverbindungen und Kabelbäumen. Es kann hier sein, das der Motor bei der Schwankung nur versucht, etwas auszugleichen. Klimaanlage, Heizungen, Lichter etc. verursachen beim Ein/Zuschalten auch Drehzahlschwankungen. Hier muß man nur versuchen, die Schwankung richtig zu deuten. Z.B.: Fällt die Drehzahl plötzlich minimal und wird wieder auf den normalen Drehzahlwert automatisch angehoben und bleibt dort, dann kann sich ein elektronischer Verbraucher zugeschaltet haben. Andersrum: Die Drehzahl steigt plötzlich von dem Normalwert auf eine höhere Drehzahl oder gar schwankt extrem, dann können meistens Falschluft oder fehlerhafte elektronische Bauteile wie Sensoren/Potentiometer etc. die Ursache hierfür sein. Elektrische Probleme werden meist im Fehlerspeicher abgelegt. Es gibt natürlich auch Ausnahmefälle. Auch das Fehlerauslesen ist nicht ohne. Hier kann man sich durch viele, in der Zeit gesammelten Fehler auch irre machen. Wenn z.B. ein sich ständig wiederholendes Problem den Fahrbetrieb begleitet, dann sollte man zu aller erst die Batterie vom Boardnetz trennen, damit der Fehlerspeicher gelöscht wird. Man kann ihn auch im Vorfeld ausdrucken. Somit werden ältere, ![]() ![]() Wenn ein elektrisches Problem vorliegt, welches mittels Fehlerspeicher nicht gefunden werden kann, dann ziehe ich von jedem Verbraucher, der nicht für den Fahrbetrieb bzw. Motorlauf benötigt wird, die Sicherung. Somit kann ich störende Verbraucher ausschließen usw. und sofort. Ich schreib wieder viel zu viel ![]() Geändert von Alex_Falkensee (18.04.2016 um 18:28 Uhr) |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
immer am putzen... | ![]()
Heute früh zur Arbeit getestet, wenn man am BKV Schlauch rüttelt und biegt (vor allem an der Roststelle) gabs akkustisch keine Änderung zu verspüren. Drehzahlen im Leerlauf ohne Gang lagen bei 710-760 U (warm). Nur wenn man die Klima aktiviert tanzt der Zeiger und Motor wird unruhig. Idee? |
![]() | ![]() |
![]() |
| |
| ||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Lautes brummen zwischen 2000 und 2200 Umdrehungen | Bootsmann Paul | Werkstatt | 8 | 16.09.2014 17:50 |
Motor dreht ungewöhnlich hoch zwischen 1.500 und 2.500 Umdrehungen | Hagen0208 | Werkstatt | 13 | 06.11.2012 07:32 |
Dröhnen im stand bei 4500-5000 umdrehungen? | GolfIV 1.8T | Werkstatt | 1 | 10.06.2011 08:14 |
'Loch' zwischen 1.500 und 2.000 Umdrehungen!? | Daniel76 | Golf4 | 1 | 20.05.2010 21:04 |
Wieviel Umdrehungen im Stand? | Rockford-TDI | Golf4 | 7 | 13.10.2005 19:25 |