Folgender Benutzer sagt Danke zu Mammut22 für den nützlichen Beitrag: | Spawnie (18.03.2016) |
![]() |
![]() ![]() | ||
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 02.10.2013 Motor: 1.4 AHW 55KW/75PS ab 10/97 -
Beiträge: 354
Abgegebene Danke: 16
Erhielt 92 Danke für 86 Beiträge
| ![]() Zitat:
warum die komplette Dichtung mühsam rauspopeln wenn sie nur unten defekt ist. ![]() Und Lautsprecher nicht vergessen... Teroson Dichtband einrollen..., haben die Silikon-Junkies jetzt nen neuen Kick entdeckt? ![]() Diese Butylschnur sollte was taugen:Klick! Hast nach dem Dreck / Schimmel geschaut?, kann ja auch durch Zufall aktuell keine Feuchtigkeit drin sein... Zitat:
aber du hast doch angeblich auch Feuchtigkeit am Reserverad? | ||
![]() | ![]() |
Folgender Benutzer sagt Danke zu Mammut22 für den nützlichen Beitrag: | Spawnie (18.03.2016) |
![]() |
![]() ![]() |
Benutzer Registriert seit: 16.03.2016 Motor: 1.4 AHW 55KW/75PS ab 10/97 -
Beiträge: 61
![]() Abgegebene Danke: 8
Erhielt 0 Danke für 0 Beiträge
| ![]()
Ich habe in der Reserveradmulde unten keine Pfütze. Aber dick kondensiertes Wasser unter dem Brett und an den senkrechten Flächen. Schimmel / Grütze kann ich keine entdecken bei den Lampen auf dem Boden. Da ist einfach das Blech mit so einer gelben Schicht drüber. Ich hab im Kofferraum eher den Hund im Verdacht. Es hatte die Tage EXTREM geregnet und er sitzt da täglich dann klatschnass drinne. Nach der Heckklappe will ich mal schauen. Muss ich da wirklich nur die 2 Schrauben aus den Griff Mulden entfernen und dann vorsichtig abziehen, weil sonst alles geclipst ist? ============================================ Terosonband bekommt man leicht im Baumarkt und weiß was man hat. Bei Ebay bin ich immer gerne vorsichtig. Am Ende ist es gedrehte Bärenkakke ![]() In einigen Threads nehmen die Leute eben das Band, zur Schnur gedreht aufs Blech, und zusätzlich flach auf die Tür. Wenn ich eh schon alles draußen hab, dann mach ich wohl die ganze Dichtung neu. Auf die paar Minuten kommt es dann nimmer an. Ich schau mal dein Band bei Ebay an. Wichtig : Die Butylschnur ist eine reine Dichtung, es gibt keine Klebewirkung, oder klebt die auch? Das will ich nicht. ============================================ Kurz noch zum AT. Laut Anleitungen macht man ja den Schließer außen los. Der bleibt am Blech und soll gehalten werden, da er nur an einem Kunststoffteil hängt. Wieso machen wir ihn dann nicht genau dort ab und lassen ihn in der Tür? Außerdem soll da irgendeine Nippel/Niete/Lasche gern mal abbrechen, was aber unwichtig sei... Was genau ist denn damit gemeint? Was meinst du mit "Lautsprecher nicht vergessen", muss dort auch irgendwo gedichtet werden? Geändert von Spawnie (18.03.2016 um 08:52 Uhr) |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() | |||||
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 02.10.2013 Motor: 1.4 AHW 55KW/75PS ab 10/97 -
Beiträge: 354
Abgegebene Danke: 16
Erhielt 92 Danke für 86 Beiträge
| ![]() Zitat:
wobei mit nur vorsichtig ziehen wirst nix erreichen, die Abdeckung will schon mit etwa Gewalt abgezogen werden. ![]() Zitat:
so in etwa wie ein Kaugummi, die bekommt man zur Not wieder ab. Zitat:
Außerdem müsstest den Kunststoffhalter vom Türschloss ja dann beim Zusammenbau wieder am Aggregateträger befestigen, was jedoch nur geht wenn der Aggregateträger ausgebaut ist. Zitat:
![]() Zitat:
und ist sehr gerne auch undicht. | |||||
![]() | ![]() |
Folgender Benutzer sagt Danke zu Mammut22 für den nützlichen Beitrag: | Spawnie (18.03.2016) |
![]() |
![]() ![]() | ||
Benutzer Registriert seit: 16.03.2016 Motor: 1.4 AHW 55KW/75PS ab 10/97 -
Beiträge: 61
![]() Abgegebene Danke: 8
Erhielt 0 Danke für 0 Beiträge
| ![]() Zitat:
Ich vermute mal, ausbauen und auch eine Dichtwurst Drumherum legen? Wobei ich nicht ganz sicher bin, ob dort noch die Original-Lautsprecher drinne sind - in dem Fall müsste ich ja die Nieten aufbohren, abdichten und verschrauben, richtig? Zitat:
Dort steht auf Seite 13 - Zitat: (...) Das Türschloss etwas abstützen, damit die Halterung nicht zu sehr belastet wird. Sollte die eine Niete an der Halterung gebrochen sein, nicht verzweifeln, das ist normal und nicht weiter schlimm. Kann ohne weiteres auch so wieder eingebaut werden, halten tut die sowieso so gut wie nichts. (...) Diese Niete meinte ich ![]() | ||
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() | |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 02.10.2013 Motor: 1.4 AHW 55KW/75PS ab 10/97 -
Beiträge: 354
Abgegebene Danke: 16
Erhielt 92 Danke für 86 Beiträge
| ![]() Zitat:
ist aber ein ziemlicher Akt mit den Nieten, wenn die Dichtungen der Lautsprecher OK ausschauen würd ich dir raten sie so zu lassen. ![]() Damit meinen die sicherlich die beiden schwarzen Nieten die den Kunststoffhalter vom Türschloss mit dem Aggregateträger verbinden. Sprich du sollst beim herausnehmen des Aggregateträgers immer drauf aufpassen das du das Türschloss nicht verkantest oder damit irgendwo hängen bleibst, weil der Kunststoffhalter vom Türschloss etwas instabil konstruiert ist. | |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Benutzer Registriert seit: 16.03.2016 Motor: 1.4 AHW 55KW/75PS ab 10/97 -
Beiträge: 61
![]() Abgegebene Danke: 8
Erhielt 0 Danke für 0 Beiträge
| ![]()
Ich hoffe halt nur, dass die Dichtungen auch wirklich optisch als defekt/gut erkenntlich sind. Wobei man den Lautsprecher ja sicherlich auch nachträglich entfernen könnte zwecks Dichtungstausch, da muss ja nicht der ganze AT raus. Wenn der Lautsprecher undicht sein sollte (bzw. dessen Dichtung): Gibt's die Dichtungen neu im Original, oder packe ich da auch einfach eine Wurst Dichtschnur dahinter? Ich werde am AT auch die Dichtung rundum erneuern, habe ich mir überlegt. Wenn ich schon mal dran bin, dann mache ich sie eben ganz ab. Wenn der AT draußen ist kommt man ja hoffentlich gut bei, und da es Metall ist, kann man ja auch mit allerlei Chemie dran, Verdünnung etc. Das sollte schon gehen. Wenn ich flicke, dann habe ich nur umso mehr Stöße, und das sind vermutlich Schwachstellen. Wenn ich alles neu mache, dann hab ich einen Stoß. Den lege ich wohl auf jeden Fall oben hin, und rein aus dem Bauch raus würde ich die Ecke beim Spiegel nehmen. Geändert von Spawnie (18.03.2016 um 10:44 Uhr) |
![]() | ![]() |
Werbung | |
|
![]() |
![]() ![]() |
Benutzer Registriert seit: 16.03.2016 Motor: 1.4 AHW 55KW/75PS ab 10/97 -
Beiträge: 61
![]() Abgegebene Danke: 8
Erhielt 0 Danke für 0 Beiträge
| ![]()
Ich hab mir jetzt die 6mm Schnur bestellt. Muss ich eigentlich irgendwo Abstände überbrücken und die Schnur mehrfach nehmen? Ich frage, weil ich gelesen habe, dass die Jungs das Teroson Dichtband als Schnur gedreht auf den Träger machen UND als 2mm Band noch mal auf die Tür. Das ist dann ja schon eine Menge Material. Falls die Lautsprecher - Dichtung defekt ist, nehme ich dann auch die Butylschnur, oder eine spezielle Dichtung? Wo wir gerade dabei sind, wird bei dieser Konstruktion nicht der Lautsprecher von hinten nass? |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 02.10.2013 Motor: 1.4 AHW 55KW/75PS ab 10/97 -
Beiträge: 354
Abgegebene Danke: 16
Erhielt 92 Danke für 86 Beiträge
| ![]()
Wenn der Lautsprecher undicht sein sollte kannst auch die Dichtschnur dafür nehmen. Ja, der Lautsprecher wird stets von hinten nass. Es reicht die Butylschnur einfach in die Vertiefung der alten Dichtung zu legen, auf die Tür brauchst da nicht auch noch was drauf machen. |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Benutzer Registriert seit: 16.03.2016 Motor: 1.4 AHW 55KW/75PS ab 10/97 -
Beiträge: 61
![]() Abgegebene Danke: 8
Erhielt 0 Danke für 0 Beiträge
| ![]()
6mm sind ja nicht gerade wenig. Gut wenn eine Lage reicht. Mich hat nur die Teroson Dichtband Bastelei gewundert. Das Band ist 2mm x 20mm. Als Wurst gerollt ist das schon mal nicht wenig. Und dann noch eine pure Lage flach dazu? Ich war einfach nicht sicher, ob da Abstände überbrückt werden sollen, oder einfach ein Fall von "Viel hilft viel" vorliegt. Ist das nicht schädlich für die Lautsprecher wenn die dauernd vollgesüfft werden? |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Benutzer Registriert seit: 16.03.2016 Motor: 1.4 AHW 55KW/75PS ab 10/97 -
Beiträge: 61
![]() Abgegebene Danke: 8
Erhielt 0 Danke für 0 Beiträge
| ![]()
Also ich kann mir nicht vorstellen, dass das auf Dauer gut für die Lautsprecher ist, wenn sie immer von hinten nass werden. Ich hätte eher gedacht, dass die zum Schutz in einer Art Schale / Vertiefung im AT sitzen. Aber naja, offenbar funktioniert es.
|
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Benutzer Registriert seit: 16.03.2016 Motor: 1.4 AHW 55KW/75PS ab 10/97 -
Beiträge: 61
![]() Abgegebene Danke: 8
Erhielt 0 Danke für 0 Beiträge
| ![]()
So, ich habe mir heute mal etwas Zeit genommen, den Fußraum mit Zeitung ausgestopft und fleissig mit dem Gartenschlauch nass gemacht - einfach um festzustellen, ob es weitere Leckagen gibt. Gute Nachricht: Der AT auf der Fahrerseite scheint dicht zu sein. Leider kommt aber von der Motowand her ebenfalls Wasser rein. Über dem Gas- und Bremspedal ist alles in Ordnung, aber direkt über der Kupplung tritt Wasser ein. Die Matte im Amaturenbrett unterhalb der Sicherungen ist nass. Entweder ist es nur sehr, sehr wenig, oder ich habe mit dem Schlauch eine unnatürliche Situation erzeugt, auf jeden Fall ist (zum Glück) die Dämmmatte im Fußboden auf der Fahrerseite noch trocken. Ich würde noch mal eure Hilfe brauchen! 1) Potentielle Ursachen Ebox, Seilzug Motorhaubenentriegelung, was kommt noch in Frage? 2) Wie komme ich dort dran um zu schauen, an die Ebox und den Seilzugdurchlass?
3) Ebox abdichten Offenbar gibt es hier zwei potentielle Problemstellen. Entweder der Deckel bzw. dessen Dichtung. Oder die Box selbst. Wenn es der Deckel ist, dann werde ich wohl einen neuen kaufen, da bastel ich wohl nicht rum. Aber was wenn die Box selbst undicht ist?
Danke für eure Hilfe ![]() |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Benutzer Registriert seit: 16.03.2016 Motor: 1.4 AHW 55KW/75PS ab 10/97 -
Beiträge: 61
![]() Abgegebene Danke: 8
Erhielt 0 Danke für 0 Beiträge
| ![]()
Ich hab mir beim Gassi gehen noch mal paar Gedanken zum Wassereintritt aus Richtung Motorwand gemacht. Oftmals sieht man es Dichtungen ja nicht an, wenn sie kaputt sind. Wenn ich da vorne dran gehe, und die Teile nicht gerade teuer sind, dann würde ich wohl vorsorglich Dichtungen tauschen wollen. Könnt ihr mir mit Teilenummern bzw. exakten Bezeichnungen aushelfen, damit ich es beim Bestellen einfacher habe? 1) Motorhaubenentriegelung - Seilzug Offenbar ist da eine Dichtung/ein Stopfen um den Seilzug drumherum, an der Stelle an der er durchs Blech geht.
Ebox
Sonstiges Wie gesagt wäre ich für Tipps, Anleitungen zum Ausbau sehr dankbar.
Das Wasser lief zum Glück nicht hinter den Fußbodenbelag und dann in den Fußraum, sondern lief wohl auf der Unterseite Armaturenbrett etwas nach vorne, und tropfte dann auf die Fußmatte (Gummi). Das hat einerseits den Vorteil, dass ich es recht einfach trocken kriege, stellt mir aber die Frage, wieso mit DAS noch nie aufgefallen ist. Ich hätte doch gemerkt, wenn bei jedem Regen Wasser auf der Fußmatte steht? War mein Test vom Winkel/Druck her vielleicht doch nicht realistisch? Andererseits war es Welten sanfter als jede Autowäsche, und da ist "Land unter" ja auch nicht normal. |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Benutzer Registriert seit: 16.03.2016 Motor: 1.4 AHW 55KW/75PS ab 10/97 -
Beiträge: 61
![]() Abgegebene Danke: 8
Erhielt 0 Danke für 0 Beiträge
| ![]()
Hallo zusammen, Ich habe nun mal auf Vorrat Ersatzteile gekauft, um die Undichtigkeit von der Motorwand her anzugehen. 1) Dichtung Seilzug Motorhaubenentriegelung Ich vermute mal, zum Einbau muss ich den Seilzug vorn am Schloss lösen und zurückbauen, bis zur Dichtung, liege ich da richtig? 2) Motorsteuergerät Ich habe nun das Teil mit der Nummer 1J0 941 369 bestellt. Bei VW war man sich nicht ganz sicher, was nun alles kommt, aber da man den Deckel nicht separat bestellen kann, würde der wohl vermutlich dabei sein. Ebenso alle Dichtungen zur Karosserie und zum Deckel hin, da nichts separat geordert werden kann, wirds wohl dabei sein. Kostenpunkt sind knapp 14€. Nun habe ich aber vor dem Steuergerät wirklich Bammel. Was wenn ich dort erst bei meiner Reparatur Undichtigkeiten schaffe? Kann mir wer mit einer Schritt für Schritt Anleitung helfen, wie man das Gerät zerlegt, abdichtet und wieder einbaut, so dass die Dichtungen im Deckel und zum Innenraum hin richtig dicht machen? |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Benutzer Registriert seit: 16.03.2016 Motor: 1.4 AHW 55KW/75PS ab 10/97 -
Beiträge: 61
![]() Abgegebene Danke: 8
Erhielt 0 Danke für 0 Beiträge
| ![]()
Ich habe mir nun mal das "So helfe ich mir selbst" bestellt. Allerdings habe ich nach dem Inhaltsverzeichnis zu urteilen wenig Hoffnung, dass dort auch beschrieben ist wie und wo man das Steuergerät / die Ebox abdichtet. Hat denn keiner ein paar Infos hierzu? |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Benutzer Registriert seit: 16.03.2016 Motor: 1.4 AHW 55KW/75PS ab 10/97 -
Beiträge: 61
![]() Abgegebene Danke: 8
Erhielt 0 Danke für 0 Beiträge
| ![]()
Hallo zusammen, und immer noch ist das Steuergerät Thema. Ich habe heute das Ersatzteil bekommen, siehe Foto: Es ist wohl doch nicht der Kasten und Deckel, sondern nur ein Deckel.
Habt ihr sonstige Anleitungen und Tipps? |
![]() | ![]() |
![]() |
| |
| ||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Feuchtigkeit im innenraum Variant | kenny | Jetzt nehme ich es selbst in die Hand | 13 | 09.02.2014 21:15 |
Was hilft gegen Feuchtigkeit im Innenraum?? | MK4 Racer | User helfen User | 12 | 15.02.2013 22:15 |
Feuchtigkeit im Innenraum und klappernde Türen | Foodler | Interieur | 2 | 08.01.2011 13:59 |
Feuchtigkeit im Innenraum | masterandyg | Werkstatt | 2 | 07.02.2008 22:31 |
Hohe Feuchtigkeit im Innenraum | GOLF1698 | Werkstatt | 7 | 31.07.2007 00:18 |