Folgender Benutzer sagt Danke zu 1,8turbo für den nützlichen Beitrag: | mittlerweilehaengeichdran (17.07.2016) |
Folgender Benutzer sagt Danke zu Omega für den nützlichen Beitrag: | mittlerweilehaengeichdran (17.07.2016) |
![]() |
![]() ![]() |
Neuer Benutzer Registriert seit: 16.07.2016 Motor: 1.4 AXP 55KW/75PS 05/00 - 10/01
Beiträge: 11
![]() Abgegebene Danke: 2
Erhielt 0 Danke für 0 Beiträge
| ![]()
Sorry wg. der Funkstille, war die Tage anderweitig abgelenkt... Unterdessen habe ich die Motorkennung AXP rausgesucht, und mit Küchenkrepp+Haushaltsschwamm ein unschönes "Blumenbeet" aus Öl und reingewehten Pflanzenteilen entfernt, und außerdem das seitlich angeschraubte Modul getauscht, dessen vier Anschlüsse ziemlich mürbe aussahen (€142 bei ATU). In den vier angeschlossenen Verbindungen zu den Zündkerzen konnte ich übrigens keinerlei Leitfähigkeit messen, obwohl die ATU-Dame diese einfach nur als "Zündleitungen" mit "Zündfingern" bezeichnet hatte, die ganze Technik stecke angeblich in dem seitlichen Teil (laut Rechnung "Zündspule"). Trotzdem kam mir das Motorengeräusch damit anschließend wieder ziemlich plausibel vor, s.d. ich mich auch wieder in den Stadtverkehr getraut habe; über ca. 100km ist dann auch kein sichbares Öl nachgesickert, bzw. nur minimal, wenn überhaupt. Vielleicht warte ich vor Zahnriemen+Ventildeckeldichtung noch mal ab, wie sich die "Kerzenschacht-Pegelstände" so entwickeln, und ob der Wagen im Herbst überhaupt noch mal zwei weitere Jahre erhält. Für weiteres Rumfahren wäre nun natürlich gut zu wissen, ob ich jetzt auch tatsächlich wieder auf allen Zylindern Kompression habe, allerdings kenne ich mich mit dieser ganzen OBD-Diagnostik noch nicht so aus. Ein netter Kollege würde mir die Tage schon mal einen Adapter leihen. Für ein eigenes OBD-Kabel empfiehlt Florian Schäffer unter blafusel.de hierzu zwar eher seriell, aber aus praktischen Gründen (besitze kein Laptop aus der Zeit des kalten Krieges) hätte ich eher eines mit einfach nur USB bevorzugt - und mit seinem "K²L901 OBD USB KKL Diagnoseinterface" hatten ja offenbar schon mehrere Leute Erfolg... https://www./obd/faq.html https://www.obd2-shop.eu/product_inf...roducts_id/247 OBD2 K2L901: KL901 OBD USB KKL Diagnoseinterface s bei reichelt elektronik http://www.golf4.de/elektronik-tacho...ace-kabel.html |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Neuer Benutzer Registriert seit: 16.07.2016 Motor: 1.4 AXP 55KW/75PS 05/00 - 10/01
Beiträge: 11
![]() Abgegebene Danke: 2
Erhielt 0 Danke für 0 Beiträge
| ![]()
Oje, die neue Zündspule und die Bereinigung der Zündkerzen-Ölpfütze hat das Problem wohl leider doch noch nicht so richtig behoben... Im Stadtverkehr wurde das Motorengeräusch auf einmal unerfreulich laut und bassig, lächerlicherweise klingt der Wagen damit fast wie ein Hubraum-Bolide. Außerdem roch der jetzt außen etwas komisch (unvollständige Verbrennung?). WBH-Diag meldet die DTC-Fehlernummern 16684163, 16688163, 16686163 sowie 1785235, wobei die jeweils ersten Ziffern laut der blafusel.de-Abfrage neben "Verbrennungsaussetzern" in Zyl. 2 u. 4 auf "Potentiometer Abgasrückführung -G212 - Signal nicht plausibel" hinweisen. Der Schlamassel dürfte jedenfalls nicht an Zündkerzen/Zündleitungen/Zündspule liegen, denn die habe ich mittlerweile getauscht, jeweils ohne hörbaren Effekt. Auch die ursprünglich ins Auge gefallene Ventildeckel-Leckage (die ggf. demnächst wohl mal gemacht werden sollte) dürfte für das Grollen nicht verantworlich sein, denn seit der Entfernung des Zündkerzen-Sumpfes ist praktisch kein Öl mehr nachgelaufen. Also habe ich mich wegen DTC 17852 mal gemäß [1] in Richtung Abgasrückführung orientiert; tatsächlich sieht das AGR-Ventil äußerliche nicht mehr "so ganz neuwertig" aus (siehe Foto), aber leider kriege ich es nicht mehr ab. Nach Rostlöser-Einweichung haben sich die Muttern bereits bröselig angefühlt, und während die rechte (im Bild verdeckte) noch inkl. Gewinde losging, konnte man links keine Hebelwirkung mehr anbringen, die besteht außen praktisch nur noch aus rostigen Krümeln. Natürlich habe ich mich gefragt, ob die AGR überhaupt den dumpfen Motorlärm sowie die o.g. Fehlercodes verursacht haben könnte, oder ob ich mich nicht grundsätzlich an der falschen Stelle abarbeite. Also wenn man die rostige Mutter noch mal irgendwie wieder flott bekommt, dann könnte man den Rostklumpen (AGR-Ventil) ja noch mal von innen ansehen bzw. versuchsweise reinigen oder tauschen. Hätte jemand zu dieser Situation vielleicht noch einmal einen Tipp auf Lager? Besten Dank! [1] http://www.golf4.de/jetzt-nehme-ich-...eitungaxp.html |
![]() | ![]() |
Werbung | |
|
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 14.04.2014 Bora 1.6 16V AZD Ort: Bayern Verbrauch: 7 Liter ∅ Motor: 1.6 AZD 77KW/105PS 09/00 - 11/01
Beiträge: 3.774
Abgegebene Danke: 717
Erhielt 716 Danke für 603 Beiträge
| ![]()
Is recht laut, ne? Ist halt der Eingang vom Vorschalldämpfer weggerostet. Dasselbe ist gerade bei mir passiert. Was da hängt ist der Katalysator. Musst dann irgendwie schweißen oder flicken mit Rohrschellen, Rohrstück je nachdem. Oder einfach Mittelschalldämpfer 1J0253209G kaufen plus wahrscheinlich die zwei Schellen 191253141F und 1H0253141B. So stehts jedenfalls in den Teileverzeichnissen. Beispiele: http://www.ebay.de/itm/ORIGINAL-WALK...-/351633170354 http://www.ebay.de/itm/262441863703 http://www.ebay.de/itm/262441719927 Kann auch sein es geht auf einer Seite auch mit ein, zwei einfachsten Billigschellen. Um es selber zu machen musst du das Fahrzeug sicher aufbocken oder Auffahrkeile, Grube, Hebebühne haben. Und Ratschekasten, etvl. ne Flex/Schutzbrille um Mitteltopf vom Endtopf zu trennen / rostige Schellen abzuflexen. Geändert von Omega (03.08.2016 um 23:05 Uhr) |
![]() | ![]() |
![]() |
| |
| ||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
1.8T Zündspulen | AdAgi0 | Motortuning | 30 | 14.05.2015 21:24 |
ZündSPULEN AUQ | roland 1.8T | Werkstatt | 8 | 28.01.2014 13:50 |
1,6 16 V Zündspulen | Peter Rumann | Teilenummern | 9 | 17.11.2013 10:46 |
4 Hitachi Zündspulen S3 1,8T | Heady87 | Motor & Auspuff | 0 | 16.02.2012 15:58 |