|
Portal | Forum | Registrieren | Hilfe | Benutzerliste | Kalender |
![]() |
![]() ![]() |
Neuer Benutzer Registriert seit: 01.01.2019 Motor: 1.6 APF 74KW/100PS 05/99 - 08/00
Beiträge: 26
Abgegebene Danke: 16
Erhielt 10 Danke für 8 Beiträge
| ![]()
Die ersten beiden (Lern-)Werte sind ok, aber der mit 25% ist an der Regelgrenze und löst den Fehler "Too Lean" aus. Die Spannung von 4.73V ist ebenfalls viel zu hoch, normal wäre 1.5V im Regelbetrieb. So hohe Spannungswerte entstehen nur bei Schubabschaltung... Wenn die Lambdasonde schon neu ist, würde ich als nächstes den Kabelstrang auf Risse, Korrosion, etc. untersuchen: http://www.golf4.de/golf4/197050-gol...ode-p0130.html |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 22.10.2010 VW Golf IV Motor: 1.6 BFQ 75KW/102PS 05/02-06/03
Beiträge: 1.359
![]() Abgegebene Danke: 65
Erhielt 150 Danke für 134 Beiträge
| ![]()
Leider wird das Signal nicht nur etwas verfälscht, sondern ist am Anschlag mit 1.999! Wenn das Signal nur leicht "verschoben" wäre, würde ich an deine Erklärung glauben. Ich werde jetzt erstmal das neue/gebrauchte MSG testen und dann sehen wir weiter. Aber danke für die Idee! |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 20.08.2014 GOLF 4 1,4 16V 55kW Ort: Wien Motor: 1.4 AXP 55KW/75PS 05/00 - 10/01
Beiträge: 1.911
Abgegebene Danke: 398
Erhielt 409 Danke für 348 Beiträge
| ![]()
Wenn eine Lambdasonde einen unplausiblen Messwert liefert, kann das an der Verkabelung liegen, oder einer defekten Sonde, oder einem Fehler in der Abgas-Nachbehandlung, einem Defekt (Loch) im Auspuffstrang, ...
|
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 22.10.2010 VW Golf IV Motor: 1.6 BFQ 75KW/102PS 05/02-06/03
Beiträge: 1.359
![]() Abgegebene Danke: 65
Erhielt 150 Danke für 134 Beiträge
| ![]()
Verkabelung habe ich überprüft, Sonde habe ich auch überprüft und Löcher im Auspuff habe ich auch keine gefunden. Was meinst Du mit Abgsnachbehandlung? Geändert von nico1978 (20.06.2019 um 15:04 Uhr) |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() | |
Kettenspanner Registriert seit: 09.01.2010 ++ Golf IV 3.2 VR6 FWD ++ ++ Bora-Variant 1.8T ++ Ort: Stuttgart Motor: 3.2 R32 BFH 177KW/241PS 06/02 -
Beiträge: 13.250
Abgegebene Danke: 2.473
Erhielt 3.987 Danke für 2.971 Beiträge
| ![]() Zitat:
| |
![]() | ![]() |
Werbung | |
|
![]() |
![]() ![]() |
Kettenspanner Registriert seit: 09.01.2010 ++ Golf IV 3.2 VR6 FWD ++ ++ Bora-Variant 1.8T ++ Ort: Stuttgart Motor: 3.2 R32 BFH 177KW/241PS 06/02 -
Beiträge: 13.250
Abgegebene Danke: 2.473
Erhielt 3.987 Danke für 2.971 Beiträge
| ![]()
Zitat: "Ändert sich die Sondenspannung nicht? Sonde ist noch zu kalt > warmfahren, Sondenheizung defekt, Sonde defekt oder Massefehler > Sonde tauschen" https://www.kfztech.de/kfztechnik/mo...da/lambda3.htm Hast Du die Sonde nach dem KAT auch schon mal erneuert? |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() | |
Kettenspanner Registriert seit: 09.01.2010 ++ Golf IV 3.2 VR6 FWD ++ ++ Bora-Variant 1.8T ++ Ort: Stuttgart Motor: 3.2 R32 BFH 177KW/241PS 06/02 -
Beiträge: 13.250
Abgegebene Danke: 2.473
Erhielt 3.987 Danke für 2.971 Beiträge
| ![]() Zitat:
Die Sonden sind außerhalb vom Motorsteuergerät unabhängig voneinander. Geht denn die Sondenheizung von der vor-Kat Sonde, wenn sie am Fahrzeug angeschlossen ist? 6-poliger Stecker: Pin 1 = Masse, vom Motorsteuergerät geschalten. Pin 2 = Klemme 87a | |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 22.10.2010 VW Golf IV Motor: 1.6 BFQ 75KW/102PS 05/02-06/03
Beiträge: 1.359
![]() Abgegebene Danke: 65
Erhielt 150 Danke für 134 Beiträge
| ![]()
Am Auto habe ich die Sondenheizung nicht kontrolliert, aber an der Sonde war sie okay. An meinem 5poligen Stecker der Lambdasonde ist die Heizung übrigens an Pin 3 und 4! |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() | |
Kettenspanner Registriert seit: 09.01.2010 ++ Golf IV 3.2 VR6 FWD ++ ++ Bora-Variant 1.8T ++ Ort: Stuttgart Motor: 3.2 R32 BFH 177KW/241PS 06/02 -
Beiträge: 13.250
Abgegebene Danke: 2.473
Erhielt 3.987 Danke für 2.971 Beiträge
| ![]() Zitat:
Pin 3 (blau/rot)= Klemme 87a Pin 4 (weiß) = Masse, vom Motorsteuergerät geschalten PS: Der Stecker ist trotzdem 6-polig ![]() | |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 22.10.2010 VW Golf IV Motor: 1.6 BFQ 75KW/102PS 05/02-06/03
Beiträge: 1.359
![]() Abgegebene Danke: 65
Erhielt 150 Danke für 134 Beiträge
| ![]()
So, auch hier noch als Rückmeldung...der Golf läuft wieder und die Lambdawerte sind wieder in Ordnung. Es war zwar ein Akt das neue (gebrauchte) MSG anzulernen aber es hat durch umlöten des Eeproms vom defekten zum neuen MSG geklappt! Es muss also wirklich der Blitz den Lambdasondeneingang im MSG zertört haben. Rein optisch war an den Bauteilen im MSG aber nichts zu erkennen. Vielen Dank auch hier für die tatkräftige Unterstützung! ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() |
![]() |
| |
| ||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
[BIETE] Lambdasonde / Breitbandsonde Bosch | kre4k | Sonstiges | 0 | 16.09.2018 19:21 |
1.6 Automatik Lambdasonde nach Kat defekt? | 2.0-SportEdition | Werkstatt | 13 | 26.06.2013 01:42 |
Bremsflüssigkeitswechsel nach 3 Jahren | Blauer16V | Werkstatt | 8 | 07.03.2010 17:47 |
Lambdasonde nach Drosselklappen-reinigung defekt? | Gerrit | Werkstatt | 12 | 16.05.2009 16:55 |