![]() |
![]() ![]() |
Gast
Beiträge: n/a
| ![]()
Ich hatte mal ein ähnliches Problem. Am Ende war es einfach nur das Unterdruckrohr. Da war ein 1cm langer Riss Richtung Spritzwand drin, den man nur tasten konnte und beim Blick in den Motorraum bzw. von vorne nicht gesehen hat. Ist natürlich nur eine Möglichkeit: Habe keine Teilenummer, aber so sieht das Ding aus: http://www.golf4.de/teilenummern/169...-96kw-asz.html Das Teil geht Richtung Tandempumpe und kann bei Undichtheit zu Problemen beim Bremsen und Beschleunigen führen. Sonst mal den LMM abklemmen oder das N75 Ventil und die kompletten Unterdruckschläuche testen. (N75 kann gegen das N18 testweise getauscht werden bzw. Schläuche umstecken). Eine hakende VTG am Turbolader kann es auch sein. Kannst du ja mal auf Leichtgängigkeit hin prüfen. Wenn wirklich Ladedruck entweichen sollte, dann am ehesten wie auf dem Bild von Kris1337 gezeigt oder aber am Ein- und Auslass vom LLK. Da reicht es, wenn die Schellen etwas verrutscht sind. |
| ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 12.02.2018 Golf 4 & Golf 7 Motor: S3 1.8T BAM 165 kw / 225 PS
Beiträge: 923
![]() Abgegebene Danke: 390
Erhielt 262 Danke für 207 Beiträge
| ![]()
Moin allerseits, nachdem ich am Wochenende ca. 1400km gefahren bin (davon viel Autobahn mit viel Vollgasetappen) habe ich heute mal wieder unter die Haube geguckt. Und siehe da, beim LLK (oben) muss tatsächlich ne undichte Stelle sein. Es ist dort frischer Ölaustritt zu sehen. Habe daraufhin gleich mal den Ölstand gemessen. Der ist weiterhin unauffällig, also gut 👍🏼 muss bei ordentlichem Tageslicht das ganze mal auseinander nehmen. IMG_2299.JPG Gesendet von iPhone mit Tapatalk |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() | |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 12.02.2018 Golf 4 & Golf 7 Motor: S3 1.8T BAM 165 kw / 225 PS
Beiträge: 923
![]() Abgegebene Danke: 390
Erhielt 262 Danke für 207 Beiträge
| ![]() Zitat:
Ok, alles klar ![]() Gesendet von iPhone mit Tapatalk | |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 12.02.2018 Golf 4 & Golf 7 Motor: S3 1.8T BAM 165 kw / 225 PS
Beiträge: 923
![]() Abgegebene Danke: 390
Erhielt 262 Danke für 207 Beiträge
| ![]()
Moin, moin. Also bei der Ladeluftstrecke passt soweit alles. Entschuldigt, dass ich mich erst jetzt melde. Inzwischen ist mir z. T. wieder aufgefallen, dass der Hobel net so ganz ausm Quark kommt. Beispiel: Ich beschleunige flott und nach einem Gangwechsel von der 2 in die 3 oder von der 3 in die 4 hat der Wagen eine ungewöhliche "Gedenksekunde" und wirkt allgemein nicht so stark wie gewöhnlich. Jetzt habe ich hier schon viel gelesen. LMM, AGR, N75, Turbogestänge usw. Was mir aufgefallen ist... der Turbo pfeifft beim Runtertouren (bspw. beim Rollen lassen aus 50kmh im 3. Gang). Das kannte ich von anderen AXR's so nicht. Im Fehlerspeicher ist nichts, trotzdem denke ich, dass dem Guten was fehlt. Er hat inzwischen knapp 220k km, wird aber immer schön warm und kalt gefahren. VAG-Com hätte ich, um Sachen zu überprüfen. Ich weiß nur nicht, welche MWB ich auswählen muss. Mein erster Verdacht wäre das N75. Oder liege ich ganz falsch? Fragen über Fragen......Ich weiß :O |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() | |
Kettenspanner Registriert seit: 09.01.2010 ++ Golf IV 3.2 VR6 FWD ++ ++ Bora-Variant 1.8T ++ Ort: Stuttgart Motor: 3.2 R32 BFH 177KW/241PS 06/02 -
Beiträge: 13.250
Abgegebene Danke: 2.473
Erhielt 3.987 Danke für 2.971 Beiträge
| ![]() Zitat:
-> neuer Turbolader, Problem gelöst. | |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 12.02.2018 Golf 4 & Golf 7 Motor: S3 1.8T BAM 165 kw / 225 PS
Beiträge: 923
![]() Abgegebene Danke: 390
Erhielt 262 Danke für 207 Beiträge
| ![]()
Das hört sich ja mal richtig bescheiden an ![]() Ich danke euch vielmals für eure Antworten. Bin jetzt am Überlegen, was ich mache. Ich werde den Wagen keinesfalls abstoßen. Fahre ihn wirklich gerne. Meine Schwiegemutter in spe fährt den gleichen Golf, nur 2 Monate jünger (ebenfalls AXR). Dieser geht zwecks Umweltprämie im Juni/Juli in die Presse. Sehr schade, ich weiß...... Mir kam jetzt die Idee, vorher ggf. mit meinem Schwiegervater in spe die Turbos zu tauschen (meiner hat knapp 220.000km, der meiner Schwiegermuddi ca. 154.000km). Wäre inklusive neuem Dichtsatz und neuen Ölleitungen denke ich die billigste Variante, sofern der andere Turbo noch takko ist. Ist das zu zweit möglich? Ich habe ein gutes Fundament an techischem Wissen, mein Schwiegervater ebenso und auch geschraubt haben wir beide schon oft und viel (und zumeist auch erfolgreich ;D). Ne Werkstatt ist mir zu teuer. Hatte schon mal nen turbo tauschen lassen bei meinem alten Focus. |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Kettenspanner Registriert seit: 09.01.2010 ++ Golf IV 3.2 VR6 FWD ++ ++ Bora-Variant 1.8T ++ Ort: Stuttgart Motor: 3.2 R32 BFH 177KW/241PS 06/02 -
Beiträge: 13.250
Abgegebene Danke: 2.473
Erhielt 3.987 Danke für 2.971 Beiträge
| ![]()
Von der Aktion "Turbolader tauschen" würde ich Dir dringend abraten. 1. der Turbolader aus dem 2 Monate jüngeren AXR ist garantiert auch verkokt und verrostet, so dass es nur eine Frage der Zeit ist, bis da auch die VTG klemmt. 2. Turbolader Aus- und Einbau bei dem Motor macht null Komma null Spaß. Deswegen und weil: -> Kauf Dir einen neuen, ORIGINAL Garrett Turbolader und bau den ein. Dann hast Du das Problem langfristig gelöst: https://www.turboparts1796.com/marke...730-5005S.html |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() | |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 16.09.2011 Golf IV Ort: Bayreuth Verbrauch: 5,5 l Motor: 1.9 AXR 74KW/100PS 05/01 -
Beiträge: 189
Abgegebene Danke: 1
Erhielt 9 Danke für 9 Beiträge
| ![]() Zitat:
Ich denke mal auch bei diesen beiden Komponenten hängt die Lebensdauer stark vom jeweiligen Nutzer ab. | |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 12.02.2018 Golf 4 & Golf 7 Motor: S3 1.8T BAM 165 kw / 225 PS
Beiträge: 923
![]() Abgegebene Danke: 390
Erhielt 262 Danke für 207 Beiträge
| ![]()
Hmm, ok.. Neu muss erstmal warten. Ich denke, sofern nichts passiert, werde ich erstmal weiterfahren. Er springt nicht in den Notlauf und läuft an sich sehr gut (bisschen Kraft fehlt halt). Wenn ich den Turbo tausche, will ich das nur EINMAL machen ![]() Ich bin jedenfalls für die zahlreichen Antworten dankbar und werde mich melden, wenns was neues gibt. |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 12.02.2018 Golf 4 & Golf 7 Motor: S3 1.8T BAM 165 kw / 225 PS
Beiträge: 923
![]() Abgegebene Danke: 390
Erhielt 262 Danke für 207 Beiträge
| ![]()
Moin ihr Leut, hab heute mal per Vagcom VTG-Gymnastik ausprobiert. Habe im Internet Zahlen gesehen, die eine Differenz von um die 200 mbar als normal gelten lassen. Die 200 mbar Differenz habe ich nicht. Bei mir erstreckt sich der Druck von 969,0 mbar bis 1050,6 mbar. Also lediglich um die 80 mbar Differenz. Ich deute das als weiteres eindeutiges Zeichen, was für die VTG spricht. Oder liege ich falsch? Gesendet von meinem SM-G960F mit Tapatalk |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Gast
Beiträge: n/a
| ![]()
Hast du denn schon mal die Unterdruckdose getestet? Bevor man sich nen neuen Turbo holt oder einen anderen alten reinsetzt, würde ich die Dose testen. Damit kannst du auch testen, ob über die Tandempumpe genügend Unterdruck ankommt. Du bräuchtest dazu ne Mityvac Unterdruckpumpe; alternativ gibt es China-Ware in der Bucht, die nicht unbedingt ewig hält aber bei mir für die Einstellung der Dose genügt hat. Bei mir ist die Dose zwar dicht gewesen (hat den Unterdruck gehalten), aber sie hakte beim Zurückfahren des "Stiftes" (sry, ich kenn wegen der Videos nur noch die englischen Begriffe). Wenn die Dose verrostet, verzogen oder undicht ist oder falsch eingestellt, kriegst du Overboost- oder Underboost-Probleme. Wenn du die Dose vom Lader abschraubst, kannst du per Hand auch die Leichtgängigkeit der VTG testen. Ich hab nen kleinen Garrett-Lader, da kann man die Dosen einzeln nachkaufen. Der AXR sollte nen BorgWarner-Lader haben. Wie da die Werte sind ab wann der Hebel am Anschlag sein soll, kann ich dir nicht sagen, aber du kannst ja mal recherchieren ![]() So ein Vorgehen mein ich: https://www.youtube.com/watch?v=A476plY-sjo Nachtrag: das sollte für den KKK-Lader gelten: https://www.youtube.com/watch?v=Ppif4qC560U Ach ja, und noch was: da du oben meinstest, das es vielleicht das N75 ist. Entweder tauscht du das mal mit dem N18 Ventil oder - besser - kauf dir ein neues oder gebrauchtes von einem AXR (oder ASZ, ARL), der wenig runter hat. Unwahrscheinlich, dass deins und das "neue" beide einen weg haben. Was ich aber eher glaube, ist, dass deine Ansaugbrücke etwas zusitzt durch die Abgasrückführung. Kannst mal googeln nach "intake manifold cleaning" / "Ansaugbrücke reinigen". Am besten ausbrennen; sonst groben Dreck rauspuhlen und den Rest mit Bremsenreiniger und Kaminglasscheibenreiniger/Backofenreiniger entweder mit Ätznatron oder Ätzkali säubern (Vorsicht, das Zeug - auch die Dämpfe - sind wirklich richtig ätzend). Du kannst mal den Ladedruckschlauch oben am AGR-Ventil abmachen und ins Ventil reinleuchten; wenn es dir da schon entgegenkommt oder vollgesifft ist, lohnt sich eine Reinigung, selbst wenn es das aktuelle Problem nicht direkt löst. Musst bloß ne neue Dichtung für den Ansaugkrümmer holen (Elring am besten). Geändert von Turbotimi (28.05.2018 um 00:10 Uhr) |
| ![]() |
Folgender Benutzer sagt Danke zu für den nützlichen Beitrag: | axrhilde (26.06.2018) |
![]() |
Stichworte |
axr, ladeluftschlauch, tdi, turbolader |
| |
| ||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
AUQ Ladeluftstrecke abdrücken | hi2u | Jetzt nehme ich es selbst in die Hand | 6 | 30.06.2015 09:17 |
Ladeluftstrecke undicht... | Golf4TDI02 | Werkstatt | 5 | 09.08.2014 21:54 |
Ladeluftstrecke abdrücken | Disappear | User helfen User | 0 | 14.06.2012 19:56 |
Öl in Ladeluftstrecke TDI | Dante1986 | Werkstatt | 1 | 14.03.2011 17:29 |
Leckfinder bei Ladeluftstrecke ??? | Bono84star | Werkstatt | 2 | 26.03.2008 20:12 |