|
Portal | Forum | Registrieren | Hilfe | Benutzerliste | Kalender |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 28.04.2015 Golf 4 Variant ex APF jetzt ATD, Golf 3 Cabrio AFN, Golf 2 2E, Golf 3 Variant ALE, Audi A2 Ort: 06385 Aken KÖT- JHXX Verbrauch: Mal sehen Motor: 1.9 CL ATD 74KW/100PS 02/00 -
Beiträge: 3.802
Abgegebene Danke: 675
Erhielt 776 Danke für 674 Beiträge
| ![]()
Gemeint ist das Widerlager für das Thermostat.
Geändert von vwbastler (27.03.2020 um 17:14 Uhr) |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 26.09.2014 Golf IV, Mercedes W211 E230, Mercedes 230 E, BMW 730I E32, Alfa Spider 2,0 TS, BMW R100/7 Ort: nördliche Oberpfalz Nähe Weiden NEW-FI 51 Verbrauch: ca. 8,5 bis 9 je nachdem... Motor: 1.6 BFQ 75KW/102PS 05/02-06/03
Beiträge: 275
![]() Abgegebene Danke: 36
Erhielt 18 Danke für 16 Beiträge
| ![]() Meinst Du das: https://www.kfzteile24.de/artikeldet...ch=1720-125134 Es gibt beim bfq nur dieses Teil oder dann halt das Thermostat alleine.... mfg josefini1 Sorry wenn ich blöd frage... |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 28.04.2015 Golf 4 Variant ex APF jetzt ATD, Golf 3 Cabrio AFN, Golf 2 2E, Golf 3 Variant ALE, Audi A2 Ort: 06385 Aken KÖT- JHXX Verbrauch: Mal sehen Motor: 1.9 CL ATD 74KW/100PS 02/00 -
Beiträge: 3.802
Abgegebene Danke: 675
Erhielt 776 Danke für 674 Beiträge
| ![]()
Es gibt bei manchen Motoren einen Köhlmittelstutzen wo das Thermostat direkt da eingebaut ist. Und da ist dann auch ein Widerlager für das Thermostat integriert. Wie das jetzt bei deinem Motor ist entzieht sich meiner Kenntnis.
|
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 26.09.2014 Golf IV, Mercedes W211 E230, Mercedes 230 E, BMW 730I E32, Alfa Spider 2,0 TS, BMW R100/7 Ort: nördliche Oberpfalz Nähe Weiden NEW-FI 51 Verbrauch: ca. 8,5 bis 9 je nachdem... Motor: 1.6 BFQ 75KW/102PS 05/02-06/03
Beiträge: 275
![]() Abgegebene Danke: 36
Erhielt 18 Danke für 16 Beiträge
| ![]()
Hi, danke Euch allen. Wie gesagt, bei meinem bfq mit Automatic ist es dieses spinnenförmige Teil im Link. Da es noch einen "Getriebeölkühler"gibt, sind da nochmal zwei zusätzliche Anschlüsse für Kühlwasserschläuche dran. Ehrlich gesagt kann ich mich mit diesen Spann-Schlauchschellen-klammern nicht wirklich anfreunden. Mag sein, daß wenn man die jeweils richtige Zange (welche i.Ü. richtig Geld kosten) hat, die Dinger schnell lösen kann. Aber wenn man nicht richtig hingreifen kann, da verbaut, dann können einen die Dinger fürchterlich nerven. Ich ersetze die wenn möglich mit soliden Schlauchschraubschellen und gut iss es. mfg josefini1 |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Administrator Registriert seit: 20.12.2010 Golf 4 Ort: Pfalz -- -- - Verbrauch: 7 - 16 l/100km Motor: 1.8 GTI AGU 110KW/150PS 10/97 -
Beiträge: 20.084
Abgegebene Danke: 150
Erhielt 6.786 Danke für 4.477 Beiträge
| ![]()
Werkzeug ist das A und O ![]() Ich hab früher auch immer geflucht und mit Wasserpumpenzange dran gekämpft. Aber wenn die Finger dann oft genug bluten lernt man.... Hier ist ne Zange für 13 Euro ![]() https://www.ebay.de/itm/264645897960 VW hat sich bei den Schellen schon was gedacht, was die Spannkraft angeht. |
![]() | ![]() |
Folgende 2 Benutzer sagen Danke zu VW-Mech für den nützlichen Beitrag: | bacardybrezel (29.03.2020), josefini1 (29.03.2020) |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 26.09.2014 Golf IV, Mercedes W211 E230, Mercedes 230 E, BMW 730I E32, Alfa Spider 2,0 TS, BMW R100/7 Ort: nördliche Oberpfalz Nähe Weiden NEW-FI 51 Verbrauch: ca. 8,5 bis 9 je nachdem... Motor: 1.6 BFQ 75KW/102PS 05/02-06/03
Beiträge: 275
![]() Abgegebene Danke: 36
Erhielt 18 Danke für 16 Beiträge
| ![]()
Danke für den Tip, soeben habe ich die Zange bestellt. mfg josefini1 |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 26.09.2014 Golf IV, Mercedes W211 E230, Mercedes 230 E, BMW 730I E32, Alfa Spider 2,0 TS, BMW R100/7 Ort: nördliche Oberpfalz Nähe Weiden NEW-FI 51 Verbrauch: ca. 8,5 bis 9 je nachdem... Motor: 1.6 BFQ 75KW/102PS 05/02-06/03
Beiträge: 275
![]() Abgegebene Danke: 36
Erhielt 18 Danke für 16 Beiträge
| ![]()
Hallo Leute, vorab danke für die Tips letztes Jahr. Ich weiß nicht, ob ich das mal geschildert hatte, aber zum einen war der Thermostat undicht, und zum anderen offenbar auch das Gehäuse selbst am Flansch zum Zylinderkopf. Ich hab das gesamte Thermostatgehäuse gewechselt, und die Sache war gut und dicht. Dies alles fand im März 2020 statt, mit einem Teil von Febi-Bilstein. Seit kurzer Zeit fällt wieder ein Kühlwasserverlust auf, und zwar genau an gleicher Stelle wie letztes Jahr, nämlich offenbar aus dem Bereich, wo das Thermostatgehäuse am Zylinderkopf mit drei Inbusschrauben befestigt ist. Lustig ist, daß er - wenn er warm ist, nix verliert. Druck bleibt, fertig. Nach kühler Nacht oder so ist führmorgens ist dann oftmals ein kleines Pfützchen unter dem Wagen, das schmeckt wie Beerenauslese Das kann doch nicht sein, daß das Ding mit richtigem Kühlmittel D12++ von Eurolub befüllt schon wieder verzogen ist. Bilstein-Qualität????? Oder gibts die Dichtung zumindest einzeln, damit man mal probieren kann. Oder wie kriegt man die Sache nachhaltig dicht????? Danke vorab, viele Grüße Matthias |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 04.10.2018 Golf IV Ort: 53913 Verbrauch: 7,2 Motor: 1.6 AZD 77KW/105PS 09/00 - 11/01
Beiträge: 922
Abgegebene Danke: 52
Erhielt 396 Danke für 267 Beiträge
| ![]()
Den O-Ring gibts einzeln. kürzlich noch bei meinem AZD getauscht. Ich hab bei mir bewusst nur die ganzen O-Ringe getauscht und nicht das Gehäuse da ich keine Lust auf den Nachbau Plunder hab/hatte. Gerade bei dem Flansch der hohe Temperaturschwankungen mit machen muss, vielleicht nicht die beste Idee. Mit etwas Glück ist es aber mit einem vernümpftigen Original O Ring schon getan. Wenn du Pech hast ist das Kunstoffgehäuse aber auch nicht exakt Plan an der Stelle und sorgt dann mit den Temperaturunterschieden für das Leck. MfG bnitram |
![]() | ![]() |
Folgender Benutzer sagt Danke zu bnitram für den nützlichen Beitrag: | josefini1 (30.03.2021) |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 26.09.2014 Golf IV, Mercedes W211 E230, Mercedes 230 E, BMW 730I E32, Alfa Spider 2,0 TS, BMW R100/7 Ort: nördliche Oberpfalz Nähe Weiden NEW-FI 51 Verbrauch: ca. 8,5 bis 9 je nachdem... Motor: 1.6 BFQ 75KW/102PS 05/02-06/03
Beiträge: 275
![]() Abgegebene Danke: 36
Erhielt 18 Danke für 16 Beiträge
| ![]()
VielenDank. Ich hab grad beim freundlichen Schkodda-Mann, der noch ein Herz für alte Fahrzeuge hat, angerufen. Die Dichtung gibts einzeln, und die kennen das Problem, da wird mit einer Dichtungsmasse zusätzlich gearbeitet. Ich berichte, wenn ich neueres weiß. mfg Matthias |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 22.10.2010 VW Golf IV Motor: 1.6 BFQ 75KW/102PS 05/02-06/03
Beiträge: 1.359
Abgegebene Danke: 65
Erhielt 150 Danke für 134 Beiträge
| ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 04.01.2018 Golf 4 Jubi GTI Ort: Hannover Motor: 1.8 GTI R AUQ 132KW/180PS 06/01 -
Beiträge: 499
Abgegebene Danke: 245
Erhielt 86 Danke für 77 Beiträge
| ![]()
Ich würde bei sowas auf originale Teile setzen. Tut zwar erstmal etwas mehr weh im Portemonaie aber rentiert sich über den eingesparten Ärger. Und zum Thema Plastik- das ist ja kein Plastik wie von nem Joghurtbecher sondern ein durchdachter Werkstoff mit entsprechend hohen Glasfaseranteil (ca. 30-50%). In dem Bereich kann man sowas total entspannt einsetzen. Schlimmer finde ich z.B. die Ansaugbrücken samt (Fein-) mechanik aus Plastik. Beim 2.0l GTI Motor im Golf 6 hatte ich jetzt 400€ Materialkosten für ne neue Brücke weil die Klappenlagerung ausgelutscht war, nach ca. 150tsd km. Wer im Bereich der Kühlwasserstutzen kein Plastik haben möchte kann ja sowas verbauen:https://www.ebay-kleinanzeigen.de/s-...42932-223-5816 --> Set für alle Flansche aus Alu. Und zu der dunklen Zukunft, in der alles aus Plastik ![]() Geändert von Abbi (31.03.2021 um 09:34 Uhr) |
![]() | ![]() |
Werbung | |
|
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 26.09.2014 Golf IV, Mercedes W211 E230, Mercedes 230 E, BMW 730I E32, Alfa Spider 2,0 TS, BMW R100/7 Ort: nördliche Oberpfalz Nähe Weiden NEW-FI 51 Verbrauch: ca. 8,5 bis 9 je nachdem... Motor: 1.6 BFQ 75KW/102PS 05/02-06/03
Beiträge: 275
![]() Abgegebene Danke: 36
Erhielt 18 Danke für 16 Beiträge
| ![]()
Hi, ja, ich gebe Dir grundsätzlich recht mit den Originalteilen. Aber der von mir erwähnte Schkodda-Mensch hat hier eben extra das mit der Dichtmasse in seiner Werkstatt eingeführt, da wohl auch die Originalteile hier nicht wirklich halten. (Außerdem ists über Ostern ja eh langweilig, wenn man nix zu schrauben hat. Feiertag, man darf keinen Lärm machen, nicht mal in die Kirche gehen, zusammen einen heben ist auch nicht gerne gesehen in diesen Zeiten und den ganzen Tag nur mit dem Hund toben, da macht dieser auchmal schlapp - nunja... ) vg Matthias |
![]() | ![]() |
![]() |
| |
| ||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Thermostat Flansch und "Halterung" | alexwood | Werkstatt | 1 | 20.07.2018 17:38 |
Thermostat/Reglergehäuse undicht | Uncle_baer | Golf4 | 21 | 15.09.2014 00:27 |
Thermostat-Flansch undicht | 4Golfer | Jetzt nehme ich es selbst in die Hand | 5 | 27.11.2012 23:26 |
Flansch vom Getriebe undicht - neues Getriebe ? | Horst-Kevin | Werkstatt | 11 | 15.09.2011 21:56 |
Thermostat im eimer? | VW C|-|r|$ | Motortuning | 1 | 17.02.2010 20:19 |