So nun mal ein Update, leider kein besonders Schönes :/
Zu Mir:
Erstmal eine Vorstellung von mir selbst, da ich dass bis jetzt nicht hinbekommen habe:
Ich bin Luca, 21 Jahre alt, studiere Mechatronik und wohne im Württembergischen Allgäu.
Ich schraube schon mein Leben lang an Autos, da mein Vater schon immer fast alles selbst gemacht hat. Angefangen hat es mit unserem Campingbus VW T3 der mittlerweile seit über 30 Jahren und 370 Tkm (1. Besitz) in unserer Familie ist
Zusätzlich haben wir uns noch einen T3 Syncro als Projektauto gekauft, der natürlich auch eine Campingausstattung und ein Klappdach bekommen soll. Als Motor soll hier ein 1.8T aus dem Audi A4/Passat den untermotorisierten Turbodiesel ersetzen.
In unserer Familie fahren sonst noch:
ein Golf 6 TDI,
ein VW T5 TDI,
ein Smart Roadster als Sommerauto,
ein Golf 4 1.8T,
und diverse Motorräder umeinander.
Also eine kleine Autofamilie, aber auf dem Land ist das ja auch kein Problem
Mein Golf 4 ist eigentlich mein Alltags/Winterauto, wobei er mir bei dem vielen Salz im Winter hier eigentlich zu schade dafür ist.
Zum Auto:
2001er Golf 4 Limited Edition
ARL Motor und 4Motion
In Österreich limitiert auf 400 Verkauft.
Ausstattung: 4 Türer in Black Magic, Highline Leder und sonst fast alles drin

2017 habe ich ihn von Privat mit ca. 156Tkm in Österreich gekauft und nach Deutschland geholt.
Mittlerweile hat er 190Tkm auf der Uhr.
Zum Problem:
Inzwischen wurde der Kühler durchgespült, von außen mit Druckluft ordentlich durchgeblasen, Wasserpumpe und Zahnriemen neu gemacht, AGR-Kühler (wegen Verdacht auf undichte) vom Kühlwasserkreislauf ausgeschlossen und das ganze System mit neuer Kühlflüssigkeit neu befüllt.
Da ich als ich letztens die Unterbodenwanne weg hatte gesehen hab dass der Wasserkühler sich "gedehnt" hat und unten etwa eine Kühlerreihe rausschaut muss ich auf zu viel Druck und Luft im System aufgrund der Zylinderkopfdichtung schließen.
Wenn man ihn warm fährt und dann den Kühlmittelausgleichsbehälter anschaut während man ihn öffnet sieht man wie das Wasser in ihm steigt. Druck entweicht und der Wasserstand steigt um 5-7cm.
Der Motor hat keinen nennenswerten Ölverbrauch und Wasser braucht er nur wenn er überkocht.
Eventuell bin ich ja mit der Zylinderkopfdichtung auch auf der falschen Fährte, vielleicht kann hier jemand was dazu sagen
Sicher ist aber: Der Golf wird Repariert und soll noch viele weitere Jahre fahren.
Seit dem letzen Post haben:
Ein KW V1,
OZ Ultraleggereas in 18" als Sommerfelgen,
Santa Monicas in 17" als Winterfelgen,
Ein neuer Tacho mit ColorMFA,
Audi S3 Leder Recaros
und eine neue Ladeluftverrohrung (da bei der Originalen im wahrsten Sinne des Wortes "d Luft huß war") im Golf ein Zuhause gefunden.
Hier noch Bilder zum Fahrwerkseinbau ohne Hebebühne

Hochfahren mit Alten Felgen und Fahrwerk,

Mit Hubwagen auf richtige Höhe heben und dann einbauen

Mit neuen Felgen und Fahrwerk runter fahren
und anschließend Golf waschen
Und ein Aktuelles Bild mit Winterfelgen:
Ich hoffe ich hab alles einigermaßen formatiert und leserlich geschrieben