|
Portal | Forum | Registrieren | Hilfe | Benutzerliste | Kalender |
Folgender Benutzer sagt Danke zu VW-Mech für den nützlichen Beitrag: | didgeridoo (14.09.2020) |
![]() |
![]() ![]() |
Kettenspanner Registriert seit: 09.01.2010 ++ Golf IV 3.2 VR6 FWD ++ ++ Bora-Variant 1.8T ++ Ort: Stuttgart Motor: 3.2 R32 BFH 177KW/241PS 06/02 -
Beiträge: 13.250
Abgegebene Danke: 2.473
Erhielt 3.987 Danke für 2.971 Beiträge
| ![]()
ja, ist normal. Ich versuchs mal laienhaft zu erklären: Die Nocken drücken ja gegen die Schlepphebel/Hydros/Ventilfedern und deswegen steht die Nockenwelle immer unter Spannung. Wenn die OT Position "unbequem" ist, bzw. eine Nocke gerade über die Rolle des Schlepphebels gedreht steht, kann es sein dass sich die Nockenwelle ein paar Grad vor oder zurück dreht, in eine Position mit etwas weniger Spannung. Deswegen sollte man die Nockenwellen möglichst mit dem originalen Absteckwerkzeug abstecken. Beim Abstecken mit zwei (nicht miteinander verbundenen) Bohrern verdrehen sich die Nockenwellen auch leicht. Achtung: Dreh die Nockenwelle aber natürlich auf dem kürzesten Weg wieder auf die OT Markierung! Wenn Du sie einmal 360 Grad verdrehst, sind die Ventile krumm. So sieht übrigens das Absteckwerkzeug aus; kostet 12€ und sollte mMn nicht fehlen beim Zahnriemenwechsel an einem 16V Motor: https://www.ebay.de/itm/392928072022 Geändert von didgeridoo (14.09.2020 um 17:14 Uhr) |
![]() | ![]() |
Folgender Benutzer sagt Danke zu didgeridoo für den nützlichen Beitrag: | Schlupf (14.09.2020) |
![]() |
![]() ![]() |
Benutzer Registriert seit: 31.08.2016 Motor: 1.4 AHW 55KW/75PS ab 10/97 -
Beiträge: 45
![]() Abgegebene Danke: 2
Erhielt 1 Danke für 1 Beitrag
| ![]()
So nun muss ich mich nochmal melden. Anscheinend hat der obere Spanner die Spannung nicht durchgehend gehalten (Spanner war etwas verbogen in der Ausparung und die Spannung war nicht mehr wie eingestellt) und beim starten gab es ein knacken und der Wagen sprang nicht an. Ob es ein Fehler von mir war oder ob der "neue" Spanner defekt war, weiß ich nicht 100%. Habe vorher alles durchgedreht je es passte...Habe jedoch ohne Kurbelwellenrad durch gedreht und dann alles zusammengebaut...Naja, ist nun so passiert.. Ich habe nun alles abgebaut und vermute das der Motor nun defekt ist. Ich muss oben die Nockenwellenräder komplett neu auf OT einstellen. Wie gehe ich da am besten nun vor? Kurbelwelle auf 4V stellen? Oder erstmal anders um die Ventile nicht zu beschädigen? Wie bekomme ich die Nockenwellenräder eingestellt? Auf den kürzesten Weg zurück drehen(viel Kraftaufwand)? Danke im Voraus. Geändert von undergrounder (18.09.2020 um 23:53 Uhr) |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Administrator Registriert seit: 20.12.2010 Golf 4 Ort: Pfalz -- -- - Verbrauch: 7 - 16 l/100km Motor: 1.8 GTI AGU 110KW/150PS 10/97 -
Beiträge: 20.084
Abgegebene Danke: 150
Erhielt 6.787 Danke für 4.477 Beiträge
| ![]()
Ich würde mir einen GEGENHALTER bzw DREHWERKZEUG bauen. Flachstahl und ab dafür. |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Benutzer Registriert seit: 31.08.2016 Motor: 1.4 AHW 55KW/75PS ab 10/97 -
Beiträge: 45
![]() Abgegebene Danke: 2
Erhielt 1 Danke für 1 Beitrag
| ![]() Helf mir mal auf die Sprünge. Ich weiß nicht was du damit meinst? Ich muss definitv die Nockenwellenräder auf Markierung bringe, die haben sich verstellt und stehen beide anscheinend nicht mehr korrekt. Wenn der Zahnriemen drauf ist, kann ich nichts mehr bewegen (kw Uhrzeigersinn) Ob was kaputt gegangen ist weiss ich noch nicht. Wollt nun einmal testen ob es klappt, ansonsten kommt der Wagen weg. Und bevor ich nun da rum drücke etc. Brauch ich eine "Anleitung" wie ich nun vorgehen muss. Vll.gibts ja doch noch die Rettung...
|
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 12.06.2018 Golf IV Motor: 1.9 CL ATD 74KW/100PS 02/00 -
Beiträge: 3.018
Abgegebene Danke: 1.494
Erhielt 680 Danke für 588 Beiträge
| ![]()
Kopf unter Block auf OT drehen Kolben Sichten (vermutlich ok) Ventile prüfen, vermutlich 2-3 Krumm Ansonsten kannst du sicher auch KW und die beiden NW irgendwie so Schritt für Schritt weiter drehen bis du wieder auf OT kommst aber was für eine scheiss Arbeit |
![]() | ![]() |
Werbung | |
|
![]() |
![]() ![]() |
Benutzer Registriert seit: 31.08.2016 Motor: 1.4 AHW 55KW/75PS ab 10/97 -
Beiträge: 45
![]() Abgegebene Danke: 2
Erhielt 1 Danke für 1 Beitrag
| ![]()
So, habe es nochmal versucht. Das obere rechte Nockenwellenrad habe ich zurück gedreht mit einem Gegenhalter. Das ist bombenfest...es dreht sich nicht mehr mit Zahnriemen. Ich gebe es nun auf und werde den Wagen schlachten. Danke für eure Tipps. Der Wagen hatte mich schon immer etwas geärgert.
|
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 04.10.2018 Golf IV Ort: 53913 Verbrauch: 7,2 Motor: 1.6 AZD 77KW/105PS 09/00 - 11/01
Beiträge: 922
Abgegebene Danke: 52
Erhielt 396 Danke für 267 Beiträge
| ![]()
Rein aus Interesse, was für Teile hast du verbaut bei den Spannern und dem Riemen ? MfG bnitram |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 12.06.2018 Golf IV Motor: 1.9 CL ATD 74KW/100PS 02/00 -
Beiträge: 3.018
Abgegebene Danke: 1.494
Erhielt 680 Danke für 588 Beiträge
| ![]()
Das ändert nichts daran dass das auto mit wenig Material Einsatz wieder einwandfrei laufen kann. Jetzt ist schon so viel neu, nur wegen einem blöden Fehler hast du jetzt halt 10 Stunden Mehrarbeit und vielleicht 300 Euro Mehrkosten, dafür danach eine neue ZKD .... Wenn du das Auto so abstößt machst du bestimmt mehr Verlust Bestimmt nur 2-3 Ventile krumm das ist kein Beinbruch wenn du selber schraubst |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 14.04.2014 Bora 1.6 16V AZD Ort: Bayern Verbrauch: 7 Liter ∅ Motor: 1.6 AZD 77KW/105PS 09/00 - 11/01
Beiträge: 3.774
Abgegebene Danke: 717
Erhielt 716 Danke für 603 Beiträge
| ![]()
Das sehe ich anders, du hast es nicht hingekriegt, eine Zahnriemenspannrolle zu beschaffen und verlässlich zu installieren, und jetzt sind Ventile verbogen. Dabei ist das eine komplett im Internet dokumentierte Arbeit. Jetzt alles am Motor abbauen, Aggregate, Ansaug/Abgaskrümmer, und das erste mal ne Zylinderkopfdichtung tauschen, Ventile demontieren und tauschen ist um eine Größenordung aufwändiger als Zahriemen neu machen. Niemals ist das mit 30 h Arbeitszeit verlässlich funktionierend erledigt unter den Umständen alles beim ersten Mal. Es ist interessante Arbeit, erfordert aber viel Vorarbeiten, Werkzeug. Ich musste meine erste Zylinderkopfdichtung zweimal machen, weil alles peinlich plan und gesäubert zu sein hat. Also entweder Angriff mit hohem Einsatz, viel, viel mehr als 10 h, oder neues Auto. |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Benutzer Registriert seit: 31.08.2016 Motor: 1.4 AHW 55KW/75PS ab 10/97 -
Beiträge: 45
![]() Abgegebene Danke: 2
Erhielt 1 Danke für 1 Beitrag
| ![]()
Wird ein neues Auto werden... Spannrolle war neu... nach Drehmoment angezogen und auf Spannung. Die hat die Spannung nicht mehr gehalten bzw. Der Rahmen war nachdem starten auch schräg... wie auch immer, ob es mein Fehler war oder die Spannrolle einen Weg hätte weiß ich nicht. Anleitung hatte ich ja.Das mir einfach zuviel Aufwand für das Auto. Wenn ich schraube dann am Golf3 Cabrio Vr6. Da würde ich es machen aber bei dem Wagen nicht, wer weiß was noch dran ist.Der Wagen hat mich schon immer geärgert....keine Lust keine Lust Stunden dran zu schrauben.. Klar würde mich das mal intressieren zu machen, aber mir fehlt auch die Zeit dafür (Familie) und das draussch zu machen, da er nicht in der Garage steht. Danke euch für eure Tipps. Geändert von undergrounder (20.09.2020 um 08:34 Uhr) |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 14.04.2014 Bora 1.6 16V AZD Ort: Bayern Verbrauch: 7 Liter ∅ Motor: 1.6 AZD 77KW/105PS 09/00 - 11/01
Beiträge: 3.774
Abgegebene Danke: 717
Erhielt 716 Danke für 603 Beiträge
| ![]()
Schade. Klar, dass so was einem auch passieren kann dabei. Mich würde die Fehlerquelle interessieren. War die Kralle der Rolle nicht in der Vertiefung am Block? Ist es eine Billigspannrolle oder gefälscht? Wurde falsch herum gespannt und kann damit etwas in der Spannrolle zerstört werden? Für den Fall spielt es jetzt keine Rolle mehr. Einen gebrauchten Kopf mit Ventilen kriegt man vielleicht hinterhergeschmissen. Ich würde meine Zeit aber auch lieber in einen 1,6 16V investieren oder einen erhaltenswerteren Motor. |
![]() | ![]() |
![]() |
| |
| ||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
golf iv 1.4 zahnriemen gerissen wie einstellen? | golfiv61 | Jetzt nehme ich es selbst in die Hand | 20 | 25.11.2019 00:43 |
Golf iv 1,6 8v apf motor zahnriemen ot einstellen ..bin ich dumm... | skysurfy | Golf4 | 28 | 24.03.2017 06:47 |
Kosten für die 90.000er Inspektion ohne Zahnriemen | BombardeoNo8 | Werkstatt | 13 | 08.04.2014 19:52 |
Steuerzeiten/ Zahnriemen einstellen nach Nockenwellen Wechsel | Supremer | Werkstatt | 2 | 20.06.2012 07:11 |
Rost am Zahnriemen/Nockenwellenrad | tb112rene | Jetzt nehme ich es selbst in die Hand | 6 | 24.04.2012 02:32 |