|
Portal | Forum | Registrieren | Hilfe | Benutzerliste | Kalender |
![]() |
![]() ![]() | |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 28.09.2011 Golf IV 1.6 8V Ort: Essen E - .. 1337 Verbrauch: 9,5L Motor: 1.6 AKL 74KW/100PS 10/97 -
Beiträge: 2.363
Abgegebene Danke: 149
Erhielt 448 Danke für 392 Beiträge
| ![]() Zitat:
![]() | |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 28.04.2015 Golf 4 Variant ex APF jetzt ATD, Golf 3 Cabrio AFN, Golf 2 2E, Golf 3 Variant ALE, Audi A2 Ort: 06385 Aken KÖT- JHXX Verbrauch: Mal sehen Motor: 1.9 CL ATD 74KW/100PS 02/00 -
Beiträge: 3.802
![]() Abgegebene Danke: 675
Erhielt 776 Danke für 674 Beiträge
| ![]() Noch mal. Mein Radlagersett hat keine so kleine Druckplatte. Eventuell hast du ja ein Anders .
|
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 30.09.2007 Golf 4 Motor: 1.6 AKL 74KW/100PS 10/97 -
Beiträge: 2.417
Abgegebene Danke: 1.152
Erhielt 533 Danke für 418 Beiträge
| ![]()
Die Druckplatte kommt doch hinter die passende Hülse zwischen Langmutter+Unterlegscheibe, damit die Mutter ein Gegenlager hat. Daher ist die Größe der Druckplatte eigentlich "Wurst". Scheinbar stellen wir uns die Sache anders vor und reden aneinander vorbei. Mach mal, wie Du es denkst und mach Fotos und dann schauen wir mal. Ich halte jetzt Ruhe, damit nicht noch mehr Verwirrung eintritt. |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 04.01.2018 Golf 4 Jubi GTI Ort: Hannover Motor: 1.8 GTI R AUQ 132KW/180PS 06/01 -
Beiträge: 499
Abgegebene Danke: 245
Erhielt 86 Danke für 77 Beiträge
| ![]()
Ich habe auch eine Gewindestange hier, mit der ich das sonst gemacht habe. Vorteil der 18€ Amazon Spindel ist, dass die kugelgelagerte Flanschmuttern hat. Für so einen richtigen Metallerboy ist das nichts , weil zu empfindlich ![]() |
![]() | ![]() |
Werbung | |
|
![]() |
![]() ![]() | |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 28.04.2015 Golf 4 Variant ex APF jetzt ATD, Golf 3 Cabrio AFN, Golf 2 2E, Golf 3 Variant ALE, Audi A2 Ort: 06385 Aken KÖT- JHXX Verbrauch: Mal sehen Motor: 1.9 CL ATD 74KW/100PS 02/00 -
Beiträge: 3.802
![]() Abgegebene Danke: 675
Erhielt 776 Danke für 674 Beiträge
| ![]() Zitat:
Leider scheint es das genau hierfür nicht zu geben. Eventuell liegt es daran das dieses Lager quasi "unkaputtbar" ist? Ich hatte erst einmal diese Lager ausbauen lassen wo ich die Achse meines 2ers hab Pulvern lassen und danach hinterher wieder einpressen lassen. Ich hielt es nur für eine gute Idee wenn man schon mal dabei ist die mit neu zu machen. | |
![]() | ![]() |
Folgender Benutzer sagt Danke zu vwbastler für den nützlichen Beitrag: | Schlupf (10.07.2022) |
![]() |
![]() ![]() |
Administrator Registriert seit: 20.12.2010 Golf 4 Ort: Pfalz -- -- - Verbrauch: 7 - 16 l/100km Motor: 1.8 GTI AGU 110KW/150PS 10/97 -
Beiträge: 20.083
Abgegebene Danke: 150
Erhielt 6.785 Danke für 4.476 Beiträge
| ![]()
Einen spezifischen Werkzeug Satz nur für Querlenk Lager zu kaufen - okay, kann man machen. Dieser wird aber wenn verfügbar - eher in Richtung Werkstatt / Industrie Bedarf gehen und recht kostenintensiv sein. Die günstigen Anbieter, scheinen nichts in der Art zu haben... Ich werfe am Rande ein: - Wie oft wechselt mal QL Lager - Kosten / Nutzen Klar ist ein "Spezial" Werkzeug immer die beste Lösung und Kfz Arbeiten zu erledigen. Allerdings sollte man sich überlegen ob die Anschaffung einer kleinen Presse und 4 passenden Druckstücke (Drehteile) sich nicht eher rechnet. + weniger Kraftaufwand + entspricht der Rep. Vorgabe / Vorgehensweise + Presse ist universell einsetzbar Negativ ist nur , man braucht 1qm Platz um die Presse aufzustellen... |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 28.04.2015 Golf 4 Variant ex APF jetzt ATD, Golf 3 Cabrio AFN, Golf 2 2E, Golf 3 Variant ALE, Audi A2 Ort: 06385 Aken KÖT- JHXX Verbrauch: Mal sehen Motor: 1.9 CL ATD 74KW/100PS 02/00 -
Beiträge: 3.802
![]() Abgegebene Danke: 675
Erhielt 776 Danke für 674 Beiträge
| ![]()
Du hast natürlich Recht das man die nicht oft wechselt. Die vorderen wahrscheinlich noch weniger als die Hinteren. Allerdings braucht man für die vorderen auch keine Presse sondern zum auspressen 3301, 2010 und 3301/1. Zum einpressen 3301/1, VW516, 3288/2 und 3301. Daher dachte ich ich halt es gibt einen Kompletsatz wie beim Audi A2 und Polo 9N für ein paar €. |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 30.09.2007 Golf 4 Motor: 1.6 AKL 74KW/100PS 10/97 -
Beiträge: 2.417
Abgegebene Danke: 1.152
Erhielt 533 Danke für 418 Beiträge
| ![]()
So Jungs, ich wollte nicht noch mehr Unruhe stiften und habe mir lieber in der Zeit mal einen alten Querlenker hergenommen und gestern Abend mal kurz etwas die Muskeln spielen lassen. Na ja, eher die Kraft der 25cm Gewindestange! Anbei ein paar Fotos, wie ich es die ganze Zeit schon meine und wie es gestern innerhalb einer halben Stunde (für beide Querlenkerlager/Buchsen) abgelaufen ist. Man braucht einfach nur eine M12-Gewindestange (gut geölt) und zwei M12-Langmuttern (SW17), dazu eine Rohrhülse und ein Drucklager auf der Zugseite. Die Rohrhülse muss größer als die Gummiwulst der Silentbuchse sein und trotzdem auf dem Metallauge des Querlenkers aufliegen. Größe steht auf der Rohrhülse auf dem einen Foto. Einfacher geht es, wenn man die Gummiwulst auf der Innenseite mit einem Kuttermesser direkt am Querlenker wegschneidet. Man zieht aber auch ohne dieser Maßnahme die Buchse aus. Die innere Langmutter liegt mit einer Unterlegscheibe direkt auf der Metallhülse der Silentbuchse auf und wird nur darüber durch den Querlenker gezogen. Das große Lager habe ich auch gleich mal mit gemacht, damit man auch da die einfache Anwendung sieht. Man muß eben nur die passenden Hülsen für Zugseite und Gegendruckseite haben. Aus dem Grund sagte ich ja auch, dass man sich aus allen möglichen Rohrtypen eine 5,5cm lange Hülse abschneiden sollte, damit man eben eine größere Auswahl bekommt. Schlosserei, Stahlbau und Wasser- Heizungsbau haben jede Menge Reststücke in allen erdenklichen Rohrstärken. Wenn man die "neue" Silentbuchse wieder einziehen will, dann sollte man vorher die eine Gummiwulst, die zuerst in dem Querlenker verschwindet, mit einer Schlauchschelle soweit zusammen pressen, damit sie die Größe der Öffnung im Querlenker hat. Sinnvoll ist auch, wenn man alles mit Silikonöl/Silikonfett einsprüht/einfettet, dann flutscht alles besser! Den Silentbuchsen-Einzug würde ich auch wieder von Innen nach Aussen machen, damit man auch wieder auf der Assenseite die Zughülse ansetzen kann und dann die Buchse mit der Langmutter+U-Scheibe einzieht. Es gibt auch Typen, die machen das mit einem großen Schraubstock. Ich würde die Gewindestange vorziehen. Die Materialien sind in der Hauptsache aus dem Selbstbau-Set für die Radlager des Opel-Corsa. Könnt ruhig die Fotos weiter oben vergleichen! ;-))) Ich persönlich finde die Eigenlösung sehr optimal und es bedarf da keiner Profi-Lösung bzw. Set´s. Auf den Fotos vom Radlager-Set sieht man U-Metallprofil-Druckplatten. Ein U-Profil habe ich mit 12,5mm durchgebohrt und ein U-Profil habe ich mit M12-Gewinde versehen. Auf die Art kann man sich die Mutter auf der einen Seite sparen, wenn man es will. Es kommt aber auch immer auf die Materialstärke an und wieviel Gewindegänge man schneiden kann. Zur Sicherheit mache ich aber trotzdem immer eine Langmutter drauf. Kann sein, dass ich den Text noch ein bis zweimal bearbeiten muss, weil mal wieder Tippfehler vorhanden sind. Sorry dafür vorweg! ...und Entschuldigung für die schlechten Fotos, ich bin kein Profi auf der Fotos-Schiene. Geändert von Schlupf (10.07.2022 um 23:13 Uhr) Grund: Tippfehler! |
![]() | ![]() |
Folgende 3 Benutzer sagen Danke zu Schlupf für den nützlichen Beitrag: |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 28.04.2015 Golf 4 Variant ex APF jetzt ATD, Golf 3 Cabrio AFN, Golf 2 2E, Golf 3 Variant ALE, Audi A2 Ort: 06385 Aken KÖT- JHXX Verbrauch: Mal sehen Motor: 1.9 CL ATD 74KW/100PS 02/00 -
Beiträge: 3.802
![]() Abgegebene Danke: 675
Erhielt 776 Danke für 674 Beiträge
| ![]()
Dankeschön für die Bilder! Dann werde ich es so auch machen . ![]() |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 30.09.2007 Golf 4 Motor: 1.6 AKL 74KW/100PS 10/97 -
Beiträge: 2.417
Abgegebene Danke: 1.152
Erhielt 533 Danke für 418 Beiträge
| ![]()
Ich glaube die alte Silentbuchse raus ziehen, ist nicht das Problem. Wie man sieht, habe ich es mit einfachsten Mitteln geschafft. Das Problem ist, wie man die neue Silentbuchse wieder rein bekommt. Habe heute mal probiert, die alte Buchse mit der verbliebenen Wulstseite zuerst einzuziehen. Die Sache mit der Schlauchschelle klappt nicht ganz so gut, wie ich gestern noch angenommen habe. Mit viel Silikon-Fett habe ich es probiert, jedoch staucht sich der Gummi auf und rutscht nicht ins Querlenker-Auge. Trotz abgerundetem Kantenprofil klappt es nicht. Mein Gedanke war, dass alles, was man mit einer Presse eindrücken kann, dass kann man auch mit der Gewindestange einziehen. Irgendwie stehe ich da gerade etwas "blöd" da. Gestern war es noch super gelaufen und heute steht man hilflos vor dem Querlenker und kratzt sich an der Blitzbirne. Es kann aber sein, dass das Gummi-Material von der "neuen" Silentbuchse noch weicher ist und daher auch besser in das Querlenker-Auge flutscht. |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() | |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 04.01.2018 Golf 4 Jubi GTI Ort: Hannover Motor: 1.8 GTI R AUQ 132KW/180PS 06/01 -
Beiträge: 499
Abgegebene Danke: 245
Erhielt 86 Danke für 77 Beiträge
| ![]() Zitat:
![]() Du hast im Hintergrund auch die dafür benötigte Grabbelkiste mit Sachen, die man für sowas brauch. Hat man die nicht und muss sowas kaufen, ist man schnell einige Euros und relativ viel Zeit los. Ich hatte ja auch schon geschrieben, dass ich mir selber Distanzstücke gebaut habe. Die Möglichkeit hat nicht jeder. Es gibt hier im Forum genug Leute, die solche Herausforderungen easy meistern (ich zähle mich auch dazu), die Frage war ja aber nach einem passenden Werkzeugsatz. | |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 30.09.2007 Golf 4 Motor: 1.6 AKL 74KW/100PS 10/97 -
Beiträge: 2.417
Abgegebene Danke: 1.152
Erhielt 533 Danke für 418 Beiträge
| ![]()
Schon klar, dass hatten wir aber auch schon, dass das alles entweder zu teuer ist oder es gibt schlichtweg nix. Um eine Werkstattpresse zu umgehen, wo man eh auch Druckplatten und Druckhülsen benötigt, habe ich eben meine preiswerte Variante ins Spiel gebracht und auch in der Praxis durchgeführt. Nochmal: M12-Gewindestange und zwei M12-Langmuttern bekommt man im Baumarkt und die Druckplatten bzw. Druckhülsen gibt es Reststücke von Rohr beim Wasserinstallteur/Heizungsbau. Da sind auch schnell mal 6cm mit der Maschine gerade abgesägt. Kaffeekasse winkt schon! :-) Alte Aussen-und Innenringe von Radlagern nehme ich auch dankend mit in meinen Satz auf. So sammelt man immer mehr Zeug zusammen. Wer dass alles nicht kann, oder es zu viel Arbeit ist, der baut die Querlenker aus und läßt sich die Buchsen in der Werkstatt einrpressen/umpressen. Wem das alles zuviel ist, der kauft Querlenker mit eingepressten Buchsen. Fertig! In erster Linie ist es doch erstmal wichtig, dass man die alten Buchsen raus bekommt, damit man die Querlenker zum weiter bearbeiten, vorbereiten kann. Wenn alles fertig ist dann macht man mit neuen Buchsen weiter. Entweder per Schraubstock, per Werkstattpresse oder Versuch mit Gewindestange. |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 04.01.2018 Golf 4 Jubi GTI Ort: Hannover Motor: 1.8 GTI R AUQ 132KW/180PS 06/01 -
Beiträge: 499
Abgegebene Danke: 245
Erhielt 86 Danke für 77 Beiträge
| ![]()
@schlupf Bin da vollkommen bei dir. Einen Erfahrungswert würde ich noch mitgeben- auf die Festigkeitsklasse der Gewindestange achten. Im Baumarkt sind es oft 4.6 bei den Gewindestangen, und das reicht bei festgegammelten Lagern oft nicht aus. Da ist dann das Gewinde platt bevor das Lager raus ist. |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 30.09.2007 Golf 4 Motor: 1.6 AKL 74KW/100PS 10/97 -
Beiträge: 2.417
Abgegebene Danke: 1.152
Erhielt 533 Danke für 418 Beiträge
| ![]()
Gab es hier mal neue Erkenntnisse? Meine Ressourcen sind aufgebraucht und ich werde jetzt nicht neue Buchsen bestellen und in einen alten Querlenker versuchen einzuziehen. Wer hat denn diese Buchsen schon erfolgreich neu eingesetzt? Mit Presse oder mit großen Schraubstock wäre wohl eine Alternative. Ausserdem möchte vwbastler sicher auch die neuen Buchsen mal wieder einsetzen, wenn die Querlenker soweit überarbeitet sind, denke ich zumindest! :-) VW-Mech, Du hast neue Buchsen schon mit der Presse ohne Probleme eingesetzt? Wie lief dies ab? Passende große Hülse unten drunter und oben einfach mit einer Druckplatte auf das Rohr der Buchse aufgesetzt und die Buchse eingepresst? Mit was für Gleitmittel sollte man es machen? |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Administrator Registriert seit: 20.12.2010 Golf 4 Ort: Pfalz -- -- - Verbrauch: 7 - 16 l/100km Motor: 1.8 GTI AGU 110KW/150PS 10/97 -
Beiträge: 20.083
Abgegebene Danke: 150
Erhielt 6.785 Danke für 4.476 Beiträge
| ![]()
Presse, Druckstück = Fertig. Geh mit den Lenkern in die Nächste Werkstatt und wirf was in die Kaffeekasse ![]() |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() | |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 28.04.2015 Golf 4 Variant ex APF jetzt ATD, Golf 3 Cabrio AFN, Golf 2 2E, Golf 3 Variant ALE, Audi A2 Ort: 06385 Aken KÖT- JHXX Verbrauch: Mal sehen Motor: 1.9 CL ATD 74KW/100PS 02/00 -
Beiträge: 3.802
![]() Abgegebene Danke: 675
Erhielt 776 Danke für 674 Beiträge
| ![]() Zitat:
| |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() | |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 20.08.2014 GOLF 4 1,4 16V 55kW Ort: Wien Motor: 1.4 AXP 55KW/75PS 05/00 - 10/01
Beiträge: 1.911
Abgegebene Danke: 398
Erhielt 409 Danke für 348 Beiträge
| ![]() Zitat:
Ich arbeitete damals in der freien KFZ-Werkstätte eines Freundes und dieser hatte natürlich eine schwere hydraulische Presse und viele Werkzeugteile, für das Wechseln der Lager am Querlenker !!! Ich habe damals kein zusätzliches Fett für das Einziehen der Gummi-/Metall-Lager verwendet, NUR ein VW Montagegleitöl G 294 421 A1 (das Gummi nicht angreift) für die Nur-Gummi-Lager. Für die Arbeit an den Hinterachs-Lagern hatte mein Freund kein Spezialwerkzeug für den GOLF 4 (ich habe mir später selber sowas bei AMAZON um Euro 12,- gekauft). -> Ich schnitt mit einer Flex einen Blechstreifen aus einem 5 mm Weich-Blech, rollte diesen und schweißte einen Ring zusammen, sodass der Innen-Querschnitt genau auf das neue Gummi-/Metall-Lager zum Einpressen passte, mittels zusätzlicher dicker Bleche mit einem Loch, einem Rohrstück-Werkzeug und einer etwa 30 cm langen Gewinde-Stange mit Härte von 10.9 + Stahl-Muttern + reichlich Motoröl zur Gewinde-Schmierung und unter Verwendung von dem oberhalb angeführten Montagegleitöl für das Zusammenpressen der äußeren Kunststoff-Hülle + dem Gummi, bei den Gummi-/Metall-Lagern um 3 mm Durchmesser, bei eingebautem Hinterachs-Körper und nicht getrennten Brems-Schläuchen hinten (auf einer Hebebühne -> ich musste mühsam mit einer 2 Meter langen Holzbohle den einen losgeschraubten Arm des Hinterachs-Körpers herunterspannen und verkeilen, um das Gummi-/Metall-Lager durchschieben zu können ...). Geändert von Flying (03.08.2022 um 19:27 Uhr) | |
![]() | ![]() |
![]() |
| |
| ||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Welches Werkzeug zum auspinnen? | FS03 | Elektronik, Tacho, Alarmanlagen & ZV | 11 | 15.07.2024 15:50 |
Welches Werkzeug für Ölwannendemontage | mikesch1999 | Golf4 | 14 | 15.10.2020 20:31 |
Welches Werkzeug ist das Beste???? | golffieber | Jetzt nehme ich es selbst in die Hand | 12 | 16.08.2011 20:46 |
Welches Werkzeug ist gut? | maddin1989 | Jetzt nehme ich es selbst in die Hand | 23 | 19.01.2010 13:27 |
Welches Werkzeug für Spiegeldemontage ? | Luzzzmann | Werkstatt | 3 | 30.08.2006 23:08 |