Werbung | |
|
Folgender Benutzer sagt Danke zu FS03 für den nützlichen Beitrag: | ratbaron (17.09.2020) |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 05.03.2013 Ort: OÖ Motor: 1.8 GTI AGU 110KW/150PS 10/97 -
Beiträge: 2.433
Abgegebene Danke: 457
Erhielt 220 Danke für 203 Beiträge
| ![]()
Habe auch die Arbeit vor mir bzw. mein Mechaniker.... muss jetzt mal gucken, ob mehr zu machen ist, oder nur die "kleinen" Stellen, die schon bekannt sind... hätte sonst die hier gefunden zum wirklich günstigen Preis?? https://www.atp-autoteile.at/de/prod...egblech/v-8456 https://www.atp-autoteile.at/de/prod...egblech/v-8456 |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 20.08.2014 GOLF 4 1,4 16V 55kW Ort: Wien Motor: 1.4 AXP 55KW/75PS 05/00 - 10/01
Beiträge: 1.911
Abgegebene Danke: 398
Erhielt 409 Danke für 348 Beiträge
| ![]()
Wenn ich Bleche aufeinander befestigen musste, habe ich dies nur per Lochschweißungen mit einem Schutzgas-Schweißgerät gemacht. Die Flächen, die dann zum Aufeinanderliegen kommen, habe ich immer vorher mit einer Grundierung dünn bepinselt! Ich verwende dafür seit etwa 45 Jahren: Corroblock Rostschutz-Grundierung. Wenn die Verbindung der Bleche sehr fest sein muss -> Lochbohrungen alle 25 mm (ansonsten alle 35 mm). Die Löcher bohre ich erst nach dem Farbauftrag; wenn diese schon vorhanden waren am Blech, bohre ich nach dem Farbaufrtag diese um einen halben Millimeter größer auf, damit die Lochkanten etwas blank sind! Kurz bevor ich das obenliegende Blech und dessen Lochrand mit dem darunterliegenden Blech zu verschweißen, in Angriff nehme, mache ich - wegen dem Lackauftrag am darunterliegenden Blech - mit einer kleinen Akku-Bohrmaschine die Lochstelle mit dessen Bohrer schnell noch blank !!! Mit einer Hand die Schweißpistole haltend, drücke ich mit der anderen Hand mittels eines großen alten Schlitz-Schraubenziehers, das obenliegende Blech fest auf das darunterliegende, damit die Bleche gut aufeinanderliegend in diesem Lochbereich verschweißt werden. Ich habe dabei nur eine Schutzbille für die Augen auf; während der Schweißphase schließe ich einfach fest die Augen ... (Am Abend habe ich dann mitunter einen Sonnenbrand im Gesicht.) Was dann an Schweißgut übersteht, im Bereich der Lochschweißungen, wird mit einer kleinen Flex, bündig mit der Blechoberfläche, weggeschliffen! Die Blechränder samt den Lochschweißungen überpinsle ich zuletzt sofort auch noch mit Corroblock. https://www.rembrandtin.com/wpcms/wp...roblock_MB.pdf Geändert von Flying (12.10.2022 um 13:12 Uhr) |
![]() | ![]() |
Folgender Benutzer sagt Danke zu Merill für den nützlichen Beitrag: | Liberolix (14.11.2022) |
![]() |
| |
| ||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
RepAraturblech Unterboden - Kennt jemand die Teilenummer ? | TdiOnly | Golf4 | 19 | 05.03.2021 15:36 |
Reparaturblech für Schweller Golf IV | scampolo | Golf4 | 42 | 26.05.2019 12:24 |