|
Portal | Forum | Registrieren | Hilfe | Benutzerliste | Kalender |
Folgender Benutzer sagt Danke zu Irbiss für den nützlichen Beitrag: | mrkvaaa (17.06.2020) |
Folgender Benutzer sagt Danke zu Sheepy für den nützlichen Beitrag: | mrkvaaa (17.06.2020) |
![]() |
![]() ![]() |
Veni Vidi Vrums | ![]()
Ne, ich glaube du hast sowohl eine Undichtigkeit im Kraftstoff sowie im Unterdruck System. Ersteres führt dazu das halt kein Kraftstoff da ist. Zweiteres führt dazu das die Abstellklappe wohl nicht öffnet und deine VTG nicht richtig funktioniert. Hast du auch das gefühl das er nachdem er dann angesprungen ist am anfang auch noch nicht so richtig geil auf Gas reagiert und dass das nach nen paar km besser ist? Ich schätze du hast einfach nen haufen alter poröser schläuche. Schau mal hier: http://www.golf4.de/umbauten/206975-...ml#post3339338 Alle schläuche die Blau sind habe ich getauscht, seitdem habe ich die stufe ohne qualmen nicht mehr, kraftstoff ist also da. Insbesondere der kleine an der Unterdruckpumpe war bei mir fertig. Da kam richtig der Kraftstoff durch. |
![]() | ![]() |
Folgender Benutzer sagt Danke zu Abbi für den nützlichen Beitrag: | Sheepy (17.06.2020) |
Werbung | |
|
![]() |
![]() ![]() |
Veni Vidi Vrums | ![]()
Einer bei uns in der PD WhatsApp gruppe meinte das er sein Kraftstoffproblem damit behoben hat indem er ein Rückschlagventil in der Rücklaufleitung (Da wo es im Motorraum ankommt) dazwischen gebaut hat. Ich würde aber ein Rückschlagventil nur verbauen wenn ich es nicht anders in den Griff bekomme, denn für normal sollte da auch so immer Kraftstoff stehen. Fahre halt seit 2009 nen TDI und mein anderer hat damit gar keine Probleme, auch noch nie gehabt. |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Administrator Registriert seit: 21.07.2013 Ort: Koblenz Motor: 3.2 R32 BFH 177KW/241PS 06/02 -
Beiträge: 1.400
Abgegebene Danke: 92
Erhielt 508 Danke für 337 Beiträge
| ![]()
Der TDI hat doch eh ein Rückschlagventil am Kraftstofffilter -> den Knackfrosch. Oder irre ich mich nun? Hab nun seit längerem nicht mehr in meinen Motorraum geschaut. |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 11.05.2010 Golf 4 ASZ / Bora Alltrack Variant ARL Ort: Pfaffschwende Eichsfeld / Allgäu EIC-XI-... / MN-M-... Verbrauch: 5,2 - 6,5... Motor: 1.9 GT ASZ 96KW/130PS 04/01 -
Beiträge: 925
Abgegebene Danke: 251
Erhielt 188 Danke für 134 Beiträge
| ![]()
Der Knackfrosch auf dem Dieselfilter dient in erster Linie der Kraftstoffvorwärmung im Winter. Dann wird der warme Kraftstoffrücklauf direkt in den Filter und mit steigender Temp wieder zum Tank geleitet. Andere Funktion ist noch die Entlüftung des Systems. https://www.t4-wiki.de/wiki/Vorwärmventil Geändert von -Z-e-n-s- (18.06.2020 um 14:38 Uhr) |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Neuer Benutzer Registriert seit: 27.07.2012 Golf IV TDI GTI Ort: Bodensee Verbrauch: 5.5l Motor: 1.9 CL ARL 110KW/150PS 09/00 -
Beiträge: 23
![]() Abgegebene Danke: 11
Erhielt 0 Danke für 0 Beiträge
| ![]()
Arbeiten die gemacht wurden: 1. Glühkerzen ausgwechselt 2. Dieselfilter getauscht 3. Neuer Anlasser 4. Neue Kraftstoff-Vorförderpumpe 5. Neue Tandem/Diesel-Pumpe 6. Schläuche durch Mechaniker geprüft, sehen alle gut aus 7. Batterie getestet (Top Zustand) Ergebnis: Golf startet immer noch schlecht Nebeninfos: Sobald er gestartet wurde 'zittert' (durch Vibrationen des Motors) der TDI leicht für ein paar Sekunden, danach läuft alles wieder rund und hat meiner Meinung nach überhaupt keinen Leistungsverlust. Wirklich immer noch diesselbe Performance. (Wagen hat ca. 136tkm ![]() Was könnte es ansonsten noch sein? Bin langsam doch ratlos. |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Neuer Benutzer Registriert seit: 27.07.2012 Golf IV TDI GTI Ort: Bodensee Verbrauch: 5.5l Motor: 1.9 CL ARL 110KW/150PS 09/00 -
Beiträge: 23
![]() Abgegebene Danke: 11
Erhielt 0 Danke für 0 Beiträge
| ![]()
Dieses 'unrunde' Laufen für die wenigen Sekunden kommt immer nach den mehrmaligen Startversuchen. Nach einer längeren Fahrt startet der Golf meist vom ersten Versuch wieder und zeigt keinerlei komische Anzeichen. Bei einem mies ausgelutschten PDE oder beeinträchtigten Nockenwellen/Hydros würde man doch dies sofort und auch in der Performance bemerken? Ich hatte mal eine Erfahrung mit verunreinigten PD-Elementen gemacht und mit denen kann man keinerlei normal fahren. Die Glühkerzen schliess ich jetzt mal aus. Die wurden nach dem Einbau auf ihre Funktion hin getestet. |
![]() | ![]() |
![]() |
Stichworte |
kurzstrecke, springt nicht an, startprobleme, tdi |
| |
| ||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Nach Langstrecke springt das Auto nicht mehr an. | Mury13 | Elektronik, Tacho, Alarmanlagen & ZV | 23 | 01.02.2018 09:26 |
TDI für Kurzstrecke und Langstrecke | Arne113 | Golf4 | 6 | 08.01.2014 10:14 |
Startprobleme nach etwas Standzeit | kofferraum | Jetzt nehme ich es selbst in die Hand | 10 | 12.07.2013 13:54 |
1.4 16V BCA Startprobleme nach längerer Fahrt | tom_182 | Werkstatt | 3 | 27.02.2013 13:12 |
Kurzstrecke / Langstrecke | mr. mehr Power | Werkstatt | 14 | 16.12.2009 17:13 |