Werbung | |
|
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 20.08.2014 GOLF 4 1,4 16V 55kW Ort: Wien Motor: 1.4 AXP 55KW/75PS 05/00 - 10/01
Beiträge: 1.911
Abgegebene Danke: 398
Erhielt 409 Danke für 348 Beiträge
| ![]()
Muss Dein Golf um teures Geld an dieser Stelle wieder perfekt aussehen, oder willst Du selber Hand anlegen und es reicht, wenn es NICHT mehr nachrostet?
|
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 04.10.2018 Golf IV Ort: 53913 Verbrauch: 7,2 Motor: 1.6 AZD 77KW/105PS 09/00 - 11/01
Beiträge: 922
Abgegebene Danke: 52
Erhielt 396 Danke für 267 Beiträge
| ![]()
Ist leider normal... So ein mal im Jahr mach ich den Innenkotflügel dort in der Ecke auf und säubere und Konserviere an der Stelle. Das es da sonst rostet ist “normal“. Vermutlich wird ein neuer Kotflügel fällig. Ich sag ja immer, so lange es ein einzelnes Teil ist, welches von Spalten umgeben ist, fällt eine neu lackierung nicht so sehr auf. Ich würde aber dennoch versuchen einen gebrauchten zu finden, der nicht komplett durch ist, aber schon in richtiger Farbe kommt. MfG |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 20.08.2014 GOLF 4 1,4 16V 55kW Ort: Wien Motor: 1.4 AXP 55KW/75PS 05/00 - 10/01
Beiträge: 1.911
Abgegebene Danke: 398
Erhielt 409 Danke für 348 Beiträge
| ![]()
Nach den Foto würde ich noch NICHT sagen, dass der Kotflügel bereits durchgerostet ist. Ich würde den Kotflügel abmontieren und diese Stellen sandstrahlen/sandstrahlen lassen. Letzen Endes könnte man bei Bedarf auch ein Stück Blech aufschweißen ... Danach grundieren - spachtel - schleifen - ... Geändert von Flying (15.09.2019 um 13:30 Uhr) |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 20.08.2014 GOLF 4 1,4 16V 55kW Ort: Wien Motor: 1.4 AXP 55KW/75PS 05/00 - 10/01
Beiträge: 1.911
Abgegebene Danke: 398
Erhielt 409 Danke für 348 Beiträge
| ![]() Am besten ist, diese Stelle sandstrahlen! Pressluft-Gerät einfaches Topf-Sprüh-Handgetät (Topf unten) Sand/Hochofenschlacke in passender Körnung, geeignet zum Sandstrahlen; Ich habe in ähnlichen Situationen folgendes gemacht: 1.) mit einer kleinen Flex den gröbsten Rost abgeschliffen; auch eine Draht-Topfbürste in die Flex eingespannt und so versucht möglichst viel Rost zu entfernen. 2.) Mit Corroblock Rostschutzgrundierung die Stelle per Pinsel gestrichen; nach etwa einer Woche ein zweites Mal. (Ich benutze dieses Material seit 50 Jahren mit sehr gutem Erfolg. Es bleibt geringfügig immer zähplastisch und ist deshalb ideal als Unterbodenschutz -> ich habe damit fast alle nur schwarz grundierten Teile unten am PKW damit 2x bepinselt.) https://www.rudolfholzmann.at/i/corr...-0-5kg-2125013 http://www.malervereinigung.at/uploa...oblock_TM_.pdf 3.) Nach Zuwarten von (am Besten) mehreren Monaten (Corroblock ist Nitro-verdünnt und muss sehr gut trocknen, ansonsten steht der Lack in kleinen Blasen auf) Weiters:die Stelle geschliffen/gespachtelt/fein geschliffen/mit Spritzlack-grundiert/Füller gespritzt/Decklack gespritzt. -> man könnte auch da unten am Kotflügel NUR notdürftig lackieren, nachdem mit Corroblock vorgearbeitet worden ist: a) die Stelle notdürftig schleifen; b) Grundierung aus Spraydose aufsprühen (dazu die Umgebung abdecken -> z.B. mit einem Karton in dem ein Loch mit etwa 20 cm Durchmesser geschnitten wurde (auch bei Bedarf andere mit kleineren Löchern) und diesen 5 bis 10 cm über das zu lackierend Blech halten, während man sprüht; c) mit der selben Technik decklackieren (Sprühdosen mit Lack im passenden Farbton sind handelsüblich in VW-Werkstätten (AHW-Shop.de). Störenden Sprühnebel (durch Lochmaske hinhalten sollte sowas nicht vorhanden sein) kann man nach einer Woche mit vorsichtigem Wischen mit einem Tuch mit Lösungsmittel weitgehend entfernen. Geändert von Flying (16.09.2019 um 19:59 Uhr) |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 07.09.2015 Motor: 1.6 AKL 74KW/100PS 10/97 -
Beiträge: 301
Abgegebene Danke: 49
Erhielt 64 Danke für 50 Beiträge
| ![]()
Da Corroblock Nitro verdünnt ist, frage ich mich ob das auf dem originalemn Wachs UB Schutz verträglich ist. Habe Bedenken das daß Nitro den Wachs UB Schutz angreift (evtl. Wellen oder Blasen wirft) und dann beim Trocknen Risse oder Hohlräume entstehen wo wieder Wasser eindringen kann. Auf dem Datenblatt steht zum Untergrund nichts bei vorhandenen Beschichtungen, Lackierungen. Wenn schon Rost da ist wird die Stelle ja eh grob abgeschliffen, aber was ist dann mit den Übergangsstellen. Wenn noch kein Rost da ist dann nur Wachs besser? Oder ist das völlig unkritisch mit der Verträglichkeit? |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 20.08.2014 GOLF 4 1,4 16V 55kW Ort: Wien Motor: 1.4 AXP 55KW/75PS 05/00 - 10/01
Beiträge: 1.911
Abgegebene Danke: 398
Erhielt 409 Danke für 348 Beiträge
| ![]()
Ich repariere Beschädigungen am Unterboden seit Jahrzehnten mit CORROBLOCK und überstreiche den vorhandenen serienmäßigen Unterbodenschutz. Da hat es noch nie Probleme gegeben. Ich habe bei mehreren VW´s die Teile unten am noch ziemlich neuen Auto, die NUR schwarz grundiert sind und mit den Jahren üblicherweise über die ganze Fläche rosten, mit Corroblock 2x überpinselt und wenn diese Hohlräume haben, diese Teile ausgebaut und darin verdünntes Corroblock herumrinnen lassen ... Vorher die Teile fest mit Dampf-Strahler gereinigt, mit Pressluft abgeblasen und trocknen lassen. Teile wie: Motor- + Getriebe-Träger, Querlenker, Auspuff-Haltebleche, Tank-Haltebänder, Hinterachsträger, ... Ich habe mehrere Freunde aus meiner Rallye-Jugendzeit und einen Schwager mit eigener KFZ-Werkstätte ... Geändert von Flying (16.09.2019 um 20:03 Uhr) |
![]() | ![]() |
Folgender Benutzer sagt Danke zu Flying für den nützlichen Beitrag: | Frank11 (16.09.2019) |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 05.05.2012 Golf 4 1,9 Highline Colour Concept TDI 4 Motion ARL Ort: am schönen Bodensee B - Richi 1 Verbrauch: 6 Liter Motor: 1.9 CL ARL 110KW/150PS 09/00 -
Beiträge: 1.358
Abgegebene Danke: 103
Erhielt 199 Danke für 169 Beiträge
| ![]()
N´Abend, ich habe sehr gute Erfahrungen mit Brantho Korrux gemacht. Speziell mit dem Nitrofest. Der Hersteller wirbt mit extrem langer Standzeit, weiters ist der Lack auch in der Schifffahrt auf dem Meer zugelassen, das nenn ich mal eine Referenz. https://www.testberichte.de/p/branth...stbericht.html hab ihn hier gekauft: https://www.korrosionsschutz-depot.d...SABEgIixfD_BwE gibts mittlerweile sicher auch irgendwo anders, günstiger. Cool finde ich vor allem auch die große Farbpalette, in Österreich beispielsweise wird bei vielen Prüfstellen schwarzer UBS nicht mehr akzeptiert, sofern er nachträglich aufgebracht wurde. LG |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 12.04.2017 Ort: Schweinfurt
Beiträge: 876
Abgegebene Danke: 286
Erhielt 223 Danke für 168 Beiträge
| ![]()
Moin, kann auch nur Brantho Korrux empfehlen, geiles Zeug. Oft liest man auch von Hammerite, platzt aber nach spätestens einem Jahr wieder ab, egal wie dick/dünn man es streicht. |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 20.08.2014 GOLF 4 1,4 16V 55kW Ort: Wien Motor: 1.4 AXP 55KW/75PS 05/00 - 10/01
Beiträge: 1.911
Abgegebene Danke: 398
Erhielt 409 Danke für 348 Beiträge
| ![]()
Ich habe vor Jahrzehnten oft bei erlittenen Blechschäden sofort auf die blanken Blechstellen CORROBLOCK aufgestrichen (hatte immer eine kleine Dose + Pinsel im Auto mit), damit NICHT nach dem nächsten Regenguss bereits Rostschlieren am blanken Blech sich zeigen! Damit hatte ich an vielen sichtbaren Stellen dieses Material unterhalb der späteren Decklackierung. Ich bin oft wochenlang so herumgefahren, bis ich mir Zeit nahm, diesen Blechschaden auszubessern; oft habe ich so einen Blechschaden über eine Türe und den Seitenteil dahinter (oder Hecktüre dahinter) zum Anlass genommen, das ganze Auto neu zu lackieren. Es ergaben sich eigentlich niemals Haft-Probleme, dass Corroblock im Untergrund mitunter noch reichlich vorhanden war; lediglich wenn es bei einem neuen Unfall zu einer starken Stauchung von so einer Fläche mit Corroblock darunter kam (z.B.: Anstoß an der Heck-Kante von einem Seitenteil-Blech), dass Handteller-große Decklack-Stücke abgeplatzt sind, da Corroblock immer zähplastisch bleibt und nicht glashart aushärtet. In so einem Fall ist das Corroblock-Material am Blech immer noch haften geblieben. Geändert von Flying (19.09.2019 um 19:21 Uhr) |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 30.09.2007 Golf 4 Motor: 1.6 AKL 74KW/100PS 10/97 -
Beiträge: 2.417
Abgegebene Danke: 1.152
Erhielt 533 Danke für 418 Beiträge
| ![]() Ich habe Dir mal ein Foto von meinem Golf gemacht, wo man genau diese Stelle auch sieht. Ich hatte eben nur das Glück, dass es keine Rostblasen gab, sondern es bei mir nur eine Vorsichtsmaßnahme ist, die ich seit Jahren so betreibe. Mir ist es egal wie es aussieht, Hauptsache es bleibt rostfrei. Natürlich ist es auch innen so konserviert. Ich habe da "Elaskon" aus alten DDR-Beständen drauf. Mir ist es wichtig, dass der Golf noch lange fahrtüchtig bleibt und ich muß keinen Schönheitswettbewerb gewinnen. |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 12.08.2011 Ort: Wilhelmshaven Motor: 2.4 AQN 124KW/170PS 09/00 -
Beiträge: 8.314
Abgegebene Danke: 804
Erhielt 1.048 Danke für 898 Beiträge
| ![]()
Der Rost kommt ja von der Metallklammer, die den Kotflügel und hält. Deswegen rostet es auch aus diesem Spalt. Deine Maßnahme bringt so gut wie nix. Du musst den Kotflügel abbauen , die Klammer entfernen und dann den Rost vollständig beseitigen. Das rostet leider, trotz Vollverzinkung, da VW dort durch das Einsetzen dieser Klammer den Lack und die Zinkschicht beschädigt hat. Ist beim aktuellem Golf leider auch so gelöst, mit diesem Spalt. |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 30.09.2007 Golf 4 Motor: 1.6 AKL 74KW/100PS 10/97 -
Beiträge: 2.417
Abgegebene Danke: 1.152
Erhielt 533 Danke für 418 Beiträge
| ![]()
@ cabiro79 Meinst Du mich, mit der "Maßnahme" ? Also bei mir ist ja nicht nur von außen Elaskon drauf, sondern auch von innen alles mit Graphit-Öl und Graphit-Fett eingesumpft. Zwei Mal im Jahr mache ich die Radschale weg und lege immer wieder nach! Bis jetzt ist da nix zu sehen. Wichtig ist eben, dass man dieses Biotop austrocknet und gut reinigt und dann konserviert! Ich hänge mal noch zwei Fotos an, wie es nicht aussehen soll und wie es möglichst aussehen soll, bevor man dann konserviert! Geändert von Schlupf (23.09.2019 um 17:12 Uhr) |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Benutzer Registriert seit: 17.08.2019 Motor: 1.4 AXP 55KW/75PS 05/00 - 10/01
Beiträge: 77
Abgegebene Danke: 8
Erhielt 4 Danke für 3 Beiträge
| ![]() Hast du da jetzt schon was drann gemacht? Bei mir sieht es ähnlich aus und ich möchte mich die Trage darum kümmern. Für mich stellt sich jetzt nur die Frage, wie ich dann den Lack am besten neu aufbaue. Desto mehr ich dazu lesen, desto verwirrter bin ich. Irgendwie gibt es zig verschiedene Varianten. Mein Plan ist ja erstmal den Rost wegschleifen, dann mit Silikonentferner ordentlich reinigen, anschließend mit Rostschutz (Hier stellt sich die Frage welchen) grundieren und anschließend mit Originalfarblack überlackieren. Mir geht es nicht darum, dass es perfekt aussieht. Wichtiger ist, dass der Rost möglichst nachhaltig verbannt wird und es möglichst lange hält bis er wieder kommt. |
![]() | ![]() |
![]() |
| |
| ||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Rost A-Säule Fahrertür | GGolff | Jetzt nehme ich es selbst in die Hand | 5 | 20.09.2019 16:56 |
G4 BJ2000 Rost am Holm und Schweller | tdiedition | Jetzt nehme ich es selbst in die Hand | 5 | 12.07.2016 13:19 |
Rost am Schweller / Richtig entfernen? | tobi1983 | Jetzt nehme ich es selbst in die Hand | 4 | 27.09.2015 21:35 |
A-Säule Rost | spkdclb | Golf4 | 17 | 28.07.2012 14:11 |
Golf 4 Rost Rost Rost | Dennis Heinz | User helfen User | 15 | 27.07.2011 18:15 |