![]() |
![]() ![]() | |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 27.01.2011 Bora Ort: Sachsen Verbrauch: ca. 5,6 mit Standheizung über 6 Motor: 1.9 ALH 66KW/90PS 10/97 -
Beiträge: 898
Abgegebene Danke: 16
Erhielt 172 Danke für 137 Beiträge
| ![]()
Also ich muss sagen mein ALH springt kalt auf auf Schlag an auch bei -15°C aber im Warmen Zustand muss ich manchmal knapp 2 Sekunde orgeln lassen. Der AXR vom Arbeitskohlegen dagegen brauch immer etwas länger der Kollege hat mich deswegen auch schon angesprochen. Zitat:
Geändert von Ricoz (08.12.2019 um 01:28 Uhr) | |
![]() | ![]() |
Folgender Benutzer sagt Danke zu Chris-IV für den nützlichen Beitrag: | jonasrrjonas (09.12.2019) |
![]() |
![]() ![]() | |
Neuer Benutzer Registriert seit: 06.12.2019 Golf Ort: Boizenburg Verbrauch: 4,8 Motor: 1.9 ALH 66KW/90PS 10/97 -
Beiträge: 16
Abgegebene Danke: 0
Erhielt 0 Danke für 0 Beiträge
| ![]() Zitat:
Aber. Nun ist der Fehler im STG zwar weg, aber der Hobel springt nun kalt schlecht an, dagegen warm auf Schlag. | |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Kettenspanner Registriert seit: 09.01.2010 ++ Golf IV 3.2 VR6 FWD ++ ++ Bora-Variant 1.8T ++ Ort: Stuttgart Motor: 3.2 R32 BFH 177KW/241PS 06/02 -
Beiträge: 13.250
Abgegebene Danke: 2.473
Erhielt 3.987 Danke für 2.971 Beiträge
| ![]() Und wieso bricht dann beim Start die Bordnetzspannung zusammen, so dass sogar der Tacho ausfällt? Hat das auch mit der Einspritzpumpe zu tun?
|
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Neuer Benutzer Registriert seit: 06.12.2019 Golf Ort: Boizenburg Verbrauch: 4,8 Motor: 1.9 ALH 66KW/90PS 10/97 -
Beiträge: 16
Abgegebene Danke: 0
Erhielt 0 Danke für 0 Beiträge
| ![]() Ja, schade dass ein Golf keine Batteriespannungsanzeige hat. Im damaligen A6 c4 1.8 ging die Spannung beim Anlassen auch runter bis auf 10 Volt, wenn man länger georgelt hat. Im Audi gab es aber auch ein X Relais, dass hat alle andere Verbraucher ausgeschaltet. Gibt es das auch im Golf.
|
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() | |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 27.01.2011 Bora Ort: Sachsen Verbrauch: ca. 5,6 mit Standheizung über 6 Motor: 1.9 ALH 66KW/90PS 10/97 -
Beiträge: 898
Abgegebene Danke: 16
Erhielt 172 Danke für 137 Beiträge
| ![]() Zitat:
| |
![]() | ![]() |
Folgender Benutzer sagt Danke zu Ricoz für den nützlichen Beitrag: | didgeridoo (14.12.2019) |
![]() |
![]() ![]() |
Neuer Benutzer Registriert seit: 06.12.2019 Golf Ort: Boizenburg Verbrauch: 4,8 Motor: 1.9 ALH 66KW/90PS 10/97 -
Beiträge: 16
Abgegebene Danke: 0
Erhielt 0 Danke für 0 Beiträge
| ![]()
Unqualifiziert? Zum Sparring wollte ich eigentlich heute nicht mehr. Das Video habe ich mir nicht angeschaut. Aber jetzt mache ich das mal. Und bei mir sah es fast genauso aus. Sicher kann er dem Hobel mal eine neue Batterie gönnen. Oder falls Kurzstrecken inn sind, die Batterie mal einmal durchladen. So nun aber zu seinem wirklichem Problemchen. Das Problem, dass der Hobel schlecht entweder kalt oder schlecht anspringt. Das Problemchen liegt nicht wie VW gerne meint oder tauscht am Anlasser oder an einer neuen Batterie, damit der Starter ordentlich dreht. VAG verlagt für den Anlasserwechsel plus Batterie wahrscheinlich fast 400 Euro. Der Starter soll wohl schon 300 Tacken kosten. Ein schönes Brot was man sich damit verdienen kann. Ich habe mir selber so einen Hobel zugelegt, der ein suspektes Warmstartverhalten aufwies. Bei 5 Grad sprang der Hobel sofort an. Wenn der auch nur 50 Grad hatte, dann musste man orgeln. Nun habe ich ein paar Sachen geprüft und geändert! 1. Anlasser ausgebaut und den Kollektor begutachtet. ( Warum? Wenn die Dingens alt werden sorgt der Dreck darin für einen überhöhten Widerstand. Der Kollektor bei meinem sah wirklich wie neu aus, kein Abbrand, aber Staub. Oder sauber gemacht) 2. Die Anschlüsse und Kabel für den Anlasser kontrolliert. Die Kontakte bearbeitet und gesäubert. 3. Wieder starten, Kaltstart und Warmstart.... ah keine Änderung bei dem Problemchen 4. Das STG mal ausgelesen... Fehlereintrag.. Einspritzpunkt sporadisch....nach löschen Fehler wieder da. Die Motorleuchte leuchtete aber nie. 5. Den Vorförderbeginn/ Einspritzbeginn kontrolliert Soll 0 Grad vor OT, IST 12 Grad vor OT. Ach ja, draussen waren es 5 Grad. ( Kein Wunder das der Hobel kalt super anspringt und warm eher mau), die Einspritzpumpe hat sich verstellt, entweder durch den Supermechaniker oder durch Riemenlängung, was auch immer) 6. Also den Einspritzbeginn an der Pumpe geändert, so das weniger Früheinspritzung an der Einspritzpumpe ist. 7. Wieder mal gestartet... Hmmmm, warum springt der nun kalt sehr schlecht an? Er sprang an und habe dann laufen gelassen. Zündung aus, wieder an. Nun sprang er warm so an, als wäre nichts gewesen. Das Warmstartverhalten war nun einwandfrei. 8. Im STG Fehler gelöscht. Fehler kam nicht wieder. Dann IST und SOLL Einspritzungpunkt kontrolliert, noch nicht ganz getroffen. Also Pumpe nochmal auf Früheinspritzung ein wenig gedreht. Neu gestartet, laufen gelassen, ausgelesen. 9. Auf Grundeinstellung in der SOftware gegangen und den dynamischen Einspritzung einregeln lassen. 10. Am nächsten Tag, also heute wieder gestartet. Kalt, eine Umdrehung und die Bude läuft. Warm laufen lassen und ausgemacht. Neu gestartet und der Golf springt an. Also alles richtig gemacht. Ich lasse mich gerne belehren, was noch fehlte. Aber: Es lag weder am Anlasser noch an der Batterie. Es lag an dem verstellten Einspritzbeginn der VP 37. |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() | |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 27.01.2011 Bora Ort: Sachsen Verbrauch: ca. 5,6 mit Standheizung über 6 Motor: 1.9 ALH 66KW/90PS 10/97 -
Beiträge: 898
Abgegebene Danke: 16
Erhielt 172 Danke für 137 Beiträge
| ![]()
Warum schreibst du überall das gleiche? Wenn du mal den Text vom User jonasrrjonas durchgelesen und du sein Video vorher angesehen hättest wäre dir vielleicht auch aufgefallen das es bei seinem Wagen sich um einen AXR (Pumpe Düse) handelt. Das heißt er hat an seinem Wagen keine Verteilereinspritzpumpe die eingestellt werden kann. Dann verstehe ich nicht was du am dynamischen Einspritzbeginn hast ein regeln lassen. In der Grundeinstellung ist der Einspritzbeginn fest ohne Reglung der Pumpe. Zitat:
Die Einspritzpumpe kann den wenn der Einspritzbeginn im Toleranzbereich ist den optimalen Einspritzbeginn in gewissem Maß selber regeln. Geändert von Ricoz (14.12.2019 um 01:39 Uhr) | |
![]() | ![]() |
Folgende 2 Benutzer sagen Danke zu Ricoz für den nützlichen Beitrag: |
Werbung | |
|
![]() |
| |