|
Portal | Forum | Registrieren | Hilfe | Benutzerliste | Kalender |
![]() |
![]() ![]() |
Hifi-Bastler Registriert seit: 18.02.2009 Ort: Vogtland Motor: 1.4 AHW 55KW/75PS ab 10/97 -
Beiträge: 3.692
Abgegebene Danke: 1
Erhielt 302 Danke für 264 Beiträge
| ![]()
Japp!! Sonst müsstest du ja im Motorraum ein genauso dickes Kabel als Massekabel legen. Und da gehen ja auch noch andere elektrische Verbraucher drüber. Also Blödsinn! Besonders bei der Kabellänge von unter einem Meter. Natürlich gilt aber: Umso dicker, umso besser! |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Gast
Beiträge: n/a
| ![]()
Man sollte ja generell das Massekabel (Batterie-Karosserie) u. genauso das + Kabel (Batterie-Lima) verstärken. Ich habe z.B. vorn im Motorraum jeweils 50qmm Kabel (Lade-/ Massekabel), zur Endstufe ein 25qmm + Kabel und 25qmm Massekabel (Endstufe- Gurtschraube). |
| ![]() |
Werbung | |
|
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 21.11.2009 Verbrauch: zuviel
Beiträge: 450
Abgegebene Danke: 3
Erhielt 10 Danke für 8 Beiträge
| ![]()
die Masse ab werk sollte sowieso verstärkt werden, wie du sagtest umso stärker desto besser. Ob nun Blödsinn oder nicht-in der Praxis hat sichs so bewährt ![]() |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() | |
Erfahrener Benutzer | ![]()
Da ich eh noch ein 20qmm-Massekabel rumfliegen habe, werde ich das auch noch statt dem 16qmm "einbauen". Denn wie ihr ja gesagt habt: Je dicker, desto besser! Zitat:
In meinem Eröffnungsbeitrag stehen ja die Daten der Endstufe. Denke, da sollte eine Masse im Kofferraum und die Serienmasse der Batterie genügen oder? 2. Könnte außerdem jemand mal einen Blick drauf werfen, ob generell die Kabel so alle richtig angeschlossen aussehen? (Ich weiß, das Plus-Kabel fehlt noch ![]() 3. Und ist die auf dem Bild zu sehende (von MM gewählte) Masse so in Ordnung? Da sehe ich den Vorteil, dass weder Rost noch Lack drauf sind. Allerdings habe ich noch nirgends von dem Punkt als guten Massepunkt im Golf 4 gelesen oder gehört :S ![]() ![]() EDIT: Sehe gerade, dass die Fotos durch den Blitz nicht besonders gut geworden sind. Zur Erklärung: Die Schraube, wo die Masse befestigt ist, liegt direkt unter der Verkleidung, wo das Kabel reingeht... Kann auch gut sein, dass da extra ein Loch für gebohrt wurde. Geändert von Daniel93 (09.04.2012 um 18:45 Uhr) | |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() | |
Gast
Beiträge: n/a
| ![]() Zitat:
zu 2. Sieht soweit ganz gut aus (zumindest die eine Seite). zu 3. Normalerweise niehmt man ja die Gurtschraube, also wenn die Endstufe angeht und keine Störgeräusche zuhören sind könnte das so funktionieren. | |
| ![]() |
Folgender Benutzer sagt Danke zu für den nützlichen Beitrag: | Daniel93 (10.04.2012) |
![]() |
![]() ![]() | |
Erfahrener Benutzer | ![]() Zitat:
![]() zu 2: Danke ![]() zu 3: Geht einwandfrei an und gibt keine Störgeräusche ![]() | |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Hifi-Bastler Registriert seit: 18.02.2009 Ort: Vogtland Motor: 1.4 AHW 55KW/75PS ab 10/97 -
Beiträge: 3.692
Abgegebene Danke: 1
Erhielt 302 Danke für 264 Beiträge
| ![]()
Glückwunsch! Wenn du kein Pioneer P88 oder P99 als Radio hast, ist damit deine Anlage eingebaut.
|
![]() | ![]() |
Folgender Benutzer sagt Danke zu wing für den nützlichen Beitrag: | Daniel93 (10.04.2012) |
![]() |
![]() ![]() | |
Erfahrener Benutzer | ![]() Zitat:
![]() Nö, hab ein Clarion ![]() Ich werd mir die Klemmen beim CarHifi-Händler ordentlich machen lassen und dann die Eton einbauen & dämmen. Und wenn es dann an die Einstellung geht, komme ich wieder auf den Thread hier zurück ![]() | |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer | ![]()
Ich muss den Thread leider doch früher hochholen als erhofft ![]() Wollte mir eben die Eton einbauen und stehe vor 1000 Fragen. Ich liste die mal hier auf, beantwortet mir einfach so viele ihr könnt ![]() 1. Wie und vor allem wo befestige ich diese RIESEN Weiche, die beim Eton dabei ist? Beim Renegade System von vorher war der Kasten mit so einer grauen, schmierigen Masse am Geräteträger installiert... 2. Beim alten System war das Ganze so angeschlossen: Die originalen Kabel, die eigentlich für die originalen Lautsprecher liegen, wurden in die Weiche eingespeist. Reicht das denn von der "Durchgangsleistung" aus oder sollte ich besser komplett neue Kabel von der Endstufe ziehen? 3. Beim Renegade gingen die Kabel direkt aus der Weiche raus und wurden mit Kabeln, die an den Hoch- und Tieftönern hingen verbunden. Beim Eton ist allerdings kein Kab****tz dabei. Welche Kabel muss ich denn da verwenden? :S Bin total überfragt! 4. Mit was klebe ich die Hochtöner am besten ein? War so ein harter, weißer Klebstoff bisher drin... Bin schwer am überlegen, ob ich das einbauen LASSEN soll. Aber das kostet dann wieder so viel ![]() Naja, bitte helft mir ![]() Gruß Daniel |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Hifi-Bastler Registriert seit: 18.02.2009 Ort: Vogtland Motor: 1.4 AHW 55KW/75PS ab 10/97 -
Beiträge: 3.692
Abgegebene Danke: 1
Erhielt 302 Danke für 264 Beiträge
| ![]()
1. Kofferraum oder auf den Agregateträger kleben mit Heißkleber z.B. 2. Welcher Querschnitt liegt denn? Also 1,5mm² sollten schon liegen, besser 2,5mm² 3. Lautsprecherkabel? Siehe Punkt 2. 4. Heißkleber!!! Zur Not kann man die auch mit Schaumstoff rein quetschen, dass die keinen Bewegungsspielraum haben. Niemals einbauen lassen!!! Viele Einbauer machen das nicht gewissenhaft genug! |
![]() | ![]() |
Folgender Benutzer sagt Danke zu wing für den nützlichen Beitrag: | Daniel93 (12.04.2012) |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer | ![]()
Vielen Dank für die schnelle Antwort ![]() zu 1: Also in den Kofferraum kleben/schrauben und dann jeweils 4 Kabel pro Seite ziehen würde gehen, ohne dass da großartig Leistung verloren geht? zu 2: Es liegen die Kabel, die zu den originalen VW-Boxen geführt haben. Welcher Querschnitt mag das sein? |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Hifi-Bastler Registriert seit: 18.02.2009 Ort: Vogtland Motor: 1.4 AHW 55KW/75PS ab 10/97 -
Beiträge: 3.692
Abgegebene Danke: 1
Erhielt 302 Danke für 264 Beiträge
| ![]()
1. Wenn 4 Kabel eigentlich 2 Lautsprecherkabeln entsprechen: ja! Also 2x Plus und 2x Minus 2. Keine Ahnung!!!! Du bist lustig! Meine Glaskugel sagt, dass es aber zu klein sein könnte. Mach mal ein Foto oder such das Kabel nach einer Bezeichnung ab. |
![]() | ![]() |
Folgender Benutzer sagt Danke zu wing für den nützlichen Beitrag: | Daniel93 (12.04.2012) |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer | ![]()
Alles klar, danke ![]() Hehe, hätte ja sein können :P Ich suche mal nach einer Bezeichnung und mache zur Not ein Bild! Generell fühle ich mich aber wohler, wenn ich einfach mal eine 20 Meter Rolle Kabel bestelle und die Weichen unter der Endstufe festschraube, was auch wahrscheinlich geschehen wird ![]() EDIT: DAS HIER ginge? Geändert von Daniel93 (12.04.2012 um 16:18 Uhr) |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Hifi-Bastler Registriert seit: 18.02.2009 Ort: Vogtland Motor: 1.4 AHW 55KW/75PS ab 10/97 -
Beiträge: 3.692
Abgegebene Danke: 1
Erhielt 302 Danke für 264 Beiträge
| ![]()
Passt!
|
![]() | ![]() |
Folgender Benutzer sagt Danke zu wing für den nützlichen Beitrag: | Daniel93 (12.04.2012) |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer | ![]()
War gestern beim CarHifi-Händler, um mir den Schuh mit der Zange aufziehen zu lassen. Hat nur 2€ inkl. "Montage" gekostet, allerdings hat der Mitarbeiter dafür ca. 30% des Kabels ausgedünnt :S 1. Bringt mein 20qmm-Kabel dann überhaupt noch irgendwas? Habe heute Alubutyl und 50 Meter Kabel gekauft und werde mir morgen mal eine Heißklebepistole zum Kleben der Hochtöner borgen. 2. Soll ich die irgendwie zum Fahrer geneigt einkleben oder einfach nur gerade rein? 3. Sollte ich zwischen Lautsprecher und Lautsprecheraufnahme auch Alubutyl kleben? Danke und Gruß Daniel Geändert von Daniel93 (14.04.2012 um 22:09 Uhr) |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Hifi-Bastler Registriert seit: 18.02.2009 Ort: Vogtland Motor: 1.4 AHW 55KW/75PS ab 10/97 -
Beiträge: 3.692
Abgegebene Danke: 1
Erhielt 302 Danke für 264 Beiträge
| ![]()
1. Ja, hat trotzdem einen geringen Widerstand. 2. Wie es eben geht. Die sollten aber noch durch das Gitter spielen. 3. Nein, weil Alibutyl nicht ordentlich dichtet. |
![]() | ![]() |
Folgender Benutzer sagt Danke zu wing für den nützlichen Beitrag: | Daniel93 (15.04.2012) |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer | ![]()
Vielen Dank wieder für deine Antwort ![]() zu 3: Die Boxen von vorher hatten so eine dünne Schaumstoffschicht zwischen Geräteträger und Lautsprecheraufnahme und zwischen Aufnahme und Lautsprecher. Bringt's das denn? Wenn es nicht mit Alubutyl geht, würde ich mir halt noch ein kleines Stück Schaumstoff irgendwo besorgen... |
![]() | ![]() |
![]() |
| |
| ||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Dämmung an den Türen & das Dach! | dreambrasil84 | Car Hifi, Telefon & Multimedia | 4 | 19.05.2011 07:03 |
Dämmung der Türen & Lautsprecher Front-System | kej | Car Hifi, Telefon & Multimedia | 63 | 07.07.2010 17:39 |