![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 16.06.2012 Motor: 2.0 AQY 85KW/115PS 08/98 -
Beiträge: 1.914
Abgegebene Danke: 118
Erhielt 541 Danke für 432 Beiträge
| ![]()
[ATTACH]Anhang 116544[/ATTACH]Kann alles mögliche sein. Einschliesslich dem Ausfall einer der integrierten Entstörmassnahmen. Limaproblem kann er ausschliessen durch Abrollen ohne Zündung mit eingelegtem Gang. Normal sollten in allen Akustik-Geräten wirkungsvolle Tiefpässe verbaut sein, um die Welligkeit der Lima auszufiltern. Braucht bloss ein Elko austrocknen. Schon ist der Tiefpass hin… schon hast du den Fall, dass du mit einem fetten C an der Lima einen Fehler an einem (z.B.) Vorverstärker wirkungsmindern kannst. Repariert ist der eigentliche Fehler damit nicht, aber im Einzelfall wäre eben abgeholfen. Ist jetzt die Frage, wie der TE den Fehler analysieren kann und was er an Hilfsmitteln in der Garage hat und welchen Aufwand er treiben will. EDIT: ich hab die Bordspannung im Heck (Steckdose) angeschaut. Die Impulse sind in der Art in jedem Bordnetz vorhanden und werden beim Trivial-Diesel(kein Steuergerät, keine KW-/NW-Geber) zur Drehzahlmessung verwendet. Die Impulse werden in jeder Bordelektronik per Tiefpass ausgefiltert. Bei Akustikgeräten, bei denen man diese Pulse als „300Hz”-Störung hört, ist dieses Filter defekt, wie ich vorher beschrieben habe. Klar ist aber, dass man diese Pulse, auf Eingänge aufgeschaltet, schwer bis garnicht ausfiltern kann. Geändert von Wilhelm (25.07.2014 um 14:10 Uhr) |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() | |
Hifi-Bastler Registriert seit: 18.02.2009 Ort: Vogtland Motor: 1.4 AHW 55KW/75PS ab 10/97 -
Beiträge: 3.692
Abgegebene Danke: 1
Erhielt 302 Danke für 264 Beiträge
| ![]() Zitat:
Und nochmal zum Thema Pufferung (und nicht Glättung): Wo der Kondensator sitzt ist deshalb egal, weil er im vergleich zu einer Batterie mit einem geringen Innenwiderstand gesegnet ist (neben der Fähigkeit der "mech." Speicherung der Energie im Vergleich zur chem. bei der Batterie). Im Vergleich zu diesem Innenwiderstand sind die Widerstände über einem z.B.3 m Batteriekabel aber nochmals deutlich kleiner. Ergo: Wurst, wo der Cap sitzt. | |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Kettenspanner Registriert seit: 09.01.2010 ++ Golf IV 3.2 VR6 FWD ++ ++ Bora-Variant 1.8T ++ Ort: Stuttgart Motor: 3.2 R32 BFH 177KW/241PS 06/02 -
Beiträge: 13.251
Abgegebene Danke: 2.473
Erhielt 3.987 Danke für 2.971 Beiträge
| ![]()
Beitrag #12 ist eine Problemlösung, oder nicht? Sogar "abgesegnet" von den Fachleuten ![]() Jetzt ist es am Threadersteller etwas zu unternehmen und die Erfahrungen hier zu teilen. |
![]() | ![]() |
![]() |
Stichworte |
pfeifton, subwoofer |
| |
| ||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Komische Geräusche beim rechts Einlenken. | iN4P™ | Golf4 | 2 | 13.12.2013 01:06 |
Golf 4 subwoofer anschließen, komische kabelverlegung vom vorbesitzer!! | Jojo192** | Car Hifi, Telefon & Multimedia | 20 | 23.02.2013 19:29 |
G4 1.8t Agu komische Geräusche,leistungsverlust beim beschleunigen | timmey89 | Golf4 | 7 | 27.03.2010 19:27 |
Komische Geräusche beim Fahren | Crazy-Potatogun | Fahrwerke, Felgen & Reifen | 29 | 31.10.2009 10:47 |
Komische Kaltstartgeräusche beim TDI | MrED64 | Werkstatt | 9 | 14.02.2006 22:19 |