Folgende 2 Benutzer sagen Danke zu wing für den nützlichen Beitrag: | dervolker (20.07.2014), drinkthing (16.07.2014) |
![]() |
![]() ![]() |
Benutzer Registriert seit: 10.05.2013 Ort: Brekendorf Motor: 2.4 AGZ 110KW/150PS 10/97 - 02/01
Beiträge: 96
Abgegebene Danke: 1
Erhielt 2 Danke für 2 Beiträge
| ![]()
Frequenzweiche ist nicht gleich LS Kabel ![]() Der grosse Kondensator an der LiMa ist eigentlich quatsch. Hat in diesem Fall funktioniert ist aber nur Bekämpfen der Symptome. Wenn die LiMa so krass einstreut dann stimmt an ihr was nicht. Prüfen, reparieren und gut. Und wenns schon einfach mit Kondensator bekämpfen dann einen entsprechenden zur Entstörung der interessanten Frequenzen. Der doch recht grosse Cap macht mehr Sinn direkt vor einem Leistungsstarkem Radio (selbst da is er fragwürdig) oder der Endstufe... |
![]() | ![]() |
Werbung | |
|
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 16.06.2012 Motor: 2.0 AQY 85KW/115PS 08/98 -
Beiträge: 1.914
Abgegebene Danke: 118
Erhielt 541 Danke für 432 Beiträge
| ![]()
Moin, ich hatte heut mittagspausenmässig mich hier mit einem Spassbeitrag ausgetobt. Nach dem vom Dr. D… Habs wieder gelöscht, damit sich aber ja niemand auf die Zehen getreten fühlt. Zweiter Grund: hab das: Dietmar Schönherr gelesen… war dann traurig. Erfahrungen mit dem Zusammensetzen von Komponenten ist ja ganz ordentlich und nett. Aber: Tiefpass wer das nicht inhaltlich weitgehend nachvollziehen kann… der sollte mit seinen Sprüchen bescheiden sein. Warum? Weil dann alle aus so einer Diskussion ihren Vorteil haben. ALLE!!! Rechthaberei ist Sandkasten. @Wing: wir hattens ja schon mal beim Thema. Ohne Grundlagen geht nix. Erfahrung? Als der Herr Schönherr in sw Frogs geklatscht hat, hab ich schon in automotiver Unterhaltungselektronik und Drehstromgeneratoren gemacht ( mit 30kg weniger Fett auf den Rippen ![]() Die Anschauung, dass geschirmte Kupferleitungen keine Einstreuungen haben… komplett falsch. VW LIN MOST Bluetooth1 SSP_286 beiziehen, lesen, sich fragen, warum teure Hobel wie A8 den glasfasergestützten Bus fürs Entertainment haben - ganz bestimmt nicht wegen der Bandbreite, das ginge mit Kupfer auch. Dass (Gleichspannungs-) Impulse, je steiler sie sind, um so mehr höherfrequente Anteile (und dementsprechende Abstreuung) haben und diese auf parallel laufende Leitungen gnadenlos übersprechen - sollte klar sein, und deshalb kanns schon gut sein, auch Signalleitungen mit 8Ω-Abschluss zu verdrillen. Man sollte das nicht einfach abtun. Wir hatten früher, nebenbei, die guten alten DIN-Stecker - und keine Lynch-Leitungen! ![]() ![]() ![]() Zum Schluss was Lustiges: ist hier im Forum jemand, der historische Autoradios repariert, für Daimler Heckflosse&Co? Hätte da vielleicht noch was… |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Benutzer Registriert seit: 10.05.2013 Ort: Brekendorf Motor: 2.4 AGZ 110KW/150PS 10/97 - 02/01
Beiträge: 96
Abgegebene Danke: 1
Erhielt 2 Danke für 2 Beiträge
| ![]()
Du hast im Auto aber meist Z=4Ohm nicht 8 ![]() Und dass das was ändert wird dir wohl klar sein. Grundlagen sind ja schön und gut (hab ich auch genügend von) bringt dich aber grad im KFZ Bereich nicht immer weiter ![]() Im Auto noch nie gesehen das Störungen über LS Leitungen eingestreut werden. Ist einfach so auch wenn du es nicht glauben willst. Bei nem 33000 mycroF reden wir aber nicht mehr von Glättung sondern nem Puffer. Diese sollten nunmal so dicht wie möglich am "Verbraucher" (ja ich weiss das es keine Verbraucher in der E-Technik gibt) sein. Bei ner reinen Glättung haste natürlich recht. Sollte der Kondensator tatsächlich als Glättung dienen, dann kann er gar nicht dicht genug am Generator sein (so wie hier ja auch gezeigt) dies macht im Auto aber normalerweise die Bat. Und mal zum Thema Cinchleitung getrennt verlegen: Ich hab im Auto eine Siemens Signalleitung für Absolutgeber liegen. Darüber laufen 3 Cinchsignale (3x extre geschirmte Leitungen im Kabel) das Remotesignal sowie eine Leitung um im Kofferraum ein Relais zu schalten. Die Leitung liegt direkt am Kabelbaum nach hinten zusammen mit der Plus-Leitung für den Verstärker. Ergebnis keinerlei hörbare Störungen... |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() | |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 16.06.2012 Motor: 2.0 AQY 85KW/115PS 08/98 -
Beiträge: 1.914
Abgegebene Danke: 118
Erhielt 541 Danke für 432 Beiträge
| ![]() Zitat:
![]() ![]() | |
![]() | ![]() |
![]() |
Stichworte |
pfeifton, subwoofer |
| |
| ||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Komische Geräusche beim rechts Einlenken. | iN4P™ | Golf4 | 2 | 13.12.2013 01:06 |
Golf 4 subwoofer anschließen, komische kabelverlegung vom vorbesitzer!! | Jojo192** | Car Hifi, Telefon & Multimedia | 20 | 23.02.2013 19:29 |
G4 1.8t Agu komische Geräusche,leistungsverlust beim beschleunigen | timmey89 | Golf4 | 7 | 27.03.2010 19:27 |
Komische Geräusche beim Fahren | Crazy-Potatogun | Fahrwerke, Felgen & Reifen | 29 | 31.10.2009 10:47 |
Komische Kaltstartgeräusche beim TDI | MrED64 | Werkstatt | 9 | 14.02.2006 22:19 |