Werbung | |
|
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 10.01.2012 VW Golf IV 1.9 TDI Ort: Schwandorf Verbrauch: Ø 6,0l Motor: 1.9 GT ASZ 96KW/130PS 04/01 -
Beiträge: 1.004
![]() Abgegebene Danke: 90
Erhielt 150 Danke für 97 Beiträge
| ![]()
Excenterschleifer ist vorhanden, ok und wieso trocken schleifen? Welche Unterschiede macht das zum Nasschleifen? Staubt doch auch ziemlich oder... Grundierung wird nächstes Mal mit der Pistole gemacht ja, geht das auch mit der 1,3mm Düse oder muss das unbedingt eine 1,7 Düse sein (hatte ich irgendwo gelesen) Ich find die Farbe echt genial... wenn das nächste Teil noch besser wird überleg ich wirklich meinen Wagen nächsten Frühling selber in LB5R zu lackieren... Wie kann ich das nächste Mal das Problem mit der Orangenhaut minimieren? an den Stellen hab ich es wohl nicht satt genug aufgetragen oder? Polieren ist kein Problem, mach ich nebenbei schon ein paar Jahre mit Exzenter und Co. Hab halt nur Angst das der Klarlack mit dem Schleifpapier recht schnell durch ist.. naja ich probiers jetzt dann mal, ist ja nicht so schlimm wenns daneben geht beim Probeteil. Grüße |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() | |
Erfahrener Benutzer | ![]() Zitat:
Für die Grundierung nimm lieber eine 1.7er. So grundiere ich immer. Mit 1.3er hab ich es bei meinem Wagen gemacht, das war eher scheiße. Glattere Oberfläche bekommst du indem du die Pistole langsamer ziehst beim Klarlack. Probier am besten aus wie du es am besten hinkriegst, eventuell das Teil beim trocknen hinlegen. | |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Gast
Beiträge: n/a
| ![]()
Das mit dem trocken schleifen hat hauptsächlich den Grund, das Grundierung offenporig ist. Sobald nun Feuchtigkeit dran kommt und vor dem lacken mit konventionellem Lack nicht vollständig verdunstet ist, wirst du da irgendwann ne Rostblase im Lack haben.
|
| ![]() |
Folgender Benutzer sagt Danke zu für den nützlichen Beitrag: | stillgrey (07.12.2014) |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 10.01.2012 VW Golf IV 1.9 TDI Ort: Schwandorf Verbrauch: Ø 6,0l Motor: 1.9 GT ASZ 96KW/130PS 04/01 -
Beiträge: 1.004
![]() Abgegebene Danke: 90
Erhielt 150 Danke für 97 Beiträge
| ![]()
Ok dann wird jetzt wohl die dritte Pistole mit 1,7er Düse gekauft :-) Stephan L. danke für die wichtige Info! Wieviele Schichten Grundierung sollte ich deiner Meinung nach auftragen? Hab echt Angst dass die beim Anschleifen gleich wieder durch ist an den Kanten und da dann kein Rostschutz besteht... wäre echt worstcase eine neue Lackierung die gleich nach ein paar Wochen mit rosten anfängt Grüße |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Gast
Beiträge: n/a
| ![]()
Grundieren würde ich bei einer 2k EP Grundierung wohl 2 mal nass in nass. Zu Dick sollte es nicht werden, nur deckend sein. Wenn es Unebenheiten ausgleichen soll, dann nimm einen 2k Ep Grundierfiller. Ep steht übrigens für Epoxyd. Für maximalen Rostschutz auf blanken Teilen dann ggf. als EP Zinkphosphatgrundierung. |
| ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 18.07.2009 Golf3 BDE + NWT - Corrado 4Motion 1,8T - A6 4F 3.0l TDI Quattro Verbrauch: 1.8T APY 279KW/380PS Motor: 2.8 BDE 150KW/204PS 05/01 -
Beiträge: 888
Abgegebene Danke: 14
Erhielt 78 Danke für 66 Beiträge
| ![]()
Also wir lackieren günstige Autos auch selber bei uns in der HAlle. Was braucht man, bzw so machen wir es: -Excenterschleifer Festo, die Baumarktdinger kannste vergessen -als Füller benutzen wir Epoxy Füller (2K) von Lackboerse.com -Basislack Wasser oder herkömmlich, egal (muss vorher komplett trocken sein bevor Klarlack druff kommt. -Papier 80er Maschine wenn gespachtelt werden muss, danach 320 Maschine -800er Nasspapier -Klarlack auch Lackboerse (wirklich top) -Staubbindetuch -Silikonentferner -Schleifklotz für trocken Papier -Schleifklotz für Nass -Pistolen 2x Sata (Basislack 1x Sata NV95, Klarlack Sata HVLP 3000RP) -Füllerpistole günstig Also wenn gespachtelt werden muss, mit 80er anschleifen in Form spachteln. Danach epoxy füller (gleichzeitig rostschutz im gegensatz zu normalen VOC Füller). Epoxy anschleifen erst 320er danach 800er NAss. Reinigen, mit Silikonenferner, danach abpusten, als letztes Staubbindetuch. Basislack spritzen und trocknen. Danach 2-Schichten Klarlack. Erste schicht muss nicht perfekt deckend sein, ca. 10-15min anziehen lassen bis klebrig, danach 2 Schicht ordentlich. Wenn zuviel Dreck drin ist, Fläche mit 2000er Nass komplett matt schleifen und mit maschine polieren, ergebnisse echt zufriedenstellend. Achja Düsen !!!! 1,7 viel zu gross !!!! Füller egal, da der ja eh angeschliffen wird, da sind auch Läufer egal. Ansonsten 1,2 - max 1,4er. Habe in beiden Pistolen momentan nen 1,3er Düsensatz !!!! Gruss Geändert von Airride16V (08.12.2014 um 10:47 Uhr) |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 08.03.2010 Motor: 1.9 CL ARL 110KW/150PS 09/00 -
Beiträge: 4.258
Abgegebene Danke: 341
Erhielt 482 Danke für 406 Beiträge
| ![]()
Nur mal noch so als Tip, neben den bereits genannten Sachen... Beim Lackieren immer erst von klein in groß - soll heißen, wenn ich ein vorbereitetes Objekt habe, dann lackiere (/grundiere) ich immer zuerst einmal alle Kanten durch. Danach noch einmal komplett flächig. Das hat den Vorteil, das an den Kanten ("Kantenflucht") tendenziell genügend Lack ansteht und man dann nicht beim eigentlichen Lackiergang zuviel auf die Kante hält und es zu Läufern kommt. Desweiteren keine Folien oder so ein Zeugs auslegen, das klebt dir an den Schuhen und wird nur hochgewedelt wenns dumm kommt. Einen Tag vor dem Lackieren alles Auskehren und Durchwischen (auch die Raumdecke...), "kúrz" vor dem Lackieren mit den Gieskanne den Boden befeuchten. Abhängen mit Bettlaken. Alles raus, was raus kann und muss. Keine Temperaturgefälle zwischen Umgebung und Teil herstellen - Idealfall, alles hat um die 20°C. Licht ist ebenso ein Nonplusultra. Für große Sachen (=Auto) für ordentlich Zu- und Abluft sorgen, ohne das etwas hineinbläßt - bspw. indirekte Belüftung durch Luftschlitze (Türspalt) direkte Abluft durch Gebläse (alte Industriegebläse - Einsatz fürs Fenster bauen). Bei einem kompletten Fahrzeug steht ohne Abluft der Raum ruckizucki in einer Farbwolke - du siehst nicht mehr richtig, alles wird beschwerlich... Lackierung draußen ist bei passender Witterung nicht auszuschließen (top Licht, top Belüftung) - passender Witterung ist windstill/-arm, kein Hochsommertag - aber hell - Standort vornweg natürlich abgekehrt/-gewischt und ebenfalls eingenässt. Insekten und Staub kann man mit Polieren etwas kaschieren - Läufer und Stellen die du nicht richtig im Licht gesehen hast (die zu wenig/ zuviel Lack abbekommen haben) sind kaum zu kaschieren! Denke auch über Dinge wie Leiter/ kleinen Stieg nach, wenn du das Auto komplett lackieren willst (Dachbereich) - genauso wie die Türlaibungen und die Teile die du demontieren willst/ bzw. wenn nicht, wie schaut die Lösung dafür aus (Türen/ Klappen/Motorraum). Checke im Vorfeld alles akribisch auf Dellen tiefere Kratzer - Schleifdellen - solche Unregelmäßigkeiten fallen dir hinterher extrem ins Auge. Viel Spaß. |
![]() | ![]() |
Folgender Benutzer sagt Danke zu Golf4_Projekt? für den nützlichen Beitrag: | stillgrey (08.12.2014) |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 10.01.2012 VW Golf IV 1.9 TDI Ort: Schwandorf Verbrauch: Ø 6,0l Motor: 1.9 GT ASZ 96KW/130PS 04/01 -
Beiträge: 1.004
![]() Abgegebene Danke: 90
Erhielt 150 Danke für 97 Beiträge
| ![]()
Genau so hab ich mir den Thread vorgestellt, sind ja schon wirklich viele wichtige Tipps und Erfahrungen zusammengekommen. Bezüglich Vorbereitung... Decke wischen stelle ich mir in der Garage ziemlich schwer vor, und beim Boden bewässern hätte ich Angst das beim umhergehen Wasser hochspritzt? Jetzt mal zum Thema Komplettlackierung vom Golf: Was würdet ihr alles demontieren? Stoßstangen auf jeden Fall, Kotflügel wahrscheinlich auch.. müssen Türen und Heckklappe auch zwingend runter? Man könnte diese Teile halt alle seperat lackieren und die Komplettlackierung in 2 Einheiten (Anbauteile / Karosse) unterteilen. Wie sieht es mit den Scheiben aus, müssen die zwingend ausgebaut werden? Türschlösser, Einstiegsleisten? Hab jetzt mal grob überflogen was mich der Lack für eine Komplettlackierung kosten würde: 4x 1l Basislack (LB5R) spritzfertig = 159,80€ 2x 1,5l Klarlack/Härter Set = 89,90€ 2x 1l 2K Verdünnung = 15,60€ 4x 1kg 2K-Grundierfüller + 2K-Härter = 55,92€ 320€ dafür das man alles selber macht und noch nicht mal eventuell benötigte Spachtelmasse dabei ist? Ganz schön heftig... Wie sieht es eigentlich mit den Stoßstangen aus, muss da Weichmacher dem Lack zugegeben werden und muss eine spezielle Plastikgrundierung verwendet werden? |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() | ||||
Gast
Beiträge: n/a
| ![]() Zitat:
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Alles in Allem, lackieren kostet nunmal Geld. Billig ist anders. Schon klar. Nur wenn Du Qualität willst kostet das halt. Soll ja auch nicht aussehen wie Baumarkt Sprühdose oder Acryllack für Innen und Außen. Geändert von Stephan L. (11.12.2014 um 20:54 Uhr) | ||||
| ![]() |
![]() |
![]() ![]() | |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 26.09.2012 Golf IV Motor: 1.4 BCA 55KW/75PS 10/01 - 09/03
Beiträge: 179
Abgegebene Danke: 14
Erhielt 13 Danke für 13 Beiträge
| ![]() Zitat:
Dicker lackieren ( pass aber auf das du keine Läufer kriegst) oder mehr Verdünnung hinzugeben (Läufergefahr steigt) Nasser lackieren - langsamer ziehen, engerer Bahnabstand | |
![]() | ![]() |
![]() |
| |
| ||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
selber lackieren bitte um rat | ceza58 | Jetzt nehme ich es selbst in die Hand | 51 | 01.03.2012 22:10 |
Spiegel selber lackieren | ThaoNguyen | Tuning Allgemein | 5 | 22.03.2008 00:54 |
Karosserieteile lackieren lassen | luke | Carstyling | 3 | 21.01.2008 17:26 |
Spiegeldreiecke selber lackieren... | maxd | Jetzt nehme ich es selbst in die Hand | 13 | 01.10.2007 19:12 |
Karosserieteile selbst lackieren | rick | Carstyling | 23 | 14.12.2006 17:40 |