![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 28.04.2015 Golf 4 Variant ex APF jetzt ATD, Golf 3 Cabrio AFN, Golf 2 2E, Golf 3 Variant ALE, Audi A2 Ort: 06385 Aken KÖT- JHXX Verbrauch: Mal sehen Motor: 1.9 CL ATD 74KW/100PS 02/00 -
Beiträge: 3.804
Abgegebene Danke: 675
Erhielt 776 Danke für 674 Beiträge
| ![]()
Quetschen ist im Autobereich die Vorgeschriebene Vorgehensweise der Hersteller. Hätte auch gedacht das Löten besser ist. Es gibt da ein Video wo es meßtechnisch nachgewiesen wird das Quetschen besser ist. Schau es dir einfach mal an. https://www.youtube.com/watch?v=XQfSHgMFNjk |
![]() | ![]() |
Folgender Benutzer sagt Danke zu vwbastler für den nützlichen Beitrag: | MXCustom (12.12.2021) |
![]() |
![]() ![]() |
Administrator Registriert seit: 20.12.2010 Golf 4 Ort: Pfalz -- -- - Verbrauch: 7 - 16 l/100km Motor: 1.8 GTI AGU 110KW/150PS 10/97 -
Beiträge: 20.088
Abgegebene Danke: 150
Erhielt 6.787 Danke für 4.477 Beiträge
| ![]()
Quetschverbinder die mechanisch verbinden und beim erwärmen "schrumpfen" und durch *Flüssigkleber* abdichten... So macht es auch VW laut Vorgabe, kauf die Röllchen / Verbinder nur nicht bei VW ![]() So wird auch der Umbau auf die TFSI Spulen beim alten 1.8T umgesetzt, wenn Kabel neu angeschlagen werden müssen. Geht ohne Probleme! Ich kann dir dieses Set empfehlen, da hier eine Zange dabei ist die funktioniert, man kann den Verbinder in der Zange mit "einem Klick" einspannen -> Kabel einschieben und durchdrücken. ![]() Habe die Röllchen sonst auch immer mit einer kleinen Wasserpumpenzange gequetscht - geht aber ist nur Semi gut. LINK: https://www.ebay.de/itm/362952428326?var=632137337298 BILD: ![]() Geändert von VW-Mech (12.12.2021 um 12:04 Uhr) |
![]() | ![]() |
Werbung | |
|
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 11.10.2021 Golf 4 V(R)6 4Motion Ort: Hessen Verbrauch: 7.6 - 15+ Motor: 2.8 BDE 150KW/204PS 05/01 -
Beiträge: 117
![]() Abgegebene Danke: 9
Erhielt 6 Danke für 4 Beiträge
| ![]() https://www.allpart24.de/de/i34632/m...xoCEoEQAvD_BwE Dieser Satz, aber nicht dort bestellt. Da wo ich es bestellt habe gibt es keinen Link, war nämlich nicht im Netz. OEM Nummer ist die 1J0973724. |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 11.10.2021 Golf 4 V(R)6 4Motion Ort: Hessen Verbrauch: 7.6 - 15+ Motor: 2.8 BDE 150KW/204PS 05/01 -
Beiträge: 117
![]() Abgegebene Danke: 9
Erhielt 6 Danke für 4 Beiträge
| ![]()
Gut, dann schaue ich mal was ich unter den Nummern so alles finde. Vergoldet muss nicht unbedingt sein, oder? Dicker sollte eigentlich kein Problem sein, nur dünner. Vielen Dank auf jeden Fall. ![]() |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() | |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 16.06.2012 Motor: 2.0 AQY 85KW/115PS 08/98 -
Beiträge: 1.914
Abgegebene Danke: 118
Erhielt 541 Danke für 432 Beiträge
| ![]()
Moin, Zitat:
- versilberte Litze (mit Gewebemantel) gibt es nur im klassischen HF-Bereich wg SKIN-Effekt). - Alu-Leitungen gibt es für Sonderanwendungen (sehr billige Starthilfe-Kabel vom Baumarkt) und bei Mangelwirtschaft (ehem. Ostblock, Nachkriegs-Installation usw). Beides entfällt hier. Was du hast, ist mit hoher Wahrscheinlichkeit verzinnte Kupferlitze (Korrosionsschutz). Die Stossverbinder sind ebenfalls verzinnt. Querschnitte im Steuerungsbau (Europa): von der Rolle kriegst du Industrieware in 0,5 - 0,75 - 1,0 - 1,5 - 2,5 - 4qmm … Farben: dunkelblau, hellblau, grüngelb, braun, weiss, violett, rot, schwarz oder Ölflex-Kabel mit Leitungen in Schwarz mit Nummerierung in o.g. Querschnitten. Kabelmantel abziehen und Einzelleitungen verwenden. Das könnte lustig aussehen, wenn Nummerierung = Zylinder ist. Das alles kriegst du fürs ganz kleine Geld im Steuerungsbau (Gewerbebetrieb). Widerstandsberechnung: https://www.elektronik-kompendium.de...rd/1003191.htm Da siehst du, dass es bei den paar cm Leitungslänge technisch keinen Unterschied macht, ob du exakt den vorgegebenen Muster-Querschnitt verwendest. Übergangswiderstände z.B im ZAS sind m.E. heftiger. Schön wäre, wenn du Schrumpfschlauch mit Innenklebung verwenden kannst. Dann gehen m.E. auch Standard-Stossverbinder (Quetschverbinder). Wichtig für die Zuverlässigkeit der Arbeit ist eine hochwertige Quetschzange. Beispiel: Ölflex numerierte Leitung Geändert von Wilhelm (14.12.2021 um 00:16 Uhr) | |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() | |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 17.07.2014 Golf IV Variant Ort: Ilm-Kreis Motor: 1.9 AXR 74KW/100PS 05/01 -
Beiträge: 1.378
Abgegebene Danke: 130
Erhielt 462 Danke für 357 Beiträge
| ![]() Zitat:
Beim Kabelquerschnitt geht man immer nur vom leitfähigen Material aus, also ohne Isolierung. Hier mal eine Übersicht mit typ. Kabeln für den KFZ-Bereich mit Kabelquerschnitt und den Abmessungen mit und ohne Isolierung: ![]() Quelle: https://www.vwt3.at/index.php?/topic/39353-kabell%C3%A4nge-kabelquerschnitt-absicherung-12v/ gruß ingo | |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 11.10.2021 Golf 4 V(R)6 4Motion Ort: Hessen Verbrauch: 7.6 - 15+ Motor: 2.8 BDE 150KW/204PS 05/01 -
Beiträge: 117
![]() Abgegebene Danke: 9
Erhielt 6 Danke für 4 Beiträge
| ![]() Danke für die Antwort. Würdest du sagen, dass man die verzinnten Kupferkabel ohne Probleme verwenden kann? Sind die wegen des Korrosionsschutzes vllt. sogar besser, als „reines“ Kupfer? Die Quetschverbinder sind wohl welche die automatisch verdichten. Wenn alles bedenkenlos ist, würde ich doch den verwenden, der schon bei mir rumliegt.
|
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 11.10.2021 Golf 4 V(R)6 4Motion Ort: Hessen Verbrauch: 7.6 - 15+ Motor: 2.8 BDE 150KW/204PS 05/01 -
Beiträge: 117
![]() Abgegebene Danke: 9
Erhielt 6 Danke für 4 Beiträge
| ![]() Cool, sehr interessant. Wusste ich bis jetzt noch nicht, danke!
Geändert von MXCustom (14.12.2021 um 14:22 Uhr) |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 11.10.2021 Golf 4 V(R)6 4Motion Ort: Hessen Verbrauch: 7.6 - 15+ Motor: 2.8 BDE 150KW/204PS 05/01 -
Beiträge: 117
![]() Abgegebene Danke: 9
Erhielt 6 Danke für 4 Beiträge
| ![]()
Der Reparatursatz hat zu kurze Kabel, ich muss definitiv welche besorgen. Soll ich da eher welche aus Kupfer, oder Kupfer mit Zinnmantel nehmen?
|
![]() | ![]() |
![]() |
| |
| ||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Can Bus Kabel verlängern | Blackburn | Elektronik, Tacho, Alarmanlagen & ZV | 1 | 01.04.2014 11:31 |
Kann ich dieses Kabel zum verlängern der Bora Düsen Kabel nehmen? | Golf4Like | Elektronik, Tacho, Alarmanlagen & ZV | 13 | 19.03.2013 19:38 |
Schnelle Hilfe Kabel verlängern. Standlicht + Fernlicht | bomk1 | Jetzt nehme ich es selbst in die Hand | 8 | 25.07.2012 21:42 |
+ Kabel Verlängern | Slayer18 | Car Hifi, Telefon & Multimedia | 6 | 01.07.2012 09:39 |
Xenon Steuergeräte kabel verlängern | blueice82 | Elektronik, Tacho, Alarmanlagen & ZV | 60 | 06.06.2009 09:00 |