|
Portal | Forum | Registrieren | Hilfe | Benutzerliste | Kalender |
![]() |
![]() ![]() | |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 17.07.2014 Golf IV Variant Ort: Ilm-Kreis Motor: 1.9 AXR 74KW/100PS 05/01 -
Beiträge: 1.378
Abgegebene Danke: 130
Erhielt 462 Danke für 357 Beiträge
| ![]()
Ich hoffe die Anmerkungen sind würdig hier mit angefügt zu werden, wenn nich könnt ihr sie wieder löschen. ![]() Zitat:
Wer ein weing elektrotechnisches Equipment zuhause hat, kann den LWR-Motor auch ganz leicht auf dem Schreibtisch testen. Die Anschlussbelegung am Stecker ist: LWR-Motor-Pinbelegung.jpg Hier im Bild: orange ist Masse (KL 31), grün ist Plus (Klemme 15) und gelb in der Mitte ist das Steuersignal. Klemmt man nun zwischen Plus-Kontakt und dem Steuer-Signal einen 5 MOhm Widerstand, fährt der Motor ein. Bei einem 40 KOhm Widerstand fährt der Motor heraus. Leider nicht bis zum Maximum, ich hatte keinen niedrigeren Widerstand im Bereich von ca 20KOhm da. Bei 10 KOhm reagiert die Steuerung nicht mehr, sprich der Widerstand müsste dann zu klein sein. Wenn man einen passenden Poti hat, kann man das auch damit realisieren. LWR-Motor-Aufbau.jpg gruß knipseringo | |
![]() | ![]() |
Folgender Benutzer sagt Danke zu knipseringo für den nützlichen Beitrag: | vwbastler (27.05.2021) |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 16.12.2014 VW Golf IV 1,6l 16V Ort: GL GM - XX - 0004 Verbrauch: 17.2 l/100 km Vollgas Motor: 1.6 AZD 77KW/105PS 09/00 - 11/01
Beiträge: 915
![]() Abgegebene Danke: 86
Erhielt 78 Danke für 53 Beiträge
| ![]()
Der Stellmotor meines R32-Scheinwerfers hat die Arbeit verweigert (2. Gen). Ich habe ihn dann mal ausgebaut, um zu überprüfen was ihm fehlt. Sehet dazu das Video: https://youtu.be/kEAgkwik4AY Aus irgendeinem Grund hängt sich der Geber für die Position gerne auf, sodass der Stift mal fährt und mal nicht. |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 04.10.2018 Golf IV Ort: 53913 Verbrauch: 7,2 Motor: 1.6 AZD 77KW/105PS 09/00 - 11/01
Beiträge: 922
Abgegebene Danke: 52
Erhielt 396 Danke für 267 Beiträge
| ![]()
Ich denke die Schleifer bzw. die Kontaktfläche vom Poti wird an einer Stelle verschlissen sein. Vermutlich ist das ca die Position wo der Scheinwerfer bei normaler fahrt ungefähr steht, das heißt hier fährt der Motor mit kleinen Bewegungen ständig vor und zurück. Idealerweise das Poti mal fremd an ein Oszi hängen und Spannung anlegen. Dann sieht man sowas wie "Kratzen" im Poti besonders gut wenn man es verschiebt. Das ein Poti irgendwann platt ist, ist normal. In den Datenblättern werden die Verstellzyklen immer genannt. Daher sitzt man heute auf Hallsensoren und speziel geformte Magnet oder Magnetstreifen für Anwendungen die ständig bewegt werden oder einfach lange leben sollen. MfG bnitram |
![]() | ![]() |
Werbung | |
|
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 17.07.2014 Golf IV Variant Ort: Ilm-Kreis Motor: 1.9 AXR 74KW/100PS 05/01 -
Beiträge: 1.378
Abgegebene Danke: 130
Erhielt 462 Danke für 357 Beiträge
| ![]()
Manchmal reicht auch ein Reinigen der Potischienen mit Isopropanol aus. Fette, Dreck und abgeriebener Kohlenstoff können richtig üble Nebenwirkungen verursachen. Deswegen mal mit Reinigen probieren. Manchmal sind sie, wie bnitram schon schrieb, nach den Jahren aber auch so verschlissen, das nur ein Ersatz hilft. gruß ingo |
![]() | ![]() |
![]() |
Stichworte |
alwr, scheinwefer, stellmotor, xenon, xenonscheinwerfer |
| |
| ||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Stellmotor tauschen ?! | Razer94 | Elektronik, Tacho, Alarmanlagen & ZV | 9 | 07.07.2014 15:12 |
bekomme Stellmotor V71 nicht raus / Edit: Stellmotor Positionen? | Chris-tian | Jetzt nehme ich es selbst in die Hand | 19 | 21.08.2013 17:30 |
Probleme mit der ALWR und Xenonscheinwerfern | sky50 | Elektronik, Tacho, Alarmanlagen & ZV | 12 | 30.06.2012 21:21 |
Orignale Birnen in Xenonscheinwerfern | Werwolf13th | Elektronik, Tacho, Alarmanlagen & ZV | 12 | 04.08.2010 10:22 |
Frage zu Xenonscheinwerfern | mank | Werkstatt | 11 | 06.11.2008 20:30 |