|
Portal | Forum | Registrieren | Hilfe | Benutzerliste | Kalender |
![]() |
![]() ![]() |
Benutzer Registriert seit: 06.02.2017 Octavia 1U5 (2001) Ort: Salzgitter SZ-K Verbrauch: ~8L Motor: 2.0 AQY 85KW/115PS 08/98 -
Beiträge: 41
![]() Abgegebene Danke: 0
Erhielt 0 Danke für 0 Beiträge
| ![]()
@Borakermit Danke erstmal. Das macht mir ja Hoffnung, dass ich die SMDs erstmal "nur" verpolt habe. Ich könnte natürlich versuchen in Reihe zu den SMDs den Strom zu messen, aber der ist ja nicht sonderlich hoch und mein multimeter nicht besonders genau. Dazu kommt das ich nicht weiß ob alle 4 SMDs in Reihe oder sind immer nur 2. Ich denke mal alle 4 weil ich ja 12 9 6 3V messe. "Startet" der Strom an der 12V Seite ? Vermutlich schon oder ? Mein Gedanke wäre jetzt Multimeter auf einen kleinen Bereich stellen und dann in Reihe über die SMDs zu messen und versuchen einen Strom zu finden.. Macht das Sinn ? Stehe gerade so ein wenig auf dem Schlauch.. Das einfachste wäre wohl ein VDO Plan bzgl der SMD Anordnung, aber ich habe bei Google echt nichts finden können :/ |
![]() | ![]() |
Werbung | |
|
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 22.10.2010 VW Golf IV Motor: 1.6 BFQ 75KW/102PS 05/02-06/03
Beiträge: 1.359
Abgegebene Danke: 65
Erhielt 150 Danke für 134 Beiträge
| ![]()
Was Borakermit erzählt hat ist falsch (siehe mein voheriger Beitrag)!!! Welche LEDs hast Du verbaut und hast Du auch die Vorwiderstände verkleinert? Blaue LEDs haben einen höheren Spannungsabfall als rote, d.h. Du musst auch den Vorwiderstand anpassen. |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Benutzer Registriert seit: 06.02.2017 Octavia 1U5 (2001) Ort: Salzgitter SZ-K Verbrauch: ~8L Motor: 2.0 AQY 85KW/115PS 08/98 -
Beiträge: 41
![]() Abgegebene Danke: 0
Erhielt 0 Danke für 0 Beiträge
| ![]()
@Nico1978 du hast geantwortet während ich schrieb, daher kann ich erst jetzt auf dich eingehen. Ich habe die originalen SMDs die ich mir aus einem Golf 4 Tacho ausgelötet habe (Blau) eingelötet. Zuvor waren an diesen Stellen im Tacho Grüne SMDs (Skoda Serie) verbaut. Alle SMDs ausser diese funktionieren. SMDs sind auf der Zeichnung mit neuer Farbe makiert. Vorher waren alle Skodatypisch Grün. AUF DEN BILDERN SIND DIE OBEREN SMDs NOCH IN SERIENPOSITION (UNVERÄNDERT) ES IST MIR NUR ZU UNSCHARF UM DIE SMD POLUNG ZU ERKENNEN ![]() ![]() WhatsApp Image 2017-02-08 at 18.22.11.jpeg - directupload.net Geändert von nepLu_Octavia1U (08.02.2017 um 18:38 Uhr) Grund: Edit |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 22.10.2010 VW Golf IV Motor: 1.6 BFQ 75KW/102PS 05/02-06/03
Beiträge: 1.359
Abgegebene Danke: 65
Erhielt 150 Danke für 134 Beiträge
| ![]()
Die LEDs müssten richtig drin sein, sonst würdest Du keinen Spannungsabfall messen können (ich hoffe Du hast richtig gemessen)! Das wird einfach der falsche Vorwiderstand sein und die LEDs leuchten nur ganz schwach bis garnicht. Such dir den Widerstand indem du den Leiterbahnen folgst (das Foto ist leider zu unscharf um das im Detail zu erkennen). Dann miss mal die Spannung über eine der blauen LEDs und über eine grüne LED im Betrieb. Dann wäre noch wichtig wie viele LEDs in Reihe an welcher Spannung (wahrscheinlich 12V) liegen! An einem Vorwiderstand der anderen blauen LEDs die funktionieren kannst Du den Strom indirekt (über den Spannungsabfall) messen und dann rechnen wir den Vorwiderstand aus den Du brauchst |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Benutzer Registriert seit: 06.02.2017 Octavia 1U5 (2001) Ort: Salzgitter SZ-K Verbrauch: ~8L Motor: 2.0 AQY 85KW/115PS 08/98 -
Beiträge: 41
![]() Abgegebene Danke: 0
Erhielt 0 Danke für 0 Beiträge
| ![]()
@nico1978 Richtig messen.. Gute Frage.. Ich habe den Minus des Multimeters gemeinsam mit den Masseadern des Blauen Steckers auf den Minuspol der Batterie gehalten. Die Plusadern auf den Pluspol (damit der Tacho angeht) und anschließend mit der Plusmessspitze die Lötpads bzw SMD enden abgemessen. Vor der ersten Led (die ganz rechte der 4 makierten) 12v. Nach der ersten 9v Vor der zweiten 9v Nach der zweiten 6v Vor der dritten 6v Nach der dritten 3v Vor der vierten 3v Nach der vierten und letzen 0v alle Volt werte sind leicht gerundet. ------ Meines Wissens leuchten sowohl Grüne als auch Blaue SMDs bei ca. 3V daher habe ich die Vorwiderstandssache erstmal ausgeschlossen. Nächster Selbstversuch wäre ggf. den Vorwiderstand sofern ich ihn finde, durch den vom Spendertacho (Golf4) zu ersetzen (sofern andere Größe) Fragen bzgl. deiner Tipps : Spannungmessen über eine blaue und eine grüne led im betrieb -> einfach an plus und minus die richtigen messpitzen? Wieviele SMDs in Reihe -> an den Skalen die nicht funktionieren sind es vermutlich 4 aufgrund der Spannungen Welche Spannung -> Vermutlich die 12V Wie messe ich die Werte mit denen du etwas anfangen kannst an den funktionierenden SMDs damit du was anfangen kannst ? |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 22.10.2010 VW Golf IV Motor: 1.6 BFQ 75KW/102PS 05/02-06/03
Beiträge: 1.359
Abgegebene Danke: 65
Erhielt 150 Danke für 134 Beiträge
| ![]()
So wie Du gemessen hast, scheint okay zu sein! Grüne LEDs haben einen Spannungsabfall von ca. 2V und blaue haben ca. 3V! Da der Strom einer LED exponentiell ansteigt, kann eine blaue LED anstelle einer grünen kaum leuchten! Ja, einfach an beiden Anschlüssen der LEDs die Spannung messen. Wenn die 4 LEDs wirklich alle in Reihe an 12 liegen, dann wird es eng. 4*3=12V. Miss einfach die Spannung an den LEDs (wie oben beschrieben) und an einem Vorwiderstand vor funktionierenden blauen LEDs (Messinstrument auf Gleichspannung VDC). |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Benutzer Registriert seit: 06.02.2017 Octavia 1U5 (2001) Ort: Salzgitter SZ-K Verbrauch: ~8L Motor: 2.0 AQY 85KW/115PS 08/98 -
Beiträge: 41
![]() Abgegebene Danke: 0
Erhielt 0 Danke für 0 Beiträge
| ![]()
@nico1978 Oh ich dachte rote SMDs sind bei 2V und blaue bei 3V. Habe Grüne SMDs an den Skalen ja auch gegen Blaue getauscht dort funktioniert es. Langsam wird es komisch. --- Skalen DZM und KMH - Grün gegen Blau - funktioniert (angenehme Helligkeit) Displays LI und RE - Grün gegen Blau - funktioniert (gefällt mir mega) Tachonadeln alle 4 - Grün gegen Rot - funktioniert (angenehme Helligkeit ggf. etwas hell als im Golf 4 da die Vorwiderstände nicht für rote 2V SMDs ausglegt sind - gefällt aber) Skalen Tank und Temp - Grün gegen Blau - ohne Funktion --- Ich versuche mal die Leiterbahnen zu verfolgen und die Vorwiderstände ausfindig zu machen. Dann messe ich den mal an beiden Tachos und tausche den ggf. Weitere Fotos, Messungen und Versuche kann ich erst morgen wieder vornehmen. Ich danke dir erstmal aus tiefsten Herzen. |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 22.10.2010 VW Golf IV Motor: 1.6 BFQ 75KW/102PS 05/02-06/03
Beiträge: 1.359
Abgegebene Danke: 65
Erhielt 150 Danke für 134 Beiträge
| ![]()
Wenn Du grüne schon gegen blaue LEDs getauscht hast, dann ist das tatsächlich komisch! Leuchten die blauen dann genauso hell? Welche blauen LEDs hast Du denn verbaut, hast Du ein Datenblatt? Das Gehäuse der LED muss ja markiert sein wo Plus und Minus ist. |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Kettenspanner Registriert seit: 09.01.2010 ++ Golf IV 3.2 VR6 FWD ++ ++ Bora-Variant 1.8T ++ Ort: Stuttgart Motor: 3.2 R32 BFH 177KW/241PS 06/02 -
Beiträge: 13.250
Abgegebene Danke: 2.473
Erhielt 3.987 Danke für 2.971 Beiträge
| ![]()
Wie lautet denn die Teilenummer von deinem Skoda Tacho? Ich hab in meinen Handy Schnappschüssen ein Foto gefunden von einem VDO Tacho. Darauf ist die Polung der gefragten LEDs gut zu erkennen: http://hombaz.com/bildupload/golf4.de/IMG_7186.JPG .. versuchs mal so. Ich meine die LEDs sind immer je Anzeige einmal so und einmal 180 Grad gedreht aufgelötet. Also so wie auf dem Foto zu sehen. Dass die Widerstände das Problem sind glaube ich nicht. Schließlich leuchten ja alle anderen LEDs. Geändert von didgeridoo (09.02.2017 um 09:59 Uhr) |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Benutzer Registriert seit: 06.02.2017 Octavia 1U5 (2001) Ort: Salzgitter SZ-K Verbrauch: ~8L Motor: 2.0 AQY 85KW/115PS 08/98 -
Beiträge: 41
![]() Abgegebene Danke: 0
Erhielt 0 Danke für 0 Beiträge
| ![]()
@all So es gibt neue wichtige Erkenntnisse, die ich nur messen konnte. Alle meine SMDs sind richtig positioniert - Polung passt An allen Skalen SMDs liegt eine Spannung an. Jetzt die Probleme Wenn ich eine leuchtende SMD (Blau) mit dem Multimeter auf mA stehend Brücke geht diese aus und ich messe einen Strom von ca 12mA bei ca 3,4v. Die benachbarten SMDs der Reihenschaltung werden Heller. Dies ist für mich kein Problem, da mir die Helligkeit wie sie ist gefällt! ABER! Messe ich über eine nicht leuchtet messe ich nur 2,8V (Sie glimmen nur mini minimal) Jetzt ist die frage 4x3,4 wird wohl eher schlecht (4 smd reihenschaltung) könnte mir vorstellen eine Brückenschaltung zu bauen jeweils 2 leds in reihe also 3,4v(damit alles gleich hell ist) * 2 = 6,8V 12V - 6,8V = 5,2V / 12ma (damit alles gleich hell ist) = 433Ohm ? Da ich jetzt nicht der beste im Vorwiderstände rechnen bin bitte ich noch ein letztes mal um Hilfe. Welcher Lösungsansatz ist der beste ? 4er Reihenschaltung ohne vorwiderstand oder 2er Reihenschaltung mit Vorwiderstand an die anderen SMDs angepasst ? Wie groß müsste der Widerstand sein ? Ich weiß, dass die Lötstellen nicht die schönsten sind aber ich hatte halt einen Gips an der Hand ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 22.10.2010 VW Golf IV Motor: 1.6 BFQ 75KW/102PS 05/02-06/03
Beiträge: 1.359
Abgegebene Danke: 65
Erhielt 150 Danke für 134 Beiträge
| ![]()
Also so wie es vermutet habe, Vorwiderstand zu groß. Deine Widerstandsberechnung für 2 LEDs ist richtig, nimmst Du 430Ohm. Das ist auch die beste Lösung (jeweils 2 in Reihe zu schalten)! LEDs ohne Vorwiderstand zu betreiben ist nicht ratsam, da werden die LEDs schnell gehimmelt! Wenn ich es richtig sehe, ist bei der linken Anzeige ein 274Ohm-Vorwiderstand verbaut. Mann könnte auch erstmal probieren diesen Widerstand zu verringern, so in Richtung 50Ohm oder noch kleiner (wenn Du sowas vorrätig hast). |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Benutzer Registriert seit: 06.02.2017 Octavia 1U5 (2001) Ort: Salzgitter SZ-K Verbrauch: ~8L Motor: 2.0 AQY 85KW/115PS 08/98 -
Beiträge: 41
![]() Abgegebene Danke: 0
Erhielt 0 Danke für 0 Beiträge
| ![]()
@nico Habe nachgemessen. Es ist ein 274Ohm Widerstand. 50Ohm müsste ich auf meinen Spenderplatinen suchen. Ansonsten ginge nur eine Drahtbrücke aber das wäre ja dann wieder ohne Vorwiderstand :/ Einen 30Ohm Widerständ hätte ich Geändert von nepLu_Octavia1U (09.02.2017 um 13:51 Uhr) Grund: Widerstand gefunden |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 22.10.2010 VW Golf IV Motor: 1.6 BFQ 75KW/102PS 05/02-06/03
Beiträge: 1.359
Abgegebene Danke: 65
Erhielt 150 Danke für 134 Beiträge
| ![]()
Du kannst den 30Ohm probieren, aber falls die LEDs zu hell leuchten machs wieder aus! Und dann miss nochmal die Spannung an einer LED zur Verifizierung, diese sollte wieder bei 3,4V liegen. |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Benutzer Registriert seit: 06.02.2017 Octavia 1U5 (2001) Ort: Salzgitter SZ-K Verbrauch: ~8L Motor: 2.0 AQY 85KW/115PS 08/98 -
Beiträge: 41
![]() Abgegebene Danke: 0
Erhielt 0 Danke für 0 Beiträge
| ![]()
@nico1978 habe einen 47Ohm gefunden. Ich melde mich. Zum Glück ist seit gestern der Gips ab sonst wäre das wohl nichts geworden |
![]() | ![]() |
![]() |
Stichworte |
golf 4, löten, smd, tacho, umbau |
| |
| ||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Bitte helft mir, Tausend Eintragungen R32 Umbau R-Line ABE s Gesucht | golf4GtiTurbo | Tuning Allgemein | 1 | 09.05.2013 08:27 |
Tank anzeige nach Anlagen Umbau ohne Funktion | goldgolf | Elektronik, Tacho, Alarmanlagen & ZV | 9 | 20.07.2010 21:54 |
Knarren VA nach Stabi Gummi Wechsel BITTE BITTE HELFT MIR | stiff | Werkstatt | 21 | 19.03.2010 14:20 |
FFB ohne funktion nach Umbau ! | Medo.431 | Elektronik, Tacho, Alarmanlagen & ZV | 7 | 13.03.2010 17:07 |
Tankanzeige und Geschwindigkeits ohne Funktion?! | mcphil1988 | Werkstatt | 3 | 12.05.2008 16:50 |