Werbung | |
|
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 14.12.2016 VW Bora 2.0 AZJ Moonlightblue Ort: Trossingen TUT D Verbrauch: ~ 7-8l/100km Motor: 2.0 AZJ 85KW/115PS 05/01 -
Beiträge: 814
Abgegebene Danke: 26
Erhielt 91 Danke für 86 Beiträge
| ![]()
Beide Fehler deuten mMn eben auf die Brenner. Also ich kann mir nur vorstellen, dass die Brenner auch - so Leid es mir tut - defekt sind. Hast du jemanden in deiner Nähe, der intakte D2S Brenner hat? Vorzugsweise aus dem G4, bei dem der FS auch leer ist. |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() | |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 15.05.2020 Golf 1.8T GTI / Golf 1.6 SR Ort: Düsseldorf Verbrauch: 7,0l/100km Motor: 1.8 GTI AUM 110KW/150PS 10/00 -
Beiträge: 712
Abgegebene Danke: 21
Erhielt 143 Danke für 104 Beiträge
| ![]() Zitat:
Tatsächlich habe ich im Moment keinen, der mir seine Brenner leihen kann leider. | |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() | |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 16.06.2012 Motor: 2.0 AQY 85KW/115PS 08/98 -
Beiträge: 1.914
Abgegebene Danke: 118
Erhielt 541 Danke für 432 Beiträge
| ![]()
Moin, Zitat:
ich vermute, dass auch Gen2 zwei extra abgesicherte Stromkreise hat, das ist m.E. auch bei Xenon Vorschrift, wg Totalausfallgefahr. Wenn alles quergetauscht ist, die Anbindung ans Bordnetz doch eher nicht. Oder? Was bei Glühwendel nicht kratzt, ist eine Unterbrechung im mS-Bereich bei Schlagloch, Resonanz usw. Bei Xenon gibts kein Nachleuchten bzw langsames Ausglühen. Das Licht ist 100% oder 0%. vereinfacht gesagt. Daran schon gedacht? Wenn dem so, dann kannst du Brenner tauschen bis zum Morgengrauen. Nachtrag: selbst wenn die Hochspannungsversorgung aus einem Gerät kommt (Gen2?) dürfte das trotzdem 2 mal abgesichert sein, schau dir den SLP an (ich selber habe keinen). Geändert von Wilhelm (10.04.2022 um 18:32 Uhr) | |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 15.05.2020 Golf 1.8T GTI / Golf 1.6 SR Ort: Düsseldorf Verbrauch: 7,0l/100km Motor: 1.8 GTI AUM 110KW/150PS 10/00 -
Beiträge: 712
Abgegebene Danke: 21
Erhielt 143 Danke für 104 Beiträge
| ![]()
Da mich dieses Virus leider auch erwischt hat, kann ich im Moment nicht allzu viel machen und tun. Dennoch möchte ich gerne dieses Problem mit dem Flackern der Xenons bald beheben. Was kann und sollte ich denn am besten prüfen? Brenner kann ich ja theoretisch ausschließen, daran würde es nicht liegen, da sie stattdessen durch den Fehler kaputt gehen. Die Steuergeräte habe ich von eBay, waren angeblich neue, habe ich quergetauscht, Fehler immer noch da. Scheinwerfer sind beide neu, der rechte der flackert von AHW, der linke von eBay. Kann der Fehler auch durch eine schwache Batterie bzw. schwachen Generator hervorgerufen werden? Aber warum dann nur rechts? Bin im Moment einfach am überlegen mir einfach einen neuen Scheinwerfer zu bestellen und dann zu schauen ob der Fehler weg ist. Wenn ja lag es daran, wenn nicht schicke ich ihn wieder zurück. Ob das Steuergerät halt ne Macke hat wäre unwahrscheinlich meiner Meinung nach, weil der Fehler ja mitgewandert wäre. |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 12.06.2018 Golf IV Motor: 1.9 CL ATD 74KW/100PS 02/00 -
Beiträge: 3.018
Abgegebene Danke: 1.494
Erhielt 680 Danke für 588 Beiträge
| ![]()
Ich weiss nicht genau wie dieses Steuergerät den Fehler ermittelt usw. Aber was ich dir sagen kann ist, wenn die Primäre Versorgung irgendwie Sch.... ist, dann kann es sich auf die sekundäre (in deinem Fall der Brenner) auch auswirken. Im KfZ Bereich sind die ganzen Elektrikteile aber normal ziemlich tolerant ausgelegt. Wenn das Problem mit der Spannung nur auf Fahrt auftritt und nicht im Stand mit Motor aus, dann könnte dein Generator schon ne Rolle spielen. Hat der Probleme ? Daher würde ich jetzt noch mal penibelst genau den Strompfad anschauen, und zwar, wie kommt die Versorgungsspannung zu dem Steuergerät ? Irgendwelche nicht-serienmässigen Verbinder? Wie wurde (exakt) der Kabelbaum von Halogen auf Xenon umgebaut ? Was ist mit etwaig bei Halogen vorhandenen Relais, die man bei Xenon nicht mehr braucht ? (SLP checken) Was ist mit dem Lichtschalter ? Ist das alles 100% korrekt wie Serie angeschlossen? Was ist mir irgendwelchen "Kufatec" oder sonstigen Kabelbäumen ? Hast du dort exakt die Kontakte also Buchse/STecker kontrolliert. Keinerlei Korrosion oder Verbiegungen ? Keinerlei Feuchtigkeit? Bitte auch relevante Knoten prüfen (Masse, Batterie, Sicherungen etc) Verbindung Brennersockel selbst bitte auch penibelst prüfen, reinigen, ggf. oxidierte Kontakte reinigen und mit Kontaktspray behandeln |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 17.07.2014 Golf IV Variant Ort: Ilm-Kreis Motor: 1.9 AXR 74KW/100PS 05/01 -
Beiträge: 1.378
Abgegebene Danke: 130
Erhielt 462 Danke für 357 Beiträge
| ![]()
Hallo victor, Wir hatten ja schon ein paar mal geschrieben. Den Tipp mit der Spannungsversorgung finde ich von wilhelm nicht schlecht. Da kannst Du auch recht einfach prüfen. In den Messwertblöcken wird bei der Diagnose im MWB 1 die Klemme 15 (Zündungsplus) und Klemme 56b (Abblendlicht). Schreib mal die Werte hier rein. Bei laufendem Motor sollten die bei annähernd 13-13,5V liegen. Bei Motor aus bei 11,5 bis 12V. Siehe hier: ![]() gruß Ingo |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() | ||
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 15.05.2020 Golf 1.8T GTI / Golf 1.6 SR Ort: Düsseldorf Verbrauch: 7,0l/100km Motor: 1.8 GTI AUM 110KW/150PS 10/00 -
Beiträge: 712
Abgegebene Danke: 21
Erhielt 143 Danke für 104 Beiträge
| ![]() Zitat:
Umgebaut habe ich das einfach mit dem Kufatec Nachrüstkit, also auch mit diesen Halogen auf Xenon Adaptern, wo man nichts Umpinnen muss usw. Den Rest müsste ich dann wirklich mal prüfen, sobald es mir wieder einigermaßen besser geht. Danke für die ganzen Tipps! Zitat:
| ||
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 12.06.2018 Golf IV Motor: 1.9 CL ATD 74KW/100PS 02/00 -
Beiträge: 3.018
Abgegebene Danke: 1.494
Erhielt 680 Danke für 588 Beiträge
| ![]()
So modern dass man das sogar per Diagnose auslesen kann ![]() Finde das manchmal einfach netter wie früher einen Zeiger zu beobachten Man sieht auch optisch die Bewegung schöner als wenn nur die Zahl springt im mäusekino Sogar ne klassische prüflampe könnte schon reichen Hier mal eine interessante Betrachtung dazu : https://praktische-elektronik.dr-k.de/Praktikum/Le-Analog-und-Digital.html Geändert von ratbaron (14.04.2022 um 01:43 Uhr) |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 16.06.2012 Motor: 2.0 AQY 85KW/115PS 08/98 -
Beiträge: 1.914
Abgegebene Danke: 118
Erhielt 541 Danke für 432 Beiträge
| ![]()
Moin, wie zum Geier erkennt VCDS die Lampenspannung? K-Leitung ist doch nach meinem SLP (ab Juli 1999) nur am: J431 – Steuergerät für Leuchtweitenregelung, im Scheinwerfer links Im o.g. SLP sind 8 Steckverbinder verteilt in der Verkabelung pro Scheinwerfer. Einige sind uralt, andere neu. Wenn eine Verbindung madig ist, fehlt kurzzeitig Masse oder 12V-Versorgung. Gasentladung geht aus und zündet neu => Flackern - Glühwendel macht ein Geräusch aber flackert nicht. Womöglich ist der Fehler schon immer und erst durch den Umbau wirksam. Das meinte ich. Also… SLP besorgen, schauen, messen, Kabelbäume abklopfen. Multimeter zu träge, Zeigerinstrument oder Skop. Das würde ich tun, wenn Brenner- und StG-Quertausch nichts gebracht hat. ==> https://www.songtexte.com/songtext/s...-2bcc08da.html Man beachte 4. Zeile! ;-) |
![]() | ![]() |
Folgender Benutzer sagt Danke zu Wilhelm für den nützlichen Beitrag: | ratbaron (14.04.2022) |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 29.04.2009 Golf 4 Ort: Weilheim an der Teck Motor: 1.9 AXR 74KW/100PS 05/01 -
Beiträge: 427
Abgegebene Danke: 8
Erhielt 25 Danke für 23 Beiträge
| ![]()
Ggf. kannst den Scheinwerfer auch mal ausbauen. Dann schaust bei nem Verwerter o.ä. nach nem Kabelbaum für den Scheinwerfer fahrzeugseitig und schneidest die Buchse ab. Diese Verbindest dann mit Deinem Halogen/Xenon Adapter und isolierst das abgeschnittene Ende ab und hängst es z.B. an ein Labornetzteil und zündest so mal den Scheinwerfer. Wenn jetzt nix flackert, dann kannst den Scheinwerfer als Ursache eigentlich ausschließen.
|
![]() | ![]() |
Folgender Benutzer sagt Danke zu oli87 für den nützlichen Beitrag: | ratbaron (14.04.2022) |
![]() |
![]() ![]() | |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 15.05.2020 Golf 1.8T GTI / Golf 1.6 SR Ort: Düsseldorf Verbrauch: 7,0l/100km Motor: 1.8 GTI AUM 110KW/150PS 10/00 -
Beiträge: 712
Abgegebene Danke: 21
Erhielt 143 Danke für 104 Beiträge
| ![]() Zitat:
01533 - Kl. 56 (Scheinwerferlicht) Widerstandswert zu groß 35-00 statisch Habe Licht aus und wieder eingeschaltet, beide Brenner zünden und bleiben erstmal an. Nur Zündung an, ohne Motor Werte am linken Scheinwerfer: Block 001: 11.1V - Spannung Klemme 15 10.4V - Spannung Klemme 56b 0.0km/h - Geschwindigkeit 0.0 - Zustand des Fahrzeugs Block 002: 1.00V - Geber G78 vorn Fahrzeugniveau 2.00V -Geber G76 vorn Fahrzeugniveau ADP. i. O. - Status Grundeinstellung 0.0% - Steuerspannung Stellmotor Block 003: 35 - Lampenleistung 101 - Lampenspannung 0.0% - Steuerspannung Stellmotor (Slave) Werte am rechten Scheinwerfer: Block 001: 11.1V - Spannung Klemme 15 10.2V - Spannung Klemme 56b Block 002: ADP. i. O. - Status Grundeinstellung 0.0% - Steuerspannung Stellmotor Block 003: 35 - Lampenleistung 99 - Lampenspannung 0.0% - Steuerspannung Stellmotor (Slave) Hab's jetzt vergessen bei Motor ein zu machen, werde ich dann morgen nachreichen. | |
![]() | ![]() |
![]() |
| |
| ||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Xenon Scheinwerfer Gen2 keine ALWR | Golfgti8v | Elektronik, Tacho, Alarmanlagen & ZV | 12 | 21.10.2020 08:24 |
Xenon Scheinwerfer Gen2 Neu | kenny | Elektronik & Hifi | 0 | 18.01.2019 14:55 |
Probleme mit Xenon | Knotixx | Jetzt nehme ich es selbst in die Hand | 1 | 11.04.2012 19:57 |