![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 17.07.2014 Golf IV Variant Ort: Ilm-Kreis Motor: 1.9 AXR 74KW/100PS 05/01 -
Beiträge: 1.378
Abgegebene Danke: 130
Erhielt 462 Danke für 357 Beiträge
| ![]()
Problematischer finde ich, dass Du am linken Scheinwerfer 0,7V Unterschied zwischen Klemme 15 und Klemme 56b hast. Am rechten sind es sogar 0,9V. Beobachte den Unterschied mal bei Motor an und im Fahrbetrieb. Schau nochmal nach den Daten, wenn der Motor läuft. Dass die Batterie der Grund Deiner Probleme ist, glaube ich weniger Wenn die Daten bei Motor an auch so schlecht sind, ist eher der Genetrator hin. Der große Unterschied zwischen Kl.15 und Kl.56b liegt eher an einem Fehler im Lichtstromkreis. Kann der Lichtschalter, Lenkstockhebel, korrodierte Kontakte (z.B: auch bei den Sicherungen) oder geknickte Kabel sein. Die Suche kann zeitintensiv werden. Da hilft nur systemetisches Suchen anhand der Stromlaufpläne. Gruß Ingo Geändert von knipseringo (17.04.2022 um 22:11 Uhr) |
![]() | ![]() |
Folgender Benutzer sagt Danke zu knipseringo für den nützlichen Beitrag: | ratbaron (17.04.2022) |
![]() |
![]() ![]() | |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 15.05.2020 Golf 1.8T GTI / Golf 1.6 SR Ort: Düsseldorf Verbrauch: 7,0l/100km Motor: 1.8 GTI AUM 110KW/150PS 10/00 -
Beiträge: 712
Abgegebene Danke: 21
Erhielt 143 Danke für 104 Beiträge
| ![]() Zitat:
Der Generator ist tatsächlich kürzlich erst neu gekommen... Hatte aber häufiger mal die Meldung Generator Werkstatt für ne Sekunde, wobei das von dem schlechten Anspringen kommen kann, wo der nicht genug Drehzahl erstmal bekommt. Aber wo du sagst Lenkstockhebel, in wie weit hat der denn Einfluss darauf? Vor kurzem hatte ich das Problem, dass das Blinker Relais einfach ohne Grund öfters nachklickt wie verrückt. Hab es dann mit Kontaktspray behandelt und seitdem ist auch Ruhe. | |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() | |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 12.06.2018 Golf IV Motor: 1.9 CL ATD 74KW/100PS 02/00 -
Beiträge: 3.018
Abgegebene Danke: 1.494
Erhielt 680 Danke für 588 Beiträge
| ![]() Zitat:
Ich kenne das eher von alten Autos, die kein Relais für das Fahrlicht haben, dass die Spannung am Lichtschalterkontakt deutlich niedriger ist wegen dem hohen Ballast durch die Lampen. Deshalb rüstet man da ja auch gerne scheinwerfernah ein Relais nach um die Lichtausbeute bei Halogen zu erhöhen (z.B. bei meinem T4 hab ich das gemacht). Bei allen möglichen anderen Fabrikaten wie BMW die ich so hatte, da gibts in der Regel immer ein Relais bzw. im LCM eingebautes "Relais". Ich weiss aber ehrlich gesagt auch nicht wie man ein Halogen G4 fachgerecht auf Xenon umrüstet. Gab es da keine Anleitung ? Das muss ja ein bisschen mehr sein als nur Adapterkabel ans Licht und fertig. Was ist mit dem Lichtschalter, wurde der getauscht ? Falls ein Relais für Fahrlicht vorhanden ist, wird dieses nicht im gleichen Zug durch eine Brücke ersetzt, wenn es von dann ab nur noch ein Steuersignal ohne große Last für das Xenon Steuergerät ist ? Fällt für mich alles unter den Mantel Spannungsversorgung und Masse prüfen. Den Tip mit direkt am Scheinwerfer/Xenon Steuergerät 2x 12V und Masse drauf geben fand ich cool. Ich weiss ehrlich gesagt gar nicht ob man da zwingend ein Kabelbaumstück braucht. Das sollte mit ein paar Buchsen bzw. Steckerkontakten und Kabelenden dran auch gehen. | |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() | ||
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 16.06.2012 Motor: 2.0 AQY 85KW/115PS 08/98 -
Beiträge: 1.914
Abgegebene Danke: 118
Erhielt 541 Danke für 432 Beiträge
| ![]()
Moin, Zitat:
Ku Pha Tegg Was'n das, teuer Adapter und kein SLP bei? Oder ist das so: wer kein SLP mag nimmt teuer Ku Pha Tegg? /??? Nach Schauen in SLP Grundausstattung, Golf Variant und Bora Variant und SLP Gasentladungsscheinwerfer mit automatischer Leuchtweitenregelung sehe ich doch, dass E4 – Schalter für Handabblendung und Lichthupe nur beim Bora relavant ist. Warum? 2Fadenlampe im Bora. => *** Leitung Im Golf ist 2* Einfadenlampe => •-• Leitung Grund: Abblendlicht an unabhängig von Fernlicht im Golf => 56b geht NICHT über o.g. E4, Kontakte nicht genutzt weil Kabelbaum anders als im Bora. Also, bitte, Lenkstock „E4” … Lichthupe oder zusätzliches Fernlicht und das juckt hier nicht. Siehst du das anders ? Nochmal: nimm die SLP, zeichne die relevanten Strompfade inkl Steckverbinder rot ein und nimm ein Multimeter, miss und mach Aufzeichnung, dann ist das Problem des Spannungsverlustes (so es daran liegt) in Kürze gelöst. VCDS und jede andere OBD-Analyse ist meiner persönlichen Ansicht nach bei dieser Fehlersuche Mumpitz. Nachtrag: Zitat:
Relais sind im G4 keine. Geändert von Wilhelm (18.04.2022 um 00:05 Uhr) | ||
![]() | ![]() |
Folgender Benutzer sagt Danke zu Wilhelm für den nützlichen Beitrag: | ratbaron (18.04.2022) |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 13.10.2017 Golf 4 (1J) Ort: Heidelberg HD-**-*** Motor: 1.8 GTI AUM 110KW/150PS 10/00 -
Beiträge: 504
Abgegebene Danke: 46
Erhielt 98 Danke für 77 Beiträge
| ![]() Genau das Problem lag bei mir tatsächlich am Lenkstockhebel. Von innen reinigen soll da wohl Wunder wirken.
|
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 16.06.2012 Motor: 2.0 AQY 85KW/115PS 08/98 -
Beiträge: 1.914
Abgegebene Danke: 118
Erhielt 541 Danke für 432 Beiträge
| ![]()
Beim Golf wärs tatsächlich ein Wunder. Ich behaupte das jetzt mal ohne alle SLPs über die MJ diesbezgl beäugt zu haben. Geändert von Wilhelm (18.04.2022 um 00:09 Uhr) |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() | |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 12.06.2018 Golf IV Motor: 1.9 CL ATD 74KW/100PS 02/00 -
Beiträge: 3.018
Abgegebene Danke: 1.494
Erhielt 680 Danke für 588 Beiträge
| ![]() Zitat:
Ich glaube das Nachklicken vom Blinker war gemeint und nicht das flackernde Xenon. Man könnte ja auch einfach mal mit der (klassischen) Prüflampe vorne am Scheinwerfer schauen, ob die Versorgungsspannung zusammenbricht. Sieht man dann eigentlich optisch auch als Laie ![]() | |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 12.02.2016 Golf IV Ort: Hessen Verbrauch: 6 Motor: 1.9 GT ASZ 96KW/130PS 04/01 -
Beiträge: 1.270
Abgegebene Danke: 547
Erhielt 219 Danke für 171 Beiträge
| ![]()
Moin zusammen, gerade mal im Schaltplan geschaut, erkenne da nur eine Verbindung von B167 (Verbindung 56b) aus dem Innenraum über den Sichrungskasten S20/S21 zum Stecker am Xenon Scheinwerfer. Meine Frage dazu ist, was hat denn der Lenkstockhebel, bis auf Lichthupe, damit zu tun? Holger |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 17.07.2014 Golf IV Variant Ort: Ilm-Kreis Motor: 1.9 AXR 74KW/100PS 05/01 -
Beiträge: 1.378
Abgegebene Danke: 130
Erhielt 462 Danke für 357 Beiträge
| ![]()
Na da hab ich ja was losgetreten. ![]() Lenkstockhebel war nur ein Schuss ins Blaue, da meist die gemeinsame Leitung 56b zuerst vom Lichtschalter über den Lenkstockhebel zu den Sicherungen geht. Dort wird es auf beide Seiten aufgeteilt. Ich hatte den SLP nicht vor Augen, deswegen entschuldigt den falschen Einwurf ![]() Besorg Dir halt den SLP und miss an den einzelnen Stationen nach. Du kannst auch noch die Verkabelung im Scheinwerfer prüfen. Die klemmt man gern an der Serviceklappe ein... gruß Ingo |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() | |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 16.06.2012 Motor: 2.0 AQY 85KW/115PS 08/98 -
Beiträge: 1.914
Abgegebene Danke: 118
Erhielt 541 Danke für 432 Beiträge
| ![]()
Moin, Zitat:
Wenn man sich aber drüber im klaren ist, dass Abblendlicht beim Golf (nicht beim Bora!) grundsätzlich unabhängig vom Fernlicht ist, dann ist der „Lenkstockhebel” raus. | |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() | |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 12.02.2016 Golf IV Ort: Hessen Verbrauch: 6 Motor: 1.9 GT ASZ 96KW/130PS 04/01 -
Beiträge: 1.270
Abgegebene Danke: 547
Erhielt 219 Danke für 171 Beiträge
| ![]() Zitat:
Sehe ich gem. SLP auch so. Also kommt die Leitung B167 (Verbindung 56b) qusai vom Lichtschalter zu den Sicherungen und dann zu den Scheinwerfern? | |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 16.06.2012 Motor: 2.0 AQY 85KW/115PS 08/98 -
Beiträge: 1.914
Abgegebene Danke: 118
Erhielt 541 Danke für 432 Beiträge
| ![]()
Ja, ist so, das sieht man im SLP „Grundausstattung”. Da muss man aber auch wieder aufpassen, dass man die Leitungen für Golf nimmt und nicht die für Bora.
|
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 15.05.2020 Golf 1.8T GTI / Golf 1.6 SR Ort: Düsseldorf Verbrauch: 7,0l/100km Motor: 1.8 GTI AUM 110KW/150PS 10/00 -
Beiträge: 712
Abgegebene Danke: 21
Erhielt 143 Danke für 104 Beiträge
| ![]()
Wo finde ich denn so SLP? Habe im Internet soweit nicht passendes finden können. Habe am Scheinwerfer jetzt Werte gemessen: Motor ein und Licht an: 12.8V - Kl. 15 12.2V - Kl. 56b nach einer kurzen Fahrt dann erneut: 13.6V - Kl. 15 12.9V - Kl. 56b Als der rechte Scheinwerfer angefangen hat zu flackern, konnte ich an der Batterie eine Spannung von 13.5V ohne sich dabei zu verändern messen. Aber auch die Kontakte des Lichtschalters habe ich mir angesehen, ohne Auffälligkeiten jedoch. Die Batterie hatte heute morgen ohne den Motor zu starten, mit eingeschalteter Zündung eine Spannung von 11.78V. Nach dem Anlassen waren es dann 13.4V. |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 12.06.2018 Golf IV Motor: 1.9 CL ATD 74KW/100PS 02/00 -
Beiträge: 3.018
Abgegebene Danke: 1.494
Erhielt 680 Danke für 588 Beiträge
| ![]()
Wie war die Spannung AM SCHEINWERFER 15 und 56b als er zum flackern angefangen hat? Die Steuergeräte sind original VW und nicht von Li.....ex oder sowas ja ? Leicht am Scheinwerfer klopfen, am STG klopfen und an Stecker/Kabel/Kabelbaum wackeln wenn der Fehler auftritt verändert nix? Geändert von ratbaron (18.04.2022 um 16:01 Uhr) |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() | |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 15.05.2020 Golf 1.8T GTI / Golf 1.6 SR Ort: Düsseldorf Verbrauch: 7,0l/100km Motor: 1.8 GTI AUM 110KW/150PS 10/00 -
Beiträge: 712
Abgegebene Danke: 21
Erhielt 143 Danke für 104 Beiträge
| ![]() Zitat:
Ja, ich habe sie mir neu auf eBay gekauft, scheinen aber auch wohl original zu sein. Genau, da verändert sich tatsächlich so gut wie gar nichts. Bleibt auch einfach so, bis es entweder wieder von alleine sich beruhigt, der Brenner ausfällt oder ich das Licht aus und wieder einschalte. Kann den Fehler aber auch nicht immer reproduzieren leider, manchmal ist er halt direkt da und manchmal ne Weile auch nicht. | |
![]() | ![]() |
Werbung | |
|
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 16.06.2012 Motor: 2.0 AQY 85KW/115PS 08/98 -
Beiträge: 1.914
Abgegebene Danke: 118
Erhielt 541 Danke für 432 Beiträge
| ![]() ===>im besten Forum der Welt! ;-) oder bei VAG nach FIN und GEN2 beachte: Gen1 nur linke Seite ( rechts erst nach neuem Kaffee) NUR VERSORGUNG DER STG mit 12V (was hier m.E. wesentlich ist) |
![]() | ![]() |
![]() |
| |
| ||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Xenon Scheinwerfer Gen2 keine ALWR | Golfgti8v | Elektronik, Tacho, Alarmanlagen & ZV | 12 | 21.10.2020 08:24 |
Xenon Scheinwerfer Gen2 Neu | kenny | Elektronik & Hifi | 0 | 18.01.2019 14:55 |
Probleme mit Xenon | Knotixx | Jetzt nehme ich es selbst in die Hand | 1 | 11.04.2012 19:57 |