![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 16.06.2012 Motor: 2.0 AQY 85KW/115PS 08/98 -
Beiträge: 1.914
Abgegebene Danke: 118
Erhielt 541 Danke für 432 Beiträge
| ![]()
Moin, Ingo, das ist mir in Grundsätzen klar. Was mir unklar ist: wie ist der Stromanstieg beim Einschalten eines kalten Brenners bzw des StG in Betrag im Zeitverlauf und wie reagiert das StG auf Unterspannung. Da würde ich gerne was im netz finden, aber ich hab da nur ein Datenblatt von hamamatsu für Brenner, die nicht für automotives sind. Das nützt nicht wirklich. worauf ich hinaus will: die Gen2 läuft ja bei Erstausrüstung anscheinend problemlos. Bei Nachrüstern hakt es. Oder besser gesagt, es hakt bei Nachrüstern, die nicht an beiden Händen elektrifiziert sind. Ich könnte mir folgendes vorstellen: im Einschaltmoment habe ich einen Strom, der den Kaltstrom einer H7 weit übertrifft. Bei Gen1 liegen im Strompfad der StG 6 Steckverbindungen. Wie das bei Gen2 aussieht weiss ich nicht, habe keinen SLP für 2. Wenn eine dieser Steckverbindungen einen minimal zu hohen Widerstand hat, was an einer 20 jahre alten Karre nicht verwunderlich ist, geht das StG in Unterspannung und geht aus. Das wars dann. Das ist im OBD nicht zwingend als Fehler abgelegt. Der kurzzeitige Spannungsabfall würde bei H7 garnicht bemerkt. Wenn ich mal schönes Wetter und Lust dazu habe, klär ich das mit Skop und Sicherungsadapter an meiner Karre ab. Aus dem Grund habe ich empfohlen, die StG mit 2 * 1 m Leitung direkt mit der Batterie zu verbinden. Wäre in einigen Minuten durch gewesen. Geändert von Wilhelm (25.04.2022 um 15:19 Uhr) |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 15.05.2020 Golf 1.8T GTI / Golf 1.6 SR Ort: Düsseldorf Verbrauch: 7,0l/100km Motor: 1.8 GTI AUM 110KW/150PS 10/00 -
Beiträge: 712
Abgegebene Danke: 21
Erhielt 143 Danke für 104 Beiträge
| ![]()
Also grob gesagt und ohne sich zu früh zu freuen, funktioniert wohl nun alles soweit wie es soll. Können die anderen Xenon Fahrer auch eventuell ihre Lampenspannung hier mal reinschreiben? Würde mich mal interessieren wie es im Durchschnitt so ist. |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 14.12.2016 VW Bora 2.0 AZJ Moonlightblue Ort: Trossingen TUT D Verbrauch: ~ 7-8l/100km Motor: 2.0 AZJ 85KW/115PS 05/01 -
Beiträge: 814
Abgegebene Danke: 26
Erhielt 91 Danke für 86 Beiträge
| ![]()
Vorausgesetzt, dass sie Zugriffe auf den MWB haben😇. Ohne Tool wird das vermutlich etwas schwieriger.
|
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 16.06.2012 Motor: 2.0 AQY 85KW/115PS 08/98 -
Beiträge: 1.914
Abgegebene Danke: 118
Erhielt 541 Danke für 432 Beiträge
| ![]()
Moin, Gen 1 hat m.E. nach SLP über das zentrale ALWR-Gerät keinen Zugriff auf Spannungserzeugung bzw Brennerspannung. Oder so: die Kästen in den Radhäusern haben keine K-Leitung, folglich geht da nur ALWR zu OBD. Geändert von Wilhelm (26.04.2022 um 12:23 Uhr) |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 15.05.2020 Golf 1.8T GTI / Golf 1.6 SR Ort: Düsseldorf Verbrauch: 7,0l/100km Motor: 1.8 GTI AUM 110KW/150PS 10/00 -
Beiträge: 712
Abgegebene Danke: 21
Erhielt 143 Danke für 104 Beiträge
| ![]()
Alles klar, gut zu wissen. Wie läuft das denn mit der Lampenspannung eigentlich? Wenn der Brenner gerade neu ist, soll die etwa bei 85 liegen und desto älter der Brenner ist, desto höher die Spannung? Das ist dann natürlich sehr interessant weshalb die vorherigen Brenner nach zwei Wochen eine Spannung von 102 gehabt haben. |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 16.06.2012 Motor: 2.0 AQY 85KW/115PS 08/98 -
Beiträge: 1.914
Abgegebene Danke: 118
Erhielt 541 Danke für 432 Beiträge
| ![]()
Die Brennspannung für den Brenner nach Anlaufbetrieb ist lt Datenblättern 85V. Nach dem, was ich bisher erlesen habe, muss die Versorgung eine Rechteckspannung mit sehr steilen Flanken sein. Ob der Messwert Spitzenspannung oder Effektivwert ist, keine Ahnung, keine Angaben gefunden, am Objekt noch nicht nachgemessen. Wie die Regelung genau abläuft, das will ich noch herausfinden. Leider halten sich die Brenner-Hersteller und die StG-Hersteller mit Infos ziemlich zurück. Nach einem Bericht in einem der Links oben hat ein KFZler einen Brenner, der nach kurzer Zeit ausgefallen war, dem Hersteller wg Kulanz zugeschickt. Antwort: Brenner wird zerstört durch defektes Vorschaltgerät mit Gleichspannungsanteil auf der Brennerspannung. Solche Fehler kannst du bei einem Tischaufbau leichter finden als am KFZ. Du brauchst unbedingt ein Skop. |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() | |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 15.05.2020 Golf 1.8T GTI / Golf 1.6 SR Ort: Düsseldorf Verbrauch: 7,0l/100km Motor: 1.8 GTI AUM 110KW/150PS 10/00 -
Beiträge: 712
Abgegebene Danke: 21
Erhielt 143 Danke für 104 Beiträge
| ![]() Zitat:
Folgende Feststellung seit gerade eben: Rechter Scheinwerfer flackert wieder. Bisher: neuer Xenonbrenner zwei Mal, neuer Scheinwerfer rechts Wird wohl echt auf sowas hinauslaufen, wo der neue Brenner auch immer wieder durch leidet. Komme aktuell aber zeitlich nicht dazu weitere Prüfungen anzustellen, muss ich nach den Klausuren dann fortsetzen. | |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 14.12.2016 VW Bora 2.0 AZJ Moonlightblue Ort: Trossingen TUT D Verbrauch: ~ 7-8l/100km Motor: 2.0 AZJ 85KW/115PS 05/01 -
Beiträge: 814
Abgegebene Danke: 26
Erhielt 91 Danke für 86 Beiträge
| ![]()
Ohu. Das ist wieder richtig beschissen zu hören. Da fragt man sich echt, ob Xenon noch so viel Sinn macht 🙄
|
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() | |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 17.07.2014 Golf IV Variant Ort: Ilm-Kreis Motor: 1.9 AXR 74KW/100PS 05/01 -
Beiträge: 1.378
Abgegebene Danke: 130
Erhielt 462 Danke für 357 Beiträge
| ![]() Zitat:
Normalerweise teste ich die Steuergeräte im Tischaufbau, deswegen habe ich nie wirklich auf die Werte im KfZ-Verbau geachtet. Hier mal ein paar Daten: Batteriebetrieb (Motor aus) Stg29-01.jpg und bei Motor an: Stg29-02.jpg Auffällig ist, dass der Spannungsunterschied zwischen Kl.15 und 56B immer so um die 0,8-0,9V ist. Im Anschaltvorgang sinkt die Kl56b-Spannung bei Motor aus bei mir auf 9V. Dies aber nur kurz und baut sich dann langsam wieder auf. Nach ca 15 bis 20 sek hat sie sich dann auf das Level mit 0,8V unterhalb der Spannung Kl.15 eingependelt. @Wilhelm: Ich hab ja schon einiges an den Steuergeräten gebastelt, Ich bin leider nicht so firm in der Elktrotechnik wie Du, deswegen kann ich Dir leider nicht Deine Fragen so genau beantworten. Aber ich kann gern mal nachmessen. Habe aber nur ein Pseudo-Scope für max 50V, deswegen kann ich nicht auf der Hochspannungsseite messen. Können uns ja mal zusammensetzen und ein paar Messungen beratschlagen ![]() gruß ingo | |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 15.05.2020 Golf 1.8T GTI / Golf 1.6 SR Ort: Düsseldorf Verbrauch: 7,0l/100km Motor: 1.8 GTI AUM 110KW/150PS 10/00 -
Beiträge: 712
Abgegebene Danke: 21
Erhielt 143 Danke für 104 Beiträge
| ![]()
Das scheint ja auch ähnlich wie bei mir zu sein. Was mich nur wundert, wieso flackert nur der rechte Scheinwerfer? Kann ja sonst nicht mehr vieles sein. Die sind soweit ich gesehen habe beide abgesichert, also zwei verschiedene Sicherungen. Eventuell hat die rechte Seite an der Leitung eine Macke? |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 12.02.2016 Golf IV Ort: Hessen Verbrauch: 6 Motor: 1.9 GT ASZ 96KW/130PS 04/01 -
Beiträge: 1.270
Abgegebene Danke: 547
Erhielt 219 Danke für 171 Beiträge
| ![]()
Bei mir geht die Spannung an Klemme 56 bei Motor aus sogar auf etwa 7 Volt runter. Ist wohl auch der Grund, warum bei Motor aus nicht immer beide Scheinwerfer zünden. Kann man die Spannung hier irgendwie erhöhen? |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() | |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 16.06.2012 Motor: 2.0 AQY 85KW/115PS 08/98 -
Beiträge: 1.914
Abgegebene Danke: 118
Erhielt 541 Danke für 432 Beiträge
| ![]()
Moin, Zitat:
a) eine Fehlmessung b) ein unzulässiger Spannungsabfall Klemme 56 ist kein Ort, das ist eine Bezeichnung für ein Potential. Folglich kann deine Messung irgendwo, zwischen Lichtschalter und Sicherung, und irgend einer Stelle der Fahrzeugmasse gewesen sein. Fliesst auf den Leitungen mir Potential „Klemme 56” ein Strom, dann fällt , weil diese Leitung einen Widerstand >0Ω hat, nach U=R*I eine Spannung U ab. Daraus folgt, dass an einem Verbraucher nie die Bordspannung (wie an den Batteriepolen gemessen) anliegen kann. Daraus folgt, nebenbei, dass man durch Messung des Spannungsabfalls auf der Leitung von Potential „Klemme 56” den Strom indirekt messen kann (wenn man den Leitungswiderstand kennt). Daraus folgt auch das, was ich hier seit gefühlt 25 Seiten schreibe: einfach mal den Spannungsabfall über die Strecke Bordnetz - Lichtschalter - XenonStG/Vorschaltgerät-Eingang messen. Diesen Spannungsabfall misst man vorzugsweise direkt mit einer Messung (Anfang zu Ende der Leitung) , nicht zwei mal messen (Leitung gg Masse) und Differenz bilden, das kann zu Messfehlern führen. Ich habe für Gen1 den SLP für diese Messung gestrippt, siehe oben. Bei Gen1 ist die Mesung affig, weil die StG hinter der Plaste in den Radhäusern liegen. Bei Gen2 ist das einfacher, man muss sich nicht bücken. Aber ein SLP für Gen2 ist m.E. unbedingt nötig. Das ist für diejenigen, die mit Tausch von Brenner und StG keinen Erfolg hatten, m.E. der einzige Lösungsweg. Und noch was: da bei hohen Spannungsabfällen auf 1,5qmm CU und einigen Steckverbindern auch Elektrochemie in Form von Korrosion vorliegen kann, ist noch der Zustand „nass/trocken” zu berücksichtigen. | |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 12.02.2016 Golf IV Ort: Hessen Verbrauch: 6 Motor: 1.9 GT ASZ 96KW/130PS 04/01 -
Beiträge: 1.270
Abgegebene Danke: 547
Erhielt 219 Danke für 171 Beiträge
| ![]()
Danke erst einmal für die ausführliche Beschreibung. Bei mir sind die SLP Gen 2 verbaut. Den Spannungsabfall vom Lichtschalter zum StG hatte ich schon gemessen, hier aber wie du es beschrieben hast in der wohl falschen Messmethode. Also einmal den Ausgang Lichtschalter und dann den Eingang StG. Unterschied hier betrug gerade einmal 0,02 Volt. Leitungen von Sicherung zu StG hatte ich schon erneuert genau wie Leitungen von Masse zu StG (hier direkt von der Batterie). Leider noch keine Verbesserung. Schaltplan liegt mir vor. Meine Idee wäre es die 56 Leitung über ein Relais direkt von der Batterie abgesichert neu zu verlegen. Geändert von Irbiss (27.04.2022 um 14:32 Uhr) |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 15.05.2020 Golf 1.8T GTI / Golf 1.6 SR Ort: Düsseldorf Verbrauch: 7,0l/100km Motor: 1.8 GTI AUM 110KW/150PS 10/00 -
Beiträge: 712
Abgegebene Danke: 21
Erhielt 143 Danke für 104 Beiträge
| ![]()
Was mir noch ein- und auffällt immer, dass beide! Scheinwerfer im Lichtkegel bei so Pflastersteinen sehr zittern oder wie man das sonst beschreiben würde. Ist das auch so bei euch Xenon Fahrern, oder ist das Lichtbild gerade und eindeutig? Weil das ist so wie als wenn ich eine Kerze nehme und sie stark hin und her wackle. |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 14.12.2016 VW Bora 2.0 AZJ Moonlightblue Ort: Trossingen TUT D Verbrauch: ~ 7-8l/100km Motor: 2.0 AZJ 85KW/115PS 05/01 -
Beiträge: 814
Abgegebene Danke: 26
Erhielt 91 Danke für 86 Beiträge
| ![]()
Das liegt im Scheinwerfer an der Blende, die sind eingeklipst und diese Erschütterungen sehen dann nach dieser Art "zittern" aus
|
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 15.05.2020 Golf 1.8T GTI / Golf 1.6 SR Ort: Düsseldorf Verbrauch: 7,0l/100km Motor: 1.8 GTI AUM 110KW/150PS 10/00 -
Beiträge: 712
Abgegebene Danke: 21
Erhielt 143 Danke für 104 Beiträge
| ![]()
Auch nach mehr als einem Jahr ist dieses Problem noch immer nicht gelöst… ![]() Habe bereits zig neue Brenner verbaut und immer wieder fangen sie an zu flackern bis die Spannung auf einen unzulässigen Bereich geht und der Brenner zerstört wird. Kann mir das bis heute nicht erklären woran es noch liegen kann. Was mir noch aufgefallen ist, das nicht nur der rechte Xenonscheinwerfer flackert, sondern auch noch das Innenraumlicht, die MFA und Tachobeleuchtung und die Climatronicbeleuchtung. Das muss doch irgendwie alles zusammenpassen oder nicht? |
![]() | ![]() |
![]() |
| |
| ||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Xenon Scheinwerfer Gen2 keine ALWR | Golfgti8v | Elektronik, Tacho, Alarmanlagen & ZV | 12 | 21.10.2020 08:24 |
Xenon Scheinwerfer Gen2 Neu | kenny | Elektronik & Hifi | 0 | 18.01.2019 14:55 |
Probleme mit Xenon | Knotixx | Jetzt nehme ich es selbst in die Hand | 1 | 11.04.2012 19:57 |