|
Portal | Forum | Registrieren | Hilfe | Benutzerliste | Kalender |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 15.06.2009 GOLF IV GTi Motor: 1.8 GTI AGU 110KW/150PS 10/97 -
Beiträge: 301
Abgegebene Danke: 10
Erhielt 39 Danke für 28 Beiträge
| ![]()
Bei Ebay werden diese immer als progressiv angeboten. Zudem habe ich die Pro Kit im E36 und kann das auch bestätigen. Vielleicht gab es früher mal lineare von Eibach? Die 50/50 Federn z.B. gibt es auch schon lange nicht mehr von Eibach. |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 15.06.2009 GOLF IV GTi Motor: 1.8 GTI AGU 110KW/150PS 10/97 -
Beiträge: 301
Abgegebene Danke: 10
Erhielt 39 Danke für 28 Beiträge
| ![]()
Ich weiß jetzt nicht, ob meine anders aussehen. So schnell komme ich leider auch nicht dazu nachzugucken. Auf jeden Fall sind meine progressiv. Sie sind im Vergleich zu den original M-Federn auf der Geraden etwas weicher und in der Kurve genau so hart. - Hier - gibt der Hersteller selbst die progressive Charakteristik an. |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 06.08.2012 Motor: 1.4 AHW 55KW/75PS ab 10/97 -
Beiträge: 579
![]() Abgegebene Danke: 156
Erhielt 67 Danke für 55 Beiträge
| ![]()
So eine lineare Feder, verhält sich in einer gewissen Art und Weise ja auch progressiv. Das heißt, es wird zunehmend mehr Kraft benötigt, um die Feder zunehmend mehr zusammenzudrücken. Das denke ich, meint Eibach mit der Aussage: "Progressive Federungscharakteristik " . Außerdem heißt es ja "Charakteristik" (bedeutet soviel wie: "verhält sich wie..".) Eine progressive Federn ist bei geringer Kraft relativ weich und wird ab einen gewissen Punkt überproportional "hart". Diese Federn sind aber ein ihrer Wicklung zu erkennen. |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 15.06.2009 GOLF IV GTi Motor: 1.8 GTI AGU 110KW/150PS 10/97 -
Beiträge: 301
Abgegebene Danke: 10
Erhielt 39 Danke für 28 Beiträge
| ![]()
Eine lineare Feder ist für mich linear, d.h. angenommen sie hat eine Federkonstante von 1cm/kg dann federt sie bei 2kg Belastung 2cm ein und bei 10kg 10cm. Die Linearität entseht meines Wissens nach durch eine konstante Steigung der Feder. Wie soll diese sich dann progressiv verhalten? Dass die Progressivität durch eine unterschiedliche Steigung der Feder erreicht wird ist klar. Wir schweifen gerade etwas vom eigentlichen Thema ab. Vielleicht wäre es besser, wenn wir uns per PN weiter unterhalten? ![]() Ich habe ein anderes Bild zu den Pro Kit Federn gefunden. - Bild - Darauf ist die unterschiedliche Steigung zu erkennen. EDIT: Progressivität wird nicht nur durch die Steigung, sondern auch durch die Dicke des Drahtes und dem Durchmesser der Windung erreicht. Auf dem Bild aus dem Vortex-forum sieht man, dass die oberste Wicklung einen geringeren Durchmesser hat als der Rest oder täuscht das? Geändert von VW Piepe (08.03.2014 um 12:33 Uhr) |
![]() | ![]() |
Werbung | |
|
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 13.12.2012 Golf IV Variant, BJ. 2001 Ort: Österreich, Salzburg Motor: 1.9 ALH 66KW/90PS 10/97 -
Beiträge: 132
Abgegebene Danke: 0
Erhielt 1 Danke für 1 Beitrag
| ![]()
Die 30er federn sind linear ich werde vl auch die eibach 30/30 nehmen wenn das mit den 40er federn nix wird beim tdi und wenn er hinten hängt werden halt federunterlagen verwendet ![]() |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 13.12.2012 Golf IV Variant, BJ. 2001 Ort: Österreich, Salzburg Motor: 1.9 ALH 66KW/90PS 10/97 -
Beiträge: 132
Abgegebene Danke: 0
Erhielt 1 Danke für 1 Beitrag
| ![]()
www.pic-upload.de/view-22487456/20140308_123752.jpg.html www.pic-upload.de/view-22487467/20140308_123655.jpg.html Stabi ![]() ![]() Also derzeit sind 30/30 fk federn (rot) verbaut radmitte koti beträgt ca. 36cm. Fahrkomfort ist eigentlich sehr gut mit den 18"er möchte da nicht zuviel verlieren ![]() Foto vom stabi wenn der wagen hinten rechts aufgehiben ist kommt gleich ist ein 2 tonnen heber auf anschlag vorne rechts war nicht mehr viel federweg also da ist fast nix mehr gegangen mit nachdrücken. Oben sind die bilder leider nicht die besten ![]() Geändert von Rene_GolfIV (08.03.2014 um 13:28 Uhr) |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 06.08.2012 Motor: 1.4 AHW 55KW/75PS ab 10/97 -
Beiträge: 579
![]() Abgegebene Danke: 156
Erhielt 67 Danke für 55 Beiträge
| ![]()
40mm ohne eine anderen Stabi würde Vllt noch gerade so gehen. Ansonsten empfehle ich den Stabi von H&R. Habe paar threads vorher schon etwas darüber geschrieben.
|
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 06.08.2012 Motor: 1.4 AHW 55KW/75PS ab 10/97 -
Beiträge: 579
![]() Abgegebene Danke: 156
Erhielt 67 Danke für 55 Beiträge
| ![]()
Bei Motoren mit dicker Antriebswelle, schleift der Stabi in der Regel ab 40mm-50mm. Du fährst einen Diesel d.h du hast auch eine große Antriebswelle!!! An deiner Stelle würde ich gleich einen anderen Stabi einbauen, dann hast du Ruhe.
|
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 13.12.2012 Golf IV Variant, BJ. 2001 Ort: Österreich, Salzburg Motor: 1.9 ALH 66KW/90PS 10/97 -
Beiträge: 132
Abgegebene Danke: 0
Erhielt 1 Danke für 1 Beitrag
| ![]()
Ja aber wie man oben sieht hab ich ja noch 2-3cm platz warum also jetzt 250 euro für einen stabi bezahlen wenns nicht unbedingt sein muss. Und ich denke wenn man 1,5cm platz hat zwischen atw und stabi reicht doch oder so tief federt der wagen doch nie bzw selten ein. |
![]() | ![]() |
![]() |
| |
| ||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Koni Gewinde? | Hotz | Fahrwerke, Felgen & Reifen | 8 | 02.08.2011 10:04 |
gewindefahrwerk koni | _Olli1990_ | Fahrwerke, Felgen & Reifen | 10 | 26.07.2011 17:56 |
Koni Gewinde | Syrus | Carstyling | 3 | 30.10.2006 21:10 |
koni gewindefahrwerk | HotSexyTDI | Carstyling | 3 | 23.08.2006 22:01 |