![]() |
![]() ![]() |
Autoputzer | ![]()
Steht auch im Tabellenbuch: Werkstoff mit höchster Festigkeit, für hochbeanspruchte Teile im Flugzeug und- Fahrzeugbau oder hydraulische Anlagen. Sollte ausreichen für ne kleine Aluscheibe, die man zwischen Felge und Radnabe klemmt ![]() Ein Konstrukteuer wählt den Werkstoff auch nur anhand von Tabellen. Meistens werden verschiedene Materialien erprobt, wenn man sich nicht sicher ist, welcher standhält, oder sich mit anderen Materialien verträgt. |
![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 11.01.2006 Golf 4 25 Jahre Golf Ort: Österreich Motor: 1.9 AGR 66KW/90PS 10/97 - 09/02
Beiträge: 2.036
Abgegebene Danke: 3
Erhielt 9 Danke für 9 Beiträge
| ![]()
Naja der Konstrukteur berechnet aber auch die auftretenden Kräfte und tut sich somit leichter bei der Entscheidung. Wobei auch hier Versuche notwendig sind, und das ist der Punkt auf den ich hin will. Machst du als Werkzeugmacher entsprechende Tests, damit du nachher sagen kannst ok das hält aufgrund der realitätsnahen Tests den Beanspruchungen stand ? Für mich wäre die Aussage aus dem Tabellenbuch zu wenig. "hochbeansprucht" definier das mal heißt es, das es große Kräfte aufnehmen kann, oder das es sehr gut dynamische Kräfte aufnehmen kann oder beides ? Hier sind Dinge wie der E-Modul auch wichtig. |
![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Autoputzer | ![]()
Du hast schon recht, dass der Konstrukteuer das erst berechnen muss und evtl. Versuche fahren muss. Deshalb gibt es ja die Materialerprobungen. Wenn man sich nicht sicher ist, nimmt man einfach den Werkstoff, den die Plattenhersteller auch nehmen. Der steht im Gutachten drin und dort steht auch, ob der Werkstoff oberflächenbehandelt ist, oder nicht, |
![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 11.01.2006 Golf 4 25 Jahre Golf Ort: Österreich Motor: 1.9 AGR 66KW/90PS 10/97 - 09/02
Beiträge: 2.036
Abgegebene Danke: 3
Erhielt 9 Danke für 9 Beiträge
| ![]()
So langsam kann man sich ja hier wieder auf einer neutralen Ebene in einem normalem Ton unterhalten ![]() Was ich hier bezwecken möchte, ist nicht den ein oder anderen Berufsstand schlecht zu machen. Ich möchte nur Dinge aufzeigen, die ich Tag für Tag erlebe. Für den einen Werkzeugmacher ist es völlig klar sich Gedanken über Beispielsweise: Material, Schnittdaten, Oberflächenvergütung usw. zu machen. Hingegen für den anderen steht nur die Form im Vordergrund und das Material das er als erstes in die Finger bekommt verwendet er, und sei es Messing. Und was ich für sehr wichtig erachte, ist zu wissen was im Falle eines Unfalles passiert. Selbst wenn der Teil nicht mal wirklich Schuld daran hat ist es für den Gutachter leicht gefundenes Fressen, und dann seit ihr an der Reihe zu beweisen das es ein z.B. Fahrfehler des anderen war und nicht eure z.B. Spurplatte. Und solche Gutachten kann sich von euch niemand leisten, und das zahlt euch auch keine Rechtschutz. Also versteht mich nicht falsch und denkt bitte drüber nach was ihr euch an euren Autos selber bastelt. Denn mir ist es egal ob ihr vielleicht ein Lebenlang einer Schadenersatzforderung nachkommen müsst. In diesem Sinne, lasst uns bitte wieder auf respektvoller Ebene weiterreden! |
![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Autoputzer | ![]()
Naja, welcher Metzger oder Bäcker kommt an ne CNC Maschine und kennt sich damit aus?! Das werden wohl nur die Leute sein, die auch den entsprechenden Beruf haben und das nötige Wissen besitzen (Programm schreiben, Werkzeuge wählen, Schnittdaten usw...) Ich persönlich würde mir auch keine Platten drehen, obwohl ich es könnte. Es gibt kein Festigkeitsnachweis. Das Blatt vom Materialhersteller bringt in meinen Augen nichts. |
![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 11.01.2006 Golf 4 25 Jahre Golf Ort: Österreich Motor: 1.9 AGR 66KW/90PS 10/97 - 09/02
Beiträge: 2.036
Abgegebene Danke: 3
Erhielt 9 Danke für 9 Beiträge
| ![]()
Das ist schon richtig, aber ich habe schon Werkzeugmechaniker/Facharbeiter gesehen bzw. erlebt wo ich jedesmal froh war aus dieser Werkstätte heil rausgekommen zu sein. Der Zettel vom Materialhersteller bringt genau gar nichts. Wir hatten damals exakt das selbe Problem. Wir haben ein Flügeltürscharnier entworfen (kein LSD nachgebaut sondern selber konstruiert und gewisse Konstruktionsmerkmale NEU entdeckt) und hatten dazu auch vom Materialhersteller Gutachten, doch wir hatten nicht die geringste Chance eine Zulassung dafür zu bekommen. Denn dafür sind unzählige und sehr teure Tests nötig die sich kaum jemand leisten kann oder will. Auch Spurplatten werden getestet, einfach so bekommen die keine Zulassung. Mag sein das die Tests unter Umständen weniger aufwändig sind als bei Flügeltüren, aber trotzdem sind es noch enorme Kosten. |
![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer | ![]()
Wie er Äpfel mit Birnen verlgiecht ... wenn ich dir zuhöre wird mir schlecht ... ein Schanrnier ist ja wohl was ganz anderes als ne Spurverbreiterung .. Ist doch klar das du dein Scharnier nicht eingetragen bekommst - weist du wie es sich im falle eines Unfalls verhält? Bei einem Frontal- oder Seitenaufprall ... dabei geht es doch um viel mehr .. aber in der THERORIE ist ja alles soo einfach ... |
![]() |
![]() |
![]() ![]() | |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 11.01.2006 Golf 4 25 Jahre Golf Ort: Österreich Motor: 1.9 AGR 66KW/90PS 10/97 - 09/02
Beiträge: 2.036
Abgegebene Danke: 3
Erhielt 9 Danke für 9 Beiträge
| ![]() Zitat:
Ich weis jetzt nicht genau wer von uns zwei Äpfel mit Birnen vergleich. | |
![]() |
![]() |
![]() ![]() |
*Felgenfetischist* | ![]()
ich glaub die meisten hier hamm eigentlich noch net begriffen das auf die spurplatten so gut wie keine kraft wirkt.....sie dienen nur als distanzstücker. solange ich die felgen nicht mit der spurplatte verschraube, können da einfach keine großen kräfte wirken. und zudem: wenn ich mir ganz sicher sein will, nehm ich mir en paar spurplatten von H&R oder sonst wem und mach ne spektralanalyse und dann weiß ich genau welches material die benutzen und nehm das allerselbe. fertig |
![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 11.01.2006 Golf 4 25 Jahre Golf Ort: Österreich Motor: 1.9 AGR 66KW/90PS 10/97 - 09/02
Beiträge: 2.036
Abgegebene Danke: 3
Erhielt 9 Danke für 9 Beiträge
| ![]()
Achso, da wirken keine Kräfte drauf.... Ich glaube die wenigsten hier haben verstanden, das es hier um Fahrwerkskomponenten geht, die strenger gehandhabt werden als manch andere Teile. Spektralanalyse wäre mal nicht schlecht, wenn man die Möglichkeit hat ?! Wobei die Spektralanalyse nichts über die Bearbeitung aussagt ![]() |
![]() |
![]() |
![]() ![]() |
*Felgenfetischist* | ![]()
jetzt überleg doch ma bitte (ganz und gar nich böse gemeint) es gibt spurplatten welche einfach nur auf die nabe gesteckt werden und dann wird mit längeren radschrauben die felge draufgesteckt und die radschrauben gehen durch durchgangslöcher direkt ans auto. und es gibt spurplatten welche auf das auto geschraubt werden und auf diese werden dann die felgen geschraubt (so wie bei lochkreisadaptern) also...wir nehmen an wir bauen ersteres der beiden. wo wirken dann großartig kräfte? die meiste kraft wird von den schrauben übertragen und nicht von der platte. beim einlenken usw. wirkt natürlich ne kraft von außen auf die platte...aber das ist nur druck und der wird die platte wohl kaum verformen. aber es entstehen keine scherkräfte etc. bei der 2. variante sieht das schon anders aus. natürlich hat ne spektralanalyse nichts mit der bearbeitung zu tun. das dürfte aber jedem klar sein, der weiß was ne spektralanalyse ist ![]() direkt hinter mir steht en gerät, hab nur leider zufällig keine spurplatten da ![]() |
![]() |
![]() |
![]() ![]() |
*Felgenfetischist* | ![]() das habe ich mit keinem meine worte erwähnt ![]() bleib ma auf em teppich, ich red hier von tatsachen und hab niemals gesagt das man die eingetragen bekommt. aber ich hab die möglichkeit herauszufinden aus welchem werkstoff genau die platten sind und sie auch aus dem selbigen zu fertigen |
![]() |
Werbung | |
|
![]() |
![]() ![]() |
*Felgenfetischist* | ![]()
sagma raffst du überhaupt irgendwas bzw liest du den thread überhaupt ganz durch? ich hab niemals gesagt das ich mit den platten fahren würde und ich habe niemals gesagt das man sie eingetragen bekommt. und jetzt nochmal für dich zum mitschreiben: Ich sage nur das es MÖGLICH ist, die platten herzustellen auch aus dem gleichen material....es ist MÖGLICH mehr nicht. achja....wahrscheinlich würd ich meinen eigenen platten mehr vertrauen wie denen von supersport....oder irgendwelchen krimskrams aus ebay. |
![]() |
![]() |
| |