![]() |
![]() ![]() |
ก็็็็็็็็็็็็็็็็็็็ ็ก็็็ | ![]()
nee also hab mich vielleicht komisch ausgedrückt, wenn ich die ganze zeit am gas stehen geblieben wäre, dann wäre ich ihm in den kofferraum rein gefahren, aber es ist nicht so dass ich da mit halbgas hinterhergetuckert bin, musste trotz über 130 ps mehr schon ordentlich gas geben um dran zu bleiben. also wie gesagt an ne überholaktion war da absolut nicht zu denken. da wärst auch mit nem m3 oder sonstwas nicht dran vorbei gekommen, zumindest nicht auf der strecke (ging halt nicht nur gradeaus) naja verbrauch sind wa uns einig dass der dann auch entsprechend gefüttert werden will. also hatte am ende nen durchschnitt von 12 liter, das hat mich selber überrascht aber bin natürlich auch nicht die ganze zeit nur darumgeballert, dann noch 10 km den motor kalt gefahrn ... aber ja, ich schätz mal ich hab in dem moment in etwa das doppelte durchgejagt wie er. aber wenn ich den klang höre der dabei entsteht ... weiß gar nicht wie ichs beschreiben soll. klingt eigentlich gar nicht wie ein auto sondern eher wie wenn man nen bunsenbrenner voll aufdreht oder fast so wie ne flugzeugturbine ![]() also wenn man nur die geräuschkulisse hört könnt ma meinen es kommt gleich ein düsenjäger um die ecke, hab sowas selber noch nie gehört und auch noch kein video gemacht weils eh nich rüber kommt, muss man einfach mal live erlebt haben ![]() allein das macht schon so viel spaß dass ich auch bereit bin dafür paar liter mehr rein zu kippen, deswegen kein diesel. also ich glaub wenn ma sich nen gtd holt und den nochmal zum chippen bringt hat man auch ne waffe! Geändert von aki (14.05.2011 um 17:02 Uhr) |
![]() | ![]() |
Werbung | |
|
![]() |
![]() ![]() | |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 20.04.2009 Audi TT Quattro & VW Golf 4 1.6 16v KS Verbrauch: Stammkunde an der Tankstelle :) Motor: 1.6 CL ATN 77KW/105PS 11/99 - 05/00
Beiträge: 1.963
Abgegebene Danke: 107
Erhielt 102 Danke für 84 Beiträge
| ![]() Zitat:
![]() ![]() ![]() | |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
ก็็็็็็็็็็็็็็็็็็็ ็ก็็็ | ![]() is wirklich so ![]() hab halt ne 3" downpipe und supersport anlage vom turbo bis zu den endrohren. im standgas und bei ruhiger fahrweise mucksmäußchen still aber beim kickdown krawall ohne ende. hört sich so ähnlich an wie hier im video aber wie gesagt, sowas muss man erleben und sich ned nur bei youtube ankucken ![]() dazu kommt dann halt noch das spucken vom dsg wenn der die gänge durchpeitscht, also is schon ne klangkulisse die sich gewaschen hat :P Geändert von aki (14.05.2011 um 17:40 Uhr) |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Gast
Beiträge: n/a
| ![]() |
| ![]() |
![]() |
![]() ![]() | |
Gast
Beiträge: n/a
| ![]() Zitat:
1982 wurde das Turbodiesel-Pendant zum VW Golf I GTI vorgestellt, der Golf GTD mit 51 kW (70 PS) im „GTI-Look“ und mit straffem Fahrwerk. Dank des geringen Fahrzeuggewichtes konnten damit respektable Fahrleistungen erreicht werden, zumal im Vergleich mit anderen Dieselmotoren der Konkurrenz zu dieser Zeit. Zur Leistungssteigerung des Saugdiesel-Motors mit 40 kW / 54 PS aus 1,6 Litern Hubraum war der Motor des Golf GTD mit einem Turbolader ausgestattet. Wegen der höheren thermischen Belastung bei der Verbrennung wurden die Kolbenböden von unten durch Öl-Strahldüsen zwangsgekühlt und der Kühlkreislauf mit einem Öl-/Kühlmittel-Wärmetauscher oberhalb des Ölfilterelements ausgerüstet. Der Turbolader drückt die für die Verbrennung notwendige Luft mit einem Überdruck von etwa 0,8 bar in die Brennräume (statt Ansaugen durch die Abwärtsbewegung der Kolben). Durch die dadurch zur Verfügung stehende größere Sauerstoffmasse konnte durch die Verteilereinspritzpumpe zur Steigerung der Motorleistung mehr Kraftstoff pro Verbrennungszyklus eingespritzt werden. Für diesen Zweck verfügte die Pumpe über eine Membran, auf die der Ladedruck einwirkte, womit passend zum anliegenden Ladedruck ohne eine Zunahme des sichtbaren Rauchausstoßes die Kraftstoffmenge angehoben werden konnte (LDA – ladedruckabhängige Anpassung der Volllastmenge). Der Motor war im Golf II und, nach einer Hubraumerhöhung auf 1,9 Liter, auch im Golf III GTD lieferbar. 1989 war der 1,6-l-Dieselmotor im Golf erstmals mit einem Oxidationskatalysator erhältlich (als CL oder GL, nicht aber GTD). Dadurch – und unter Wegnahme der Ladedruckanreicherung – verringerte sich die Motorleistung von 51 kW (70 PS) auf 44 kW (60 PS). Diese Version wurde auch als „Umweltdiesel“ vermarktet. 1991 war dieses Fahrzeug mit einer Start-Stopp-Automatik lieferbar, die den Motor im Stillstand abschaltete, bei Betätigung des Gaspedals aber wieder startete. Die dadurch erzielte Verbrauchsminderung belief sich auf durchschnittlich 0,2 Liter pro 100 km. Ab Modelljahr 1990 wurde der 1,6-l-Turbodiesel mit Ladeluftkühler angeboten, wodurch die Leistung auf 59 kW (80 PS) gesteigert wurde. Sein etwas kleiner dimensionierter Turbolader ermöglichte zudem ein besseres Ansprechverhalten. Der Top-Diesel des Golf II erreichte jedoch keine großen Stückzahlen, nicht zuletzt wegen des hohen Preises. Die Bezeichnung GTD verlor im Laufe des Golf III an Bedeutung. Einerseits, weil damit nur der nicht wirklich sportliche 1,9-l-75-PS-Turbo erhältlich war, andererseits weil die leistungsstarken TDI-Motoren aus Marketinggründen nicht als „GTD TDI“ bezeichnet wurden. Stattdessen hießen die modernen Direkteinspritzer GT TDI (90 PS) und GTI TDI (110 PS, mit rotem Strich rechts vom I). Der GTD feierte 2009 ein Comeback im Golf VI, wieder dem Urgedanken folgend, den Top-Diesel in Anlehnung an den GTI im sportlichen Gewand als sparsamere Alternative anzubieten. Den Antrieb übernimmt der 2,0-l-Common-Rail-TDI mit 170 PS." (Quelle: wikipedia) | |
| ![]() |
![]() |
| |