Folgender Benutzer sagt Danke zu für den nützlichen Beitrag: | Erazer (09.09.2014) |
![]() |
![]() ![]() | |
Benutzer Registriert seit: 10.02.2013 Golf IV 1.6l 16V Ort: Hannover Motor: 1.6 CL ATN 77KW/105PS 11/99 - 05/00
Beiträge: 52
Abgegebene Danke: 6
Erhielt 2 Danke für 1 Beitrag
| ![]() Zitat:
Wenn ich aber Dehnschrauben oder andere sensible Schrauben anziehe, dann ist es wichtig! Und dann geht das nur mit einem genauen Drehmomentschlüssel. Und eben nicht mit einem Billigding, sondern mit einem genauen. Also: genau lesen, bevor Du mit Eigentoren um Dich schießt ![]() | |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Benutzer Registriert seit: 27.06.2014 Golf 4 1,4 16V Ort: Marburg Verbrauch: 7,5 Motor: 1.4 AXP 55KW/75PS 05/00 - 10/01
Beiträge: 73
Abgegebene Danke: 0
Erhielt 18 Danke für 11 Beiträge
| ![]()
Die Diskussion ist eigentlich schon durch, aber ich greife gerne mal eine uralte Technische Info von Audi auf. Ungefährer Inhalt: Wenn ein Alurad bei Fahrzeugen ohne Schraube zur Bremsscheibenfixierung abgebaut wird, so muss darauf geachtet werden, dass die Bremsscheibe sich zur Radnabe hin nicht bewegt, da sonst der vorhanden Rost aufbricht und dieser durch Vibrationen anschließend zwischen Radnabe und Bremsscheibe herausrieselt und sich das Rad anschließend lößt. Es soll bei solchen Fahrzeugen der Anlagebereich zwischen Bremsscheibe und Radnabe entrostet werden. Diesen Fall habe ich bereits 3 Mal erlebt. Ich wollte mit meinem Post nur sagen ein Drehmomentschlüssel für 30 Euro um Radschrauben anzuziehen kann man sich wirklich sparen. Das ist vorgekaukelte Sicherheit man kann trotzdem ein Rad verlieren. Aber für ein Meßwerkzeug Geld ausgeben was dann hinterher gar keins ist ist Blödsinn. Dann lieber mit dem Bordwerkzeug anziehen und anschließend in einer Werkstatt nachziehen lassen. Die Hersteller würden sicher kein solchen Schlüssel ins Fahrzeug legen wenn eine Gefahr davon ausgehen würde. Der Radschlüssel liegt in Amerika auch im Auto und die sind ja nunmal supersensibel. In solchen Foren werden viele Fragen von Hobbyschraubern gestellt und es folgen viele Antworten von Hobbyschraubern. Ich bin seit 20 Jahren Kfz Meister und gebe natürlich Antworten auf Basis meiner Erfahrung und meines Wissens, wer es anders machen möchte oder andere Erfahrungen gemacht hat, der kann das ja gerne so machen, es wäre nur nett wenn man eine ordentliche qualifizierte Antwort gibt, dass man dann nicht so unsanft über den Mund gefahren bekommt. |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Administrator Registriert seit: 20.12.2010 Golf 4 Ort: Pfalz -- -- - Verbrauch: 7 - 16 l/100km Motor: 1.8 GTI AGU 110KW/150PS 10/97 -
Beiträge: 20.089
Abgegebene Danke: 150
Erhielt 6.789 Danke für 4.479 Beiträge
| ![]() Räder: Gedore Drehmoment, Knacken, Runde fahren, Nachziehen -> Nie Probleme... Für Motoren u.ä. nehm ich immer einen geeichten / geprüften Stahlwille Drehmomment in passender Größe. |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 16.06.2012 Motor: 2.0 AQY 85KW/115PS 08/98 -
Beiträge: 1.914
Abgegebene Danke: 118
Erhielt 541 Danke für 432 Beiträge
| ![]()
Moin, mein Senf: mal abgesehen, dass keine Werkstatt/Reifenhändler je beobachtet wurden, den Schlagschrauber nach KfZ-Herstellerangaben einzustellen… dürfte es entscheidend sein: a) von den Auflagen Dreck und Rost zu entfernen b) stufig & diagonal anzuziehen. c) nicht fetten für Fanatiker und Fundamentalisten: ein Drehmomentschlüssel im privaten Gebrauch muss nicht amtlich geeicht werden. Aber prüfen kann man es ja mal, das Häbele! Quelle: Wiki Drehmomenteinheit[Bearbeiten] Ein Newtonmeter ist das Drehmoment, das eine Kraft \vec{F} von einem Newton bei einem Hebelarm \vec{r} von einem Meter am Drehpunkt erzeugt. \vec{M} = \vec{r}\times\vec{F} Stehen der Ortsvektor \vec{r} und die Wirkrichtung der Kraft \vec{F} senkrecht aufeinander, so ist das wirkende Drehmoment das Produkt aus der Länge des Hebelarms und dem Betrag der Kraft. M = r • F M[Nm], r[m], F[N] oder F[0,980665 • Kilopond] Was hindert mich, den Schlüssel am 1/4" in den Schraubstock zu spannen und einen Gewichtstein einer ollen Kartoffelwaage ans andere Ende des Hebels zu hängen und bei „Knack” die Distanz zur Drehachse des 1/4" zu messen. nicht vergessen: Wasserwaage! - Hebel muss waagerecht stehen. Da meine begrenzten Mittel es nicht erlauben, diesen Versuch auf der Station MIR durchzuführen, dürfte dem Akt nichts mehr im Wege stehen. Argumentmässig. Fundis - ich komme!!! EDIT: :-)) Geändert von Wilhelm (09.09.2014 um 16:25 Uhr) |
![]() | ![]() |
Werbung | |
|
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer | ![]()
Also Audi hat beim Räderwechsel mit dem Schlagschrauber bäm bäm bäm geknallt. Auf meine Frage wieviel NM er einstellt musste er nur sehr laut lachen. Drehmomentschlüssel in der Werkstatt - ist klar ![]() |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Administrator Registriert seit: 20.12.2010 Golf 4 Ort: Pfalz -- -- - Verbrauch: 7 - 16 l/100km Motor: 1.8 GTI AGU 110KW/150PS 10/97 -
Beiträge: 20.089
Abgegebene Danke: 150
Erhielt 6.789 Danke für 4.479 Beiträge
| ![]()
Also bei uns geht kein Auto raus ohne das ein Geselle oder Meister die Räder nachgezogen hat. Und zwar nur mit Stahlwille Drehmoment-Schlüsseln, die auch tournusmäßig geprüft werden.
|
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() | ||
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 26.05.2011 Leon Cupra4TDI Ort: NRW Verbrauch: 6 l Motor: 1.9 CL ARL 110KW/150PS 09/00 -
Beiträge: 2.492
Abgegebene Danke: 354
Erhielt 202 Danke für 168 Beiträge
| ![]() Zitat:
Zitat:
PS: bei der letzten die ich angezogen hab, hat sich bei 150nm +90° schon die halbzoll verlaengerung verdreht, so pervers ist das ^^ Geändert von LeeTeN (10.09.2014 um 07:04 Uhr) | ||
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Administrator Registriert seit: 20.12.2010 Golf 4 Ort: Pfalz -- -- - Verbrauch: 7 - 16 l/100km Motor: 1.8 GTI AGU 110KW/150PS 10/97 -
Beiträge: 20.089
Abgegebene Danke: 150
Erhielt 6.789 Danke für 4.479 Beiträge
| ![]() |
![]() | ![]() |
Folgender Benutzer sagt Danke zu VW-Mech für den nützlichen Beitrag: | LeeTeN (10.09.2014) |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 26.05.2011 Leon Cupra4TDI Ort: NRW Verbrauch: 6 l Motor: 1.9 CL ARL 110KW/150PS 09/00 -
Beiträge: 2.492
Abgegebene Danke: 354
Erhielt 202 Danke für 168 Beiträge
| ![]()
Ah danke Vw mech ..kann trotzdem net glauben dass alle von neo beschriebenen durch drehbewegung am Griff einstellbaren Drehmomentschluessel Schrott sind.. Wuerde im umkehrschluss heissen, dass Drehmomentschluessel von proxxon, hazet, gedore,wera usw Schrott sind.. Kann ich schwer glauben.. |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 26.05.2011 Leon Cupra4TDI Ort: NRW Verbrauch: 6 l Motor: 1.9 CL ARL 110KW/150PS 09/00 -
Beiträge: 2.492
Abgegebene Danke: 354
Erhielt 202 Danke für 168 Beiträge
| ![]()
Richtig, sonst tritt quasi das an eurem Drehmo auf, was man bei jüngst tiefergelegten Autos "sacken lassen" nennt
|
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer | ![]()
Federn nutzen sich NICHT ab, wenn sie gespannt oder entspannt sind, sondern durch den Prozess der Spannung und Entspannung!!!!! (!!!) (eins eins elf) Es ist technisch blödsinnig Drehmomentschlüssel zu entspannen, da man ihre Nutzungsdauer dadurch verkürzt. Selbiges gilt auch z. B. für Magazine. Federn ermüden NICHT wenn sie gespannt sind. |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 26.05.2011 Leon Cupra4TDI Ort: NRW Verbrauch: 6 l Motor: 1.9 CL ARL 110KW/150PS 09/00 -
Beiträge: 2.492
Abgegebene Danke: 354
Erhielt 202 Danke für 168 Beiträge
| ![]()
Hm das mit dem entspannen nach dem Benutzen steht aber glaub auch in den bedienungsanleitungen wenn mich net alles täuscht..
|
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() | |
Feinstaubler | ![]() Zitat:
![]() manchmal solltest du vielleicht echt mal kurz nachdenken ob du wirklich gerade das posten solltest was dir grad so im kopf rumgeht. | |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() | |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 26.05.2011 Leon Cupra4TDI Ort: NRW Verbrauch: 6 l Motor: 1.9 CL ARL 110KW/150PS 09/00 -
Beiträge: 2.492
Abgegebene Danke: 354
Erhielt 202 Danke für 168 Beiträge
| ![]() Zitat:
![]() | |
![]() | ![]() |
![]() |
| |
| ||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Drehmomentschlüssel - Häääää ???!!!???? | martingermering | Jetzt nehme ich es selbst in die Hand | 30 | 11.04.2012 00:32 |
was für einen Drehmomentschlüssel könnt Ihr empfehlen? | Elektro | Fahrwerke, Felgen & Reifen | 11 | 12.05.2008 00:29 |