|
Portal | Forum | Registrieren | Hilfe | Benutzerliste | Kalender |
Folgender Benutzer sagt Danke zu VW-Mech für den nützlichen Beitrag: | Phipz87 (30.01.2014) |
Werbung | |
|
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 16.06.2012 Motor: 2.0 AQY 85KW/115PS 08/98 -
Beiträge: 1.914
Abgegebene Danke: 118
Erhielt 541 Danke für 432 Beiträge
| ![]()
Etwas OT… ![]() Regelung: Beispiel: Regelung von Luft/Gasdruck http://www.ikz.de/ikz-praxis-archiv/...ilder/1202.gif auf die schnelle nix anderes gefunden… beim Auto ist es Wasser/Wassertemperatur… Thermostat ist Stellglied. Jedes Stellglied hat eine Reaktionszeit. Die ist beim Bimetall-Thermostat nicht gering, wie man im Wasserbad sehen kann. Wert? - keine Ahnung, gedippt 60°C zu 95°C müsste man diese erkennen können. Keine Frage: ein klemmendes Thermostat ist noch langsamer als ein freigängiges! Bei ruhiger Gangart ist das Stellglied naturgemäss nicht voll offenen aber auch nicht voll geschlossenen. Wassertemperatur wird so auf 90°C geregelt. Beim Beschleunigen 0… >200, werden die Motorinnereien bei Kopf/Zylinder zwar heftig heiss, aber eben von „innen nach aussen” und bis der Wassermantel erreicht ist, hats auch eine geringe Zeit. Während der Beschleunigung kriegt aber der Kühler zunehmend sofort (!) volle Durchströmung durch Kaltluft. Die Oberfläche des Blocks führt in dieser Phase durch die Abluft des Kühlers ebenfalls zur Abkühlung des Wassers im Block. Durch die Reaktionszeit des Stellgliedes kann für eine ganz kurze Zeit die Temperatur des Wassers beim Temperaturgeber nicht konstant gehalten werden. Der Effekt müsste auch eintreten, wenn der Motor nach Vollast & harter Abbremsung im Leerlauf tuckert… ganz kurze Temperaturerhöhung. Ob diese Fakten ins Mapping des Motorsteuergeräts Eingang gefunden haben … möglich, weil machbar. Was bleibt, ist ein Zappeln des analogen Temperaturanzeigers im KI, wenn dieses (oder der Geber!!!) nicht ausreichend „lahm” ist. Vielleicht ist das gewollte Nichtlinearisieren des KI mit durch diesen Effekt begründet. Möglicherweise ist das auch der Grund für den Doppel-Geber. Langsamen Geber machst du mit etwas dickerer Drahtwendel… Der TE schrub ja, dass er das Teil getauscht hat und danach der Effekt auftrat… Also alles leicht, aber leider nur wortreich erklärbar. Gruss vom Erklärbär ![]() Geändert von Wilhelm (31.01.2014 um 00:22 Uhr) |
![]() | ![]() |
Folgende 3 Benutzer sagen Danke zu Wilhelm für den nützlichen Beitrag: |
![]() |
![]() ![]() |
Benutzer Registriert seit: 06.05.2013 Golf 4 Verbrauch: 8 Motor: 1.8 GTI AGU 110KW/150PS 10/97 -
Beiträge: 30
![]() Abgegebene Danke: 2
Erhielt 0 Danke für 0 Beiträge
| ![]() http://www.golf4.de/jetzt-nehme-ich-...t-wechsel.html nach der Anleitung wurde der Gerät verbaut ![]() also ich hab jetzt beides mal die gleichen Thermostate verbaut und beide genau so rum wie in der Anleitung. |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer | ![]()
Ich hatte mal (allerdings beim Golf3) das Problem, dass der Stutzen wo der Thermostat drin saß leicht defekt / verzogen war. Dadurch hat der Thermostat obwohl neu nicht mehr ganz zu gemacht und war nahezu genau das Phänomen was du hast. Der Wagen wurde langsamer warm und wenn er es war, hat er es teilweise bei kaltem Wetter geschafft, den Motor bis auf 70-80 Grad runter zu kühlen...
|
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer | ![]()
Dann Sorry, dann weis ich auch nimme weiter... Wenn die WaPu nimme richtig funken würde, dann müsste es ja eigentlich eher in die andere richtung gehen. Also eher heiß wie zu kalt. Wird deine Heizung richtig warm? Hast du mal mit VAG/VCDS gechceckt wie warm es wirklich ist? Du hast aber nicht nur den Thermostat gewechselt oder? Also gehäuse und dichtungen auch? |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Benutzer Registriert seit: 06.05.2013 Golf 4 Verbrauch: 8 Motor: 1.8 GTI AGU 110KW/150PS 10/97 -
Beiträge: 30
![]() Abgegebene Danke: 2
Erhielt 0 Danke für 0 Beiträge
| ![]()
jaa okay, dann werd ich mich der sache nochmal annehmen. vielleicht kommen ja noch andere Tipps zusammen. Gruß Timm |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() | |
Benutzer Registriert seit: 06.05.2013 Golf 4 Verbrauch: 8 Motor: 1.8 GTI AGU 110KW/150PS 10/97 -
Beiträge: 30
![]() Abgegebene Danke: 2
Erhielt 0 Danke für 0 Beiträge
| ![]() Zitat:
Aber so wie es ausschaut werd ich das dann auch noch machen müsse ![]() ![]() | |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer | ![]()
Schau erst mal mit VAG drüber....
|
![]() | ![]() |
Folgender Benutzer sagt Danke zu Phipz87 für den nützlichen Beitrag: | Timm_92 (06.02.2014) |
![]() |
![]() ![]() |
Kettenspanner Registriert seit: 09.01.2010 ++ Golf IV 3.2 VR6 FWD ++ ++ Bora-Variant 1.8T ++ Ort: Stuttgart Motor: 3.2 R32 BFH 177KW/241PS 06/02 -
Beiträge: 13.250
Abgegebene Danke: 2.473
Erhielt 3.987 Danke für 2.971 Beiträge
| ![]()
Das Thermostatgeäuse/Stutzen soll beim 1.8T tatsächlich ein Problem sein. Das wäre jetzt mMn fast das Einzige, was noch in Betracht kommt. |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer | ![]()
In dem thread mit der Anleitung steht aber irgendwie das Gegenteil. Beim 1,8t ist das ein Sehr massives und gut gebautes gehäuse. Beim 1,6 dagegen echt der letzte mist. Aber wenn er das ja eh ausgebaut hatte und in der hand hielt, hätte er ja sehen müssen wenn was defekt wäre... ich würde jetzt einfach mit vagtempwert auslesen und mim tacho vergleichen... |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Benutzer Registriert seit: 06.05.2013 Golf 4 Verbrauch: 8 Motor: 1.8 GTI AGU 110KW/150PS 10/97 -
Beiträge: 30
![]() Abgegebene Danke: 2
Erhielt 0 Danke für 0 Beiträge
| ![]()
Alsoooo, war eben die Karre auslesen und vorher natürlich schön warm gefahren. Die Temperatur hing immer kurz vor 90°C und hat zwischen den 90 und dem ersten Strich in Richtung Kälter geschwankt. Fehler im Speicher war nur einmal der Kühlmitteltemperaturgeber Sporadisch mit Signal zu groß (was dadran liegen könnte das ich letztens den Stecker einfach mal abgezogen habe). Dann haben wir nochmal die Leitungen mit nem Infrarot-Thermometer gemessen und kamen da auf ca. 80°C am Kühlwasserflansch wo der Temp.-Sensor sitzt was ich denke mal für meine Verhältnisse normal ist weil so ne Leitung ja über ihre gesamte Mantelfläche abkühlt und der Infrarot-Punkt nur einen kleinen Punkt annimmt und der Faktor jetzt wie weit das ganze noch vom Temp.-Sensor entfernt liegt. Der Schlauch vom Thermostat war irgendwas zwischen Kalt und Mittelwarm, denn in den seltensten Fällen is der bei mir wirklich mal warm gewesen(Sommer). Der Stutzen sprich das Gehäuse vom Thermostat war in einem guten Zustand. An der Kröpfung wo sich der Stutzen auf den O-Ring drückt um abzudichten war keine Stelle ausgebrochen, was ich ja dann gesehn hätte. Jedoch muss ich sagen das jetzt das Phänomen das die Temperatur unter Volllast sinkt verschwunden ist was mich echt sehr verwundert. Im Anhang stell ich mal zwei Bilder rein. Zwischen den beiden Werten schwankt jetzt die Temperatur egal ob Volllast oder nur Leerlauf. Kommt mir so vor als würde die Anzeige immer exakt die 87°C bei der das Thermostat öffnet Anzeigen ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() | |
Erfahrener Benutzer | ![]() Zitat:
http://bilder2.eazyauction.de/teileinsel/auktionsbilder/2520_1_af3beb62.jpg So sah das Ding bei dem Teil aus. Wirkte auf mich sehr stabil, war scheinbar dennoch verzogen...Von aussen war es auch Dicht... | |
![]() | ![]() |
![]() |
| |
| ||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Schwankungen Kühlwassertemperatur | Örnie | Werkstatt | 5 | 21.06.2013 14:00 |
Probleme mit Kühlwassertemperatur im 1.6er | Tyler | Werkstatt | 41 | 30.11.2012 17:19 |
Kühlwassertemperatur 1.8T AGU | Cenlee | Werkstatt | 8 | 16.08.2012 13:29 |
Kühlwassertemperatur zu hoch O.o | dark-matrix | Werkstatt | 43 | 22.08.2011 23:07 |
Kühlwassertemperatur steigt an | Speeder | Golf4 | 3 | 08.09.2009 18:14 |