|
Portal | Forum | Registrieren | Hilfe | Benutzerliste | Kalender |
Werbung | |
|
![]() |
![]() ![]() |
Benutzer Registriert seit: 11.05.2009 Golf IV Variant Ort: Karlsruh' Verbrauch: 6L Motor: 1.9 AXR 74KW/100PS 05/01 -
Beiträge: 50
![]() Abgegebene Danke: 1
Erhielt 0 Danke für 0 Beiträge
| ![]()
So, heute den Kühlmitteltemperaturgeber besorgt. Da ich mit dem Auto hinfahren musste hatte ich auf der Hinfahrt auch gemerkt, dass es plötzlich mehr Schub gab als die Tempersturnadel auf den Negativanschlag runtergefallen ist. Der Tausch an sich ging wirklich einfach. Nur den Schlauch zwischen Ansaugbrücke und Lufikasten musste ich entfernen. Gutes Licht und der richtige eingelegte Gang sind empfehlenswert bei der Aktion. Dann sieht man alles und kommt auch von unten dran (wo auch mal das Gewicht am Getriebeschalteingang im Weg sein kann). Und dann geht nur ein wenig Kühlmittel flöten, wenn mand denkt der alte Dichtungsring kommt mit raus. Ging er nicht, ich musste den neuen Ring wieder vom neuen Sensor runterschmeißen. Jetzt ist halt der alte Ring noch drin, ist aber dicht. Viel ging nicht raus. Nach der Probefahrt war kein merklicher Unterschied im Ausgleichsbehälter zu erkennen. Probefahrt Ergebnis: - Erster Start ein wenig rumpelig. - Ausgegangen ist er nicht mehr (richtig kalt war er vorher aber auch nicht, war vor dem Tausch ca. 1,5-2h aus) - Gezogen hat er zwar immer gleich gut, aber fühlt sich schon schwachbrünstig an. Er dreht einfach unwillig hoch. So kenne ich das nicht. - Noch ein paar mal gestartet danach bei warmem Zustand (laut neuem Sensor 90°C). Immer mal wieder ein Ruckeln beim Hochstarten. Aber zuverlässiges anlassen. Für eine schnelle Ersatzteilbeschaffung des LMM habe ich mich mal schlau gemacht. Die irgendwo gelesenen 75EUR als Entgegenkommen von VW für den Schrott, den sie da eingebaut haben, gilt zumindest nicht für meinen LMM. Die wollen ca. 180EUR für das Teil haben (ca. 350 DM; OK, umrechnen ist altmodisch. Trotzdem ne Menge). Und das auch nur im Tausch, d.h. ich muss den alten auch noch zurückbringen um den Preis. Das kaufe ich nicht auf Verdacht, vor allem weil ich das Bosch Teil original und online neu für knappe 100EUR bekomme. ![]() Wie geht's weiter? 1.: Bevor ich die Werte per OBD2 auslesen lasse: Für meine Triumph Mopete habe ich so ein USB-OBD2-Kabel. Steht "KKL VAG-COM for 409.1" drauf. Kann ich das für den Golf auch benutzen und wenn ja mit welcher (möglichst kostenlosen) Software? Dann könnte ich... - die Fehlermeldungen wegen dem Kühlmittelsensor löschen. Vielleicht müllen die ja das Steuergerät voll und ohne wird es dann besser (Notlauf? MIL leuchtet ja nicht; wär trotzdem cool). - ggf. weitere Fehlermeldungen anschauen und interpretieren. - selber mal die Werte anschauen und ggf. den Fehler ausfindig machen. 2.: Ist vielleicht ein Abklemmen der Batterie für 30min sinnvoll? Da soll das Steuergerät ja alles angelernte vergessen. Vielleicht hat es ja durch den Kühlmittelsensor in die falsche Richtung gelernt? Irgendwo habe ich auch was von 5min Zündung und dann 5min Standgas im Leerlauf gelesen. Morgen probier ich das mal aus. |
![]() | ![]() |
![]() |
| |
| ||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
1.6 SR Unruhiger Leerlauf, Motor geht aus, keine leistung Hilfe :( | Siva-GTD | Motortuning | 5 | 15.02.2014 21:35 |
1.4 16V AXP keine Leistung - ruckeln | juicefruit | Werkstatt | 12 | 20.07.2013 12:31 |
Saugrohrklappe gereinigt - jetzt keine Leistung mehr !!! Grundeinstellung ? | silent-agents | Werkstatt | 1 | 02.02.2012 16:47 |
Der Motor hat keine Leistung mehr und kommt schlecht auf Drehzahl | psb77 | Golf4 | 4 | 13.11.2011 21:51 |
Keine Leistung mehr,Motor stirb plötzlich ab. | Heady87 | Motortuning | 30 | 18.04.2010 20:05 |