![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 20.08.2014 GOLF 4 1,4 16V 55kW Ort: Wien Motor: 1.4 AXP 55KW/75PS 05/00 - 10/01
Beiträge: 1.917
Abgegebene Danke: 398
Erhielt 412 Danke für 351 Beiträge
| ![]()
Ich habe die Verschraubung am Querlenker außen, am Blechfalz vom Querlenker + dem Blech mit den 3 Löchern vom Führungsgelenk, mit einem Holz-Stemmeisen über die Senkrechte markiert. Ich habe DOCH diese drei Schrauben abgeschraubt und die durchgesteckte Antriebswelle ausgefädelt (da ich vor 2 Jahren dort ein neues Außengelenk-Teil an der Halbwelle montiert hatte, ging die verzahnte Welle ganz leicht heraus). Danach habe ich Querlenker und das äußere Achsgelenk mit den 3 Schrauben wieder kraftschlüssig verbunden. -> Mit einem preisgünstigen CCLIFE Gleithammer-Werkzeug habe ich die Radnabe samt dem ABS-Rotorblech abgezogen (siehe unter Punkt "1.)") http://www.golf4.de/werkstatt/205179...ml#post3364542 Das war Schwerarbeit für mich als knapp 75-jährigen; das Gleitgewicht könnte doppelt so gewichtig sein ... Danach habe ich mit meinem neu gekauften Werkzeug gearbeitet (siehe unter Punkt "2.)"): BGS 67301 Radlager-Werkzeugsatz, 31-teilig (siehe auf der Präsentations-Seite von Amazon das letzte Bild rechts MIT Video -> Arbeitsanleitung des Herstellers BGS) https://www.amazon.de/BGS-BGS-67301-...ps%2C93&sr=8-1 a) Zuerst den alten Sprengring, der das Lager in seiner Führung außen fest hält, herausnehmen. b) Mit Teilen vom BGS Radlager-Werkzeugsatz (laut dem Video in der Präsentation bei Amazon) das Radlager, mit Drehen der großen Lang-Mutter der dicken Schraub-Spindel, herausziehen. (Ich hatte zuerst innen eine Scheibe mit zu großem Außendurchmesser eingelegt und einige Kerben damit im Metall gemacht, die ich nach dem Radlagerausbau wieder abgefeilt habe ... -> die Scheibe muss um etwa 4 mm einen kleineren Außendurchmesser haben (mit Schublehre ausmessen, bzw den Auspress-Ring hinhalten, ob er durch geht), als das Radlager außen, da dort innen ein Anschlag-Ring für die Lager-Seitenfläche, über der Lager-Sitzfläche, über steht !) c.) Den alten Sitz vom Radlager -> den Anliege-Bund vom Radlager innen und die Nut vom Sprengring penibel vom Rost auskratzen und reinigen. d.) Ich habe BGS-Schraubenfest HOCHFEST Art. 80616 für den Außensitz des Radlagers im Radlagergehäuse-Teil aufgetragen. -> So eine VERKLEBUNG sieht man auf dem Video von BGS; dies ist aber NICHT SO GUT ... , als ich wegen eines Unfalls diese Seite nochmals erneuern musste, habe ich zum abbauen/abziehen der Radnabe mit dem Blechring mit Schlitzen für die Drehzahl-Erfassung des ABS-Sensors, ein schwereres Gleitgewicht (BGS 7735 Radnaben-Abzieher), als die preisgünstigeren benötigt !!! e.) habe das neue Radlager mit dem Radlagersatz laut dem Video in der Präsentation bei Amazon eingezogen; f.) einen neuen Sprengring in die Nut eingefügt, mit der Sprengring-Öffnung nach UNTEN !!! g.) die Radnabe mit dem ABS-Rotorblech mit dem BGS-Radlager-Einbausatz laut Video-Anleitung einziehen; dabei innen auf die passende Außen-Größe vom Anpressring achten, der gerade am neuen Radlager NUR am Innenring anliegen soll !!! (vom BGS 67301 Werkzeugsatz den zweit-kleinsten Ring mit Bezeichnung: #13 ). Den Anpress-Ring, die Scheibe mit der ebenen Fläche zum neuen Rad-Lager hin beilegen, ansonsten zerstört man das neue Lager !!! Ich habe die Windungen der Schraub-Spindel vom BGS-Werkzeugsatz jedes mal mit Motoröl aus meinem Spender-Fläschchen gut geschmiert. Dass die Teile plötzlich aufeinander sitzen, habe ich deutlich gemerkt, da ich nicht mehr händisch weiter drehen konnte !!! Jetzt musste ich nur mehr die drei Schrauben vom Querlenker wieder lösen und die Antriebswelle, gut gefettet, einstecken und die neue Radmutter mal leicht fest ziehen. Danach den Querlenker mit dem Blech vom äußeren Führungsgelenk mit 3 NEUEN Schrauben passend zu den Markierungen fest schrauben; 20 Nm + 90° . Jetzt habe ich das Bremsscheiben-Schutzblech aufgeschraubt; 3 Schrauben mit 10 Nm. Danach habe ich die Bremsscheibe gesäubert, an der Anliegefläche mit VW Heißschraubenpaste G 052 112 A3 dünn eingeschmiert, angelegt und mit 4 Nm die kleine Halte-Schraube angezogen. Über die Bremsscheibe habe ich dann den Bremssattel samt den Belegen gestülpt und die 2 Führungsbolzen eingeschraubt und mit 30 Nm fest gezogen; zuletzt die Kunststoff-Abdeckkappen eingedrückt. Nach den Angaben vom Herrn Ing. ETZOLD die Zwölfkantbundmutter mit 200 Nm anziehen, eine halbe Umdrehung wieder lösen, die ganze Antriebswelle um 180° drehen und wieder mit 50 Nm anziehen + 60° noch weiter drehen. Zur Fixieren gegen Verdrehung der Antriebswelle, habe ich immer einen dicken Schlitz-Schraubenzieher in einen der Schlitze der Bremsscheibe gesteckt und gegen eine Fläche vom Bremssattel geklemmt. Irgendwann zwischen dem Festziehen der zentralen Achsmutter kam das Vorderrad darauf ... -> NICHT mit dem ganzen Gewicht das Rad am Boden auflasten, bevor die zentrale Radmutter endgültig festgezonen ist! Radlauf prüfen, ob sich dieses leichtgängig drehen lässt und nichts irgendwo schärt/kratzt ... Ich hab es NICHT erwähnt, ich habe eine neue MEYLE Radnabe samt dem ABS-Rotorblech (diese sind miteinander verschraubt, nicht verschweißt), eingebaut. Geändert von Flying (20.08.2024 um 18:55 Uhr) |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 20.08.2014 GOLF 4 1,4 16V 55kW Ort: Wien Motor: 1.4 AXP 55KW/75PS 05/00 - 10/01
Beiträge: 1.917
Abgegebene Danke: 398
Erhielt 412 Danke für 351 Beiträge
| ![]() zuvor war "FAG" OEM Original VW. Laut dem Fachwissen von "Pole94" (bei motor-talk.de) sind die Radlager in letzter Zeit von "NSK" (derzeit OEM Original VW) Bericht vom 25. März, 15:02:42 https://www.motor-talk.de/forum/radl...l#post63503282 Geändert von Flying (01.04.2022 um 20:05 Uhr) |
![]() | ![]() |
Folgender Benutzer sagt Danke zu Omega für den nützlichen Beitrag: | Abbi (01.04.2022) |
Folgender Benutzer sagt Danke zu Schlupf für den nützlichen Beitrag: | Omega (01.04.2022) |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 20.08.2014 GOLF 4 1,4 16V 55kW Ort: Wien Motor: 1.4 AXP 55KW/75PS 05/00 - 10/01
Beiträge: 1.917
Abgegebene Danke: 398
Erhielt 412 Danke für 351 Beiträge
| ![]()
Im Video von der Firma BGS Arbeitsanleitung zum: BGS 67301 Radlager-Werkzeugsatz, 31-teilig (siehe auf der Präsentations-Seite von Amazon das letzte Bild rechts MIT Video -> Arbeitsanleitung des Herstellers BGS) wird halt an einem anderen Auto-Fabrikat die Arbeitsweise gezeigt. Dort wird die Radnabe mit dem ABS-Rotor-Blech mit im BGS Werkzeugsatz beiliegenden langen Schrauben (in 2 Außengewinde-Größen), eingedreht in die Radschrauben-Gewindelöcher und damit vom Radlagergehäuse abgedrückt; beim GOLF 4 ist da leider das ABS-Rotor-Blech im Weg ... Zitat von Flying Beitrag anzeigen d.) Ich habe BGS-Schraubenfest HOCHFEST Art. 80616 für den Außensitz des Radlagers im Radlagergehäuse-Teil aufgetragen. Im Video von der Firma BGS Arbeitsanleitung zum: BGS 67301 Radlager-Werkzeugsatz, 31-teilig (siehe auf der Präsentations-Seite von Amazon das letzte Bild rechts MIT Video -> Arbeitsanleitung des Herstellers BGS. Dasselbe Video gibt es auch auf den Internetseiten der Firma BGS zu finden!) https://www.amazon.de/BGS-BGS-67301-...ps%2C93&sr=8-1 wird dies empfohlen !!! Der dort gezeigte BGS Radlager-Kleber ist NICHT MEHR von BGS erhältlich, ich habe einen Schrauben-Kleber genommen ... Geändert von Flying (05.04.2022 um 11:00 Uhr) |
![]() | ![]() |
Folgender Benutzer sagt Danke zu Omega für den nützlichen Beitrag: | Schlupf (05.04.2022) |
Folgender Benutzer sagt Danke zu Omega für den nützlichen Beitrag: | Schlupf (06.04.2022) |
Werbung | |
|
Folgender Benutzer sagt Danke zu Omega für den nützlichen Beitrag: | Haetschi (27.08.2022) |
![]() |
| |
| ||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
RAID SILBERPFEIL SPORTLENKRAD AIRBAG AUDI VW NABE VW GOLF 4 TT BORA 32 LENKRAD | Maxii-Kiing | Innenraum | 0 | 18.08.2013 21:38 |
Zentrierringe G4 Nabe = 57,1 ??? | ChrisB | Fahrwerke, Felgen & Reifen | 9 | 23.04.2011 18:46 |
Momo Nabe für Golf? | Fred vom Jupiter | Carstyling | 0 | 24.11.2006 20:25 |