![]() |
![]() ![]() |
Gesperrt Registriert seit: 12.11.2017 Motor: 1.4 AHW 55KW/75PS ab 10/97 -
Beiträge: 223
![]() Abgegebene Danke: 0
Erhielt 4 Danke für 3 Beiträge
| ![]()
Wegen Käse - keine Ahnung. Aber wichtig ist die Ergebnisse ![]() Und die Frage wegen Bremsen Entlüftung. Ich muss sowieso Bremsleitung mit wechseln. Und ich habe es gelesen, das es gibt Probleme bei Entlüftung. Wie muss man Bremse entlüften mit ABS/ESP ATE-MK60 ? Gruß Geändert von Waldy (03.07.2018 um 01:25 Uhr) |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Kettenspanner Registriert seit: 09.01.2010 ++ Golf IV 3.2 VR6 FWD ++ ++ Bora-Variant 1.8T ++ Ort: Stuttgart Motor: 3.2 R32 BFH 177KW/241PS 06/02 -
Beiträge: 13.250
Abgegebene Danke: 2.473
Erhielt 3.987 Danke für 2.971 Beiträge
| ![]()
Bremse entlüften mit einem geeigneten Bremsenentlüfter. Am besten funktionieren Systeme mit Überdruck am Bremsflüssigkeitsbehälter. Probleme gibt es da keine, vorausgesetzt Du hast bei geöffneter Bremsleitung das Pedal blockiert. (dann läuft der Bremsflüssigkeitsbehälter nicht leer) ![]() |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 20.08.2014 GOLF 4 1,4 16V 55kW Ort: Wien Motor: 1.4 AXP 55KW/75PS 05/00 - 10/01
Beiträge: 1.911
Abgegebene Danke: 398
Erhielt 409 Danke für 348 Beiträge
| ![]() Ich bezog "die zweite Hälfte bearbeiten" und "die erste schon vor Jahren gemacht zu haben" NUR auf: Hinterachsträger abschleifen und mit Rostschutzfarbe streichen! NEBENBEI: Zum Bremsen entlüften / Bremsflüssigkeit erneuern verwende ich folgende Gerätschaft: https://www.amazon.de/gp/product/B07...?ie=UTF8&psc=1 Geändert von Flying (03.07.2018 um 12:31 Uhr) |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 20.08.2014 GOLF 4 1,4 16V 55kW Ort: Wien Motor: 1.4 AXP 55KW/75PS 05/00 - 10/01
Beiträge: 1.911
Abgegebene Danke: 398
Erhielt 409 Danke für 348 Beiträge
| ![]()
Waldy du hattest von weißem Pulver unter der abgeplatzten Farbe der Hydraulik-Bremsleitung berichtet. Ich habe in den vergangenen 50 Jahren gute Erfahrung mit CORROBLOCK-Rostschutz-Grundierung gemacht und oft auch angegriffene Bremsleitungen mit Korrosions-Schäden damit gestrichen. Das Material härtet NICHT glashart aus - es bleibt zähplastisch. Ein zweimaliger Anstrich mit unterschiedlicher Pinselstrichrichtung ist optimal als Unterbodenschutz oder einen vorhandenen an beschädigten Stellen auszubessern. https://www.rudolfholzmann.at/i/corr...3#Beschreibung https://www.rosa-moser.at/produkte/r...corroblock-1kg Unter "REM CORROBLOCK" wird das Material in den letzten Jahren tonnenweise bei alten Eisenkonstruktionen und Brücken verwendet: http://www.malervereinigung.at/uploa...oblock_TM_.pdf https://www.lackkaufen.de/farben-lac...allschutzlack/ Ich habe das Material auch oft bei neuen vorderen Kotflügeln innen mit einem Pinsel aufgetragen vor der Spritz-Lackierung der Sicht Seite. Man muss CORROBLOCK vor einer Überlackierung nur gut trocknen lassen (ist mit Nitro verdünnt) - je länger um so besser (bei oben angeführten Kotflügeln habe ich in der Regel 3 Wochen verstreichen lassen). Wenn man es überlackieren will, dann nur sehr dünn auftragen - oder sehr dünn im mehreren Schichten spritzlackieren. Ich habe mit diesem Material immer wieder alle NUR mit einer Grundierung behandelten Teile unten an einem Auto per Pinselanstrich geschützt: Tragrahmen von Motor und Getriebe, Querlenker, Stabilisator, Antriebswellen, Hinterachs-Träger, Tank-Haltebänder, ... Geändert von Flying (03.07.2018 um 14:18 Uhr) |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Gesperrt Registriert seit: 12.11.2017 Motor: 1.4 AHW 55KW/75PS ab 10/97 -
Beiträge: 223
![]() Abgegebene Danke: 0
Erhielt 4 Danke für 3 Beiträge
| ![]()
Hallo Ich habe 3 Liter Original-Verschlüssen in 1 Lieterplastik Flaschen Bremsflüssigkeit Dot 4. Nur hergestellt wurde die in 2008. Also schon 10 Jahre alt. Kann man damit benutzen oder weg schmeißen? Gruß |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Administrator Registriert seit: 20.12.2010 Golf 4 Ort: Pfalz -- -- - Verbrauch: 7 - 16 l/100km Motor: 1.8 GTI AGU 110KW/150PS 10/97 -
Beiträge: 20.084
Abgegebene Danke: 150
Erhielt 6.786 Danke für 4.477 Beiträge
| ![]()
Ich würde neue kaufen,... allein um sicher zu sein.
|
![]() | ![]() |
Folgender Benutzer sagt Danke zu VW-Mech für den nützlichen Beitrag: | DK2001 (03.07.2018) |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 17.07.2014 Golf IV Variant Ort: Ilm-Kreis Motor: 1.9 AXR 74KW/100PS 05/01 -
Beiträge: 1.378
Abgegebene Danke: 130
Erhielt 462 Danke für 357 Beiträge
| ![]()
Jede Verpackung von Bremsflüssigkeit hat eine Chargennummer. Außerdem ist bei vielen eine Art Mindesthaltbarkeitsdatum angegeben, also wie lange man die Bremsflüssigkeit nutzen kann. Bei meiner aktuellen Bremsflüssigkeit (von ATE) ist es bis 2022, also vier Jahre. Gruß ingo |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 20.08.2014 GOLF 4 1,4 16V 55kW Ort: Wien Motor: 1.4 AXP 55KW/75PS 05/00 - 10/01
Beiträge: 1.911
Abgegebene Danke: 398
Erhielt 409 Danke für 348 Beiträge
| ![]()
Bremsflüssigkeit: in AHW-Shop um Euro 11,75 pro Liter + Versandkosten; https://shop.ahw-shop.de/original-br...t-dot4-1-liter z.B.: In Österreich kostete ein Liter in einer VW-Werkstätte am 30.05.2018 Euro 17,58 - als ich am Land war (wo sich Fuchs und Hase "Gute Nacht" sagen) im Haus von einem unserer Kinder und an meinem GOLF 4 herumgebastelt habe und gesehen hatte, dass ein flexibler Bremsschlauch leicht beschädigt ist und erneuern werden sollte ... Geändert von Flying (04.07.2018 um 14:22 Uhr) |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 20.08.2014 GOLF 4 1,4 16V 55kW Ort: Wien Motor: 1.4 AXP 55KW/75PS 05/00 - 10/01
Beiträge: 1.911
Abgegebene Danke: 398
Erhielt 409 Danke für 348 Beiträge
| ![]()
Zu alter Bremsflüssigkeit aus Kunststoff-Flaschen: Kunststoff ist NICHT GASDICHT so wie Glas oder Metall; -> Oxidation geht durch den Kunststoff durch … Ich würde deshalb diese Bremsflüssigkeit nicht mehr verwenden !!! Dies ist zum Beispiel etlichen Leuten zum Problem geworden, die ihrer Warmwasser-Radiator-Heizung um eine Fußbodenheizung mit einbetonierten Kunststoffrohren ergänzt haben, ohne diese mit einem Wärmetauscher zu trennen. Die langsam ablaufende Oxidation hat Metallteile von innen rosten lassen und zumeist waren es die dünneren Blech-Heizkörper gegenüber den Eisenrohren die immer dünner wurden bis sie nach etlichen Jahren platzten und ihre verunreinigte Flüssigkeit gelegentlich auch auf Spannteppichen verteilten und erheblichen Schaden verursacht haben … Durch solche Erfahrungen (Probleme auch durch Mischung von Metallen: Kupfer + Weichstahlrohre, …) darf man in Wien generell alte Warmwasser-Radiator-Heizungen nur über Wärmetauscher an das öffentliche Fernheiznetz anschließen, gegenüber den ersten Jahren dieser Aktionen. Geändert von Flying (04.07.2018 um 19:58 Uhr) |
![]() | ![]() |
Werbung | |
|
![]() |
![]() ![]() |
Gesperrt Registriert seit: 12.11.2017 Motor: 1.4 AHW 55KW/75PS ab 10/97 -
Beiträge: 223
![]() Abgegebene Danke: 0
Erhielt 4 Danke für 3 Beiträge
| ![]()
Hallo Nur im Auto Bremsflüssigkeit befindet sich auch in Plastik Behälter. Und ich kenne Leute, die haben 10 Jahre lang keine Bremsflüssigkeit gewechselt. Und seine Auto wurde gut gebremst. Gruß |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() | |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 17.07.2014 Golf IV Variant Ort: Ilm-Kreis Motor: 1.9 AXR 74KW/100PS 05/01 -
Beiträge: 1.378
Abgegebene Danke: 130
Erhielt 462 Danke für 357 Beiträge
| ![]() Zitat:
Und was willst Du uns damit sagen? Dass die Warnungen nicht richtig sind? Dass genau aus diesem Grund (Durchlässigkeit von Kunststoff & Bremsschläuchen) der Wechselintervall 2 Jahre beträgt. Sorry, aber warum fragst Du, wenn anscheinend Dein Entschluss schon feststeht die alte Brühe zu verwenden. Ich hoffe nur, dass niemand anderes zu Schaden kommt, wenn dadurch Deine Bremsen nicht mehr so funktionieren wie sie sollen... ![]() gruß Ingo | |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() | |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 20.08.2014 GOLF 4 1,4 16V 55kW Ort: Wien Motor: 1.4 AXP 55KW/75PS 05/00 - 10/01
Beiträge: 1.911
Abgegebene Danke: 398
Erhielt 409 Danke für 348 Beiträge
| ![]() Zitat:
Ein Punkt bei der Überprüfung ganz am Anfang ist: die Bestimmung des Siedepunktes der Bremsflüssigkeit. -> Man erreicht den Sollwert NUR mit Bremsflüssigkeits-Wechsel alle zwei Jahre !!! Mit einem abgelaufenen Pickerl - im Staatsgebiet Österreichs mit Österreichischem Kennzeichen, mit Überschreiten des Termines von über 4 Monaten - zu fahren, kann teuer kommen. Theoretisch drohen bis zu 5.000,- Euro Strafe - und zwar sowohl dem Zulassungsbesitzer als auch dem Lenker. Sollte ein Unfall auf einen Fehler zurückzuführen sein, der bei rechtzeitiger Begutachtung aufgefallen wäre, können Fahrzeughalter und Lenker außerdem zur Verantwortung gezogen werden. Wenn man bei VW Bremsflüssigkeit kauf, steht auf dem Blech-Behälter (wie bei Lebensmitteln) ein Ablaufdatum -> derzeit zumeist 2022. Geändert von Flying (05.07.2018 um 12:13 Uhr) | |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Gesperrt Registriert seit: 12.11.2017 Motor: 1.4 AHW 55KW/75PS ab 10/97 -
Beiträge: 223
![]() Abgegebene Danke: 0
Erhielt 4 Danke für 3 Beiträge
| ![]()
Hallo Habe heute neue Bremssleitung von beiden Seiten bekommen. Frage- mit welche Drehmoment muß man: - Bremsleitung am Bremssattel festziehen? - Mutter am Gummilager festziehen? Bremsflüssigkeit habe jetzt von ATE SL DOT 4 gekauft. Gruß Geändert von Waldy (07.07.2018 um 09:02 Uhr) |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Gesperrt Registriert seit: 12.11.2017 Motor: 1.4 AHW 55KW/75PS ab 10/97 -
Beiträge: 223
![]() Abgegebene Danke: 0
Erhielt 4 Danke für 3 Beiträge
| ![]() ![]() Hallo Mit Hydrolager ausbauen ist klar. Habe bei eBay Werkzeug für einpressen für 18 Euro gekauft und Gummilager Reparatursatz, Achskörper MEYLE-ORIGINAL Quality MEYLE 114 710 0001/S . Nur wieder die Frage. 1- Ich habe es gelesen bei Google, das auf der Beifahrerseite die Achsschraube ließ sich nicht nach innen herausnehmen.* Stimmt das? 2- was genau möchte ich noch es wiessen. Vor Einbau Gummilager 72 mm in Achse Durchmesser 69 mm wie führe ich kleine Stuck Gummi Lager, damit Gummi Lager 72 mm wird nicht verkant auf Achse 69 mm Durchmesser? Haben Sie am Kante Gummi Lager 72 mm ein Stück Kunststoff am Kante mit Winkel 45 Grad abgeschlifen? Damit Gummilager ein bisschen zentrieren bei einpressen kann man. Gruß Geändert von Waldy (08.07.2018 um 10:23 Uhr) |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() | |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 20.08.2014 GOLF 4 1,4 16V 55kW Ort: Wien Motor: 1.4 AXP 55KW/75PS 05/00 - 10/01
Beiträge: 1.911
Abgegebene Danke: 398
Erhielt 409 Danke für 348 Beiträge
| ![]() Zitat:
zu 1.) auf Seite: 162 . a) Bremsleitungsverbindung: 15 Nm; darauf achten dass ein flexiebler Schlauch ohne Drall durchhängt. . b) Bremsschlauch auf dem Bremssattel: 35 Nm zu 2.) auf Seite 129 im Schaubild: Hintere Aufhängung (Übersichtsdarstellung) Fahrzeuge mit Frontantieb: 80 Nm Geändert von Flying (08.07.2018 um 19:13 Uhr) | |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() | |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 20.08.2014 GOLF 4 1,4 16V 55kW Ort: Wien Motor: 1.4 AXP 55KW/75PS 05/00 - 10/01
Beiträge: 1.911
Abgegebene Danke: 398
Erhielt 409 Danke für 348 Beiträge
| ![]() Zitat:
Ich glaube mich zu erinnern, dass ich alle langen M12 Schrauben zur Befestigung eines Gummi-/Metall-Lagers an der Hinterachse von außen eingesteckt und innen die Mutter aufgeschraubt habe. | |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() | |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 20.08.2014 GOLF 4 1,4 16V 55kW Ort: Wien Motor: 1.4 AXP 55KW/75PS 05/00 - 10/01
Beiträge: 1.911
Abgegebene Danke: 398
Erhielt 409 Danke für 348 Beiträge
| ![]() Zitat:
Vom Gummi-/Metall-Lagerrohr innen mit grobem Schmirgelpapier allen Rost abschleifen (allenfalls mit Stemmeisen einzelne Rost-Warzen abstemmen) und auch den serienmäßigen Konus an Rohrende zur Fahrzeugmitte zu - damit das neue Lager gut hineinrutscht und um 3mm zusammengedrückt werden kann. Für den Gummi-/Metall-Lagereinbau habe ich Montage-Gleitölkonzentrat von VW verwendet (kostet NICHT viel und ist ideal für diese Zwecke): https://shop.ahw-shop.de/original-vw...rat-schmieroel | |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Gesperrt Registriert seit: 12.11.2017 Motor: 1.4 AHW 55KW/75PS ab 10/97 -
Beiträge: 223
![]() Abgegebene Danke: 0
Erhielt 4 Danke für 3 Beiträge
| ![]()
Für den Gummi-/Metall-Lagereinbau habe ich Montage-Gleitölkonzentrat von VW verwendet - Kann man nich anstatt Gleitöl z.B. mit Fett von Lager oder Mehrzweck fett benutzen? Oder mit Motoröl Gummilager einfetten? Gruß |
![]() | ![]() |
![]() |
| |
| ||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Passat B5 Glasscheinwerfer oder Kunststoff | josefini1 | VW Themen | 13 | 28.12.2016 12:27 |
Halter Bremssattel Hinterachse - TRW oder VW OEM? | tree | Jetzt nehme ich es selbst in die Hand | 5 | 16.01.2015 20:10 |
[Gelöst] Neue Motorlager - Gummi-Metall oder Hydrolager? | Cornerback | Golf4 | 5 | 29.07.2014 19:11 |
Hydrolager / Hinterachslager schon wieder defekt :-( | Bolf MK | Werkstatt | 10 | 30.05.2009 12:28 |
kunststoff haftgrund oda kunststoff primer | seb-rein | Interieur | 0 | 03.11.2008 18:03 |