![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 20.08.2014 GOLF 4 1,4 16V 55kW Ort: Wien Motor: 1.4 AXP 55KW/75PS 05/00 - 10/01
Beiträge: 1.911
Abgegebene Danke: 398
Erhielt 409 Danke für 348 Beiträge
| ![]()
Zum Einziehen kaufe Dir so ein ähnliches Werkzeug und lege Karosserie-Beilagscheiben unter; ein Mitstreiter hier hatte geschrieben: er hat das Gewinde abgeschert, da das Lager nicht ganz hineingegangen ist (das Gewinde läuft NICHT über die ganze Länge des beiliegenden Gewinde-Bolzen … Oder besser besorge Dir als Ersatz eine Stahl-Gewindestange). Ich hatte mir für den ersten Wechsel der Hinterachs-Gummi-/Metall-Lager einen Streifen aus etwa 4mm dickem Blech gerollt und genau auf den Durchmesser des umgelegten Randes des Lagers, wo der Gummi aufhört, passend gekürzt und zusammengeschweißt zum Einschieben des neuen Lagers … -> Ich hatte damals mir noch neue Lager mit Außenduchmesser 69mm gekauft und diese hatten außen herum eine Blechhülse und keine aus Kunststoff !!! Die heutigen Gummi-/Metall-Lager haben außen eine Kunststoff-Hülse und Außendurchmesser 72mm und diese Hülse wird beim Einbau auf 69mm geschrumpft. Einziehwerkzeug: https://www.amazon.de/TecTake-Hinter...MZD731JBBNXATG Siehe meinen Beitrag Nr. 18 vom 25.05.2018 http://www.golf4.de/jetzt-nehme-ich-...ml#post3296115 Du brauchst eine Stahl-Gewindestange M12 !!! Geändert von Flying (21.06.2018 um 19:15 Uhr) |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 20.08.2014 GOLF 4 1,4 16V 55kW Ort: Wien Motor: 1.4 AXP 55KW/75PS 05/00 - 10/01
Beiträge: 1.911
Abgegebene Danke: 398
Erhielt 409 Danke für 348 Beiträge
| ![]()
zu 1 … mit Handsäge musst Du nur arbeiten, wenn Du noch alte Lager eingebaut hattest, die am Gummi-/Metall-Lager außen rum eine Metallhülse hatten anstatt Kunststoff. zu 2 … Du musst die Hydraulik-Leitung NICHT trennen, es reicht aus diese aus der Halterung zu nehmen. zu 3 … Die hinteren Stoßdämpfer und Federn bleiben eingebaut. -> Ich hatte doch meine Arbeitsanleitung Punkt für Punkt genau beschrieben !!! Siehe meinen Beitrag Nr. 18 vom 25.05.2018 zu: "Überholung Fahrwerk VA & HA" http://www.golf4.de/jetzt-nehme-ich-...ml#post3296115 Geändert von Flying (01.07.2018 um 16:02 Uhr) |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() | |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 20.08.2014 GOLF 4 1,4 16V 55kW Ort: Wien Motor: 1.4 AXP 55KW/75PS 05/00 - 10/01
Beiträge: 1.911
Abgegebene Danke: 398
Erhielt 409 Danke für 348 Beiträge
| ![]() Zitat:
UND: die Gefahr ist groß die Hydraulikleitung zu beschädigen, wenn der Führungsarm vom Hinterachskörper mit dem Gummi-Metall-Lager herunterschnalzt !!! ÖFFENSICHTLICH BIST DU LEBENSMÜDE !!! -> unter dem Auto zu arbeiten, ohne dass dieses auf Unterstellböcken steht !!! Du kommst unabsichtlich am Entkopplungs-Mechanismus des Rangierwagenhebers an - Du liegst auf einer Schulter am Boden - und das Gewicht Deines Autos macht Dich um zwei Drittel schmäler … Kaufe Dir drei Unterstellböcke ähnlich: https://www.amazon.de/dp/B078PH822F/...0531925&sr=1-5 Geändert von Flying (02.07.2018 um 13:59 Uhr) | |
![]() | ![]() |
Folgender Benutzer sagt Danke zu Flying für den nützlichen Beitrag: | -Robin- (02.07.2018) |
![]() |
![]() ![]() |
Gesperrt Registriert seit: 12.11.2017 Motor: 1.4 AHW 55KW/75PS ab 10/97 -
Beiträge: 223
![]() Abgegebene Danke: 0
Erhielt 4 Danke für 3 Beiträge
| ![]()
Hallo EDIT: Ich versteh übrigens nicht warum Du die Bremsleitung aus den weißen Halteclipsen ausclipst. Hat das einen bestimmten Grund? - ja, ich dachte erst mal Bremsleitung aus weissen klipsen lösen, dann am Bremsschlauch klipse aus Metall lösen , damit kann man eine Seite von Hinterachse runter kriegen, ohne Ganze Bremsleitung trennen. So viel steht bei Google in Beschreibung. Aber erlischt gesagt ich komme auf Gedanken, finden einfach Gummi Lager mit kleinem Durchmesser und einpressen in Metall Hülse, welche sind geblieben von Hydrolager ![]() Gruß Geändert von Waldy (02.07.2018 um 17:46 Uhr) |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Gesperrt Registriert seit: 12.11.2017 Motor: 1.4 AHW 55KW/75PS ab 10/97 -
Beiträge: 223
![]() Abgegebene Danke: 0
Erhielt 4 Danke für 3 Beiträge
| ![]()
Achse komplett ausbauen - - und in welcher Reihenfolge wird Achse komplett ausgebaut? Ich bekomme Bühne für ein paar Stunden. Gruß |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Kettenspanner Registriert seit: 09.01.2010 ++ Golf IV 3.2 VR6 FWD ++ ++ Bora-Variant 1.8T ++ Ort: Stuttgart Motor: 3.2 R32 BFH 177KW/241PS 06/02 -
Beiträge: 13.250
Abgegebene Danke: 2.473
Erhielt 3.987 Danke für 2.971 Beiträge
| ![]()
Wenn Du Deine Bremsleitungen auch noch wechseln musst, reichen "ein paar Stunden" nicht. wenn nicht: 1. Fahrzeug hoch 2. Räder ab 3. Bremspedal drücken und blockieren 4. Achse einfedern (zB per Getriebeheber oder Wagenheber) 5. Stoßdämpfer unten abschrauben 6. Achse ausfedern (Getriebeheber / Wagenheber entfernen) 7. Fahrwerksfedern herausnehmen 8. Bremsschläuche abschrauben (wenn die Leitungen stark korrodiert sind durchzwicken(!) und behutsam von den Leitungen abschrauben. Die Bremsleitungen dabei NICHT verdrehen! Beim Einbau neue Schläuche verwenden) 9. Handbremsseile aushängen und zur Seite legen 10. Radhausschalen hinten rechts und links ausbauen 11. ABS Sensoren ausstecken und Kabel aus den Aufnahmen an der Achse ausclipsen 12. Getriebeheber wieder unter die Achse stellen / Achse anderweitig abstützen 13. Schrauben aus den Konsolen / Hinterachslagern raus 14. Achse absenken / vom Fahrzeug trennen 15. Jetzt entspannt die Achslager tauschen und dann wieder in umgekehrter Reihenfolge einbauen. Dabei die Schrauben / Muttern erneuern und anschließend Bremse entlüften. Eigentlich kein großer Act. ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Geändert von didgeridoo (02.07.2018 um 20:17 Uhr) |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 20.08.2014 GOLF 4 1,4 16V 55kW Ort: Wien Motor: 1.4 AXP 55KW/75PS 05/00 - 10/01
Beiträge: 1.911
Abgegebene Danke: 398
Erhielt 409 Danke für 348 Beiträge
| ![]() Viel zu viel unnötige Arbeit! Ich habe jedenfalls die hinteren Gummi-/Metall-Lager schon an zwei GOLF 4 gewechselt ohne den Hinterachs-Träger auszubauen und die Hydraulikleitung aufzuschrauben. -> siehe meine Arbeitsanleitung: http://www.golf4.de/jetzt-nehme-ich-...ml#post3296115 |
![]() | ![]() |
Werbung | |
|
![]() |
![]() ![]() | ||
Kettenspanner Registriert seit: 09.01.2010 ++ Golf IV 3.2 VR6 FWD ++ ++ Bora-Variant 1.8T ++ Ort: Stuttgart Motor: 3.2 R32 BFH 177KW/241PS 06/02 -
Beiträge: 13.250
Abgegebene Danke: 2.473
Erhielt 3.987 Danke für 2.971 Beiträge
| ![]() Zitat:
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() und dann: ![]() ![]() Zitat:
![]() Wenn man keine Hebebühne hat (so wie ich) ist es mit Sicherheit einfacher die Achse komplett auszubauen. Hab ich schon vier mal gemacht - und seh da absolut kein Problem. Dann kommt man wenigstens vernünftig dran und muss nicht ständig auf die Bremsleitungen aufpassen ^^ | ||
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Gesperrt Registriert seit: 12.11.2017 Motor: 1.4 AHW 55KW/75PS ab 10/97 -
Beiträge: 223
![]() Abgegebene Danke: 0
Erhielt 4 Danke für 3 Beiträge
| ![]() https://veddro.com/2017/05/zamena-sa...ichnyiy-opyit/ Obwohl es steht auf russisch Beschreibung, aber kann man Bilder anschauen und mit translate bei Google auf deutsch Übersetzung machen. Da steht's, das in Russland Mitarbeiter eine Seite für 20 Minuten für Ausbau gebracht hat. Ohne Achse zu Ausbau. Da steht auch gute Tipp ( kann man auf Fotos es sehen). Vor Einbau Gummi Lager 72 mm von eine Seite die Kante unter Winkel bisschen abschleifen, damit geht es leichter rein in Achse, auf Platz von Hydrolager 69 mm. Gruß Geändert von Waldy (02.07.2018 um 20:37 Uhr) |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() | |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 20.08.2014 GOLF 4 1,4 16V 55kW Ort: Wien Motor: 1.4 AXP 55KW/75PS 05/00 - 10/01
Beiträge: 1.911
Abgegebene Danke: 398
Erhielt 409 Danke für 348 Beiträge
| ![]() Zitat:
Du hattest den Achsträger auf Holzbohlen und einer Plastikkiste aufgelegt - ich auf einen Rangierwagenheber; beide hatten wir etwa die gleiche Arbeitshöhe vom Boden gemessen … Ich bin 71 Jahre alt und war in zweieinhalb Stunden mit der ganzen Arbeit - samt den halben Achsträger mit einer Topfbüste (in einer kleinen Flex eingespannt) abzuschleifen und mit CORROBLOCK Rostschutzfarbe streichen - fertig. (Eine Hälfte bearbeiten hatte ich schon einmal vor Jahren gemacht.) Geändert von Flying (02.07.2018 um 20:49 Uhr) | |
![]() | ![]() |
![]() |
| |
| ||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Passat B5 Glasscheinwerfer oder Kunststoff | josefini1 | VW Themen | 13 | 28.12.2016 12:27 |
Halter Bremssattel Hinterachse - TRW oder VW OEM? | tree | Jetzt nehme ich es selbst in die Hand | 5 | 16.01.2015 20:10 |
[Gelöst] Neue Motorlager - Gummi-Metall oder Hydrolager? | Cornerback | Golf4 | 5 | 29.07.2014 19:11 |
Hydrolager / Hinterachslager schon wieder defekt :-( | Bolf MK | Werkstatt | 10 | 30.05.2009 12:28 |
kunststoff haftgrund oda kunststoff primer | seb-rein | Interieur | 0 | 03.11.2008 18:03 |