Folgender Benutzer sagt Danke zu nico1978 für den nützlichen Beitrag: | Quintin (13.07.2019) |
Folgender Benutzer sagt Danke zu Wilhelm für den nützlichen Beitrag: | Quintin (13.07.2019) |
Folgende 3 Benutzer sagen Danke zu jonasrrjonas für den nützlichen Beitrag: |
![]() |
![]() ![]() | |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 16.06.2012 Motor: 2.0 AQY 85KW/115PS 08/98 -
Beiträge: 1.914
Abgegebene Danke: 118
Erhielt 541 Danke für 432 Beiträge
| ![]()
Moin, nein, definiere bitte „vollgeladen”. Wenn ich eine intakte Batterie vom Ladegerät nehme, steht bei der Messung eine 13 vorm Komma. Nach einigen Stunden Standzeit ohne Last und Energiezufuhr wandert der Wert in Richtung „12” vorm Komma. Deshalb ist „nur” Spannungsmessung nicht immer sinnvoll bei der Suche nach Fehlern. Zitat:
Prinzipiell kann auch das Multimeter eine Fehlmessung verursachen. Bedingt durch Qualität und Alterung. Vergleichsmessung mit einem anderen (hochwertigen) Multimeter machen und Multimeter-Batterie auf Tauglichkeit testen. Tornados fragt: Schau dir mal die Generatorkontrolleuchte an. Ist sie bei stehendem Motor an und geht bei laufendem Motor aus? Wann und nicht ob… wenn die Frage sinnvoll beantwortet wurde (d.h. „an” bei laufendem Motor): Steckverbinder an Generator oder KI defekt Leitungsbruch KI defekt Regler defekt Geändert von Wilhelm (13.07.2019 um 15:14 Uhr) | |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Neuer Benutzer Registriert seit: 06.06.2019 Motor: 1.4 AHW 55KW/75PS ab 10/97 -
Beiträge: 5
![]() Abgegebene Danke: 5
Erhielt 1 Danke für 1 Beitrag
| ![]()
1. also vollgeladen heißt für mich direkt vom Ladegerät, waren glaub etwa 12,5 Volt im Ruhezustand. Mit laufendem Motor dann auch nicht mehr. 2. Präziser formuliert: Die Generatorkontrollleuchte leuchtete während der Fahrt. 3. Der Wagen steht gerade in der Werktstatt, daher kann ich leider nicht selbst messen im Moment. Der Mechaniker meinte, dass er an der Lima gemessen hätte und dort zu wenig Spannung ist. (so glaube ich seine Worte zu erinnern) Geändert von Quintin (13.07.2019 um 17:55 Uhr) |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Neuer Benutzer Registriert seit: 06.06.2019 Motor: 1.4 AHW 55KW/75PS ab 10/97 -
Beiträge: 5
![]() Abgegebene Danke: 5
Erhielt 1 Danke für 1 Beitrag
| ![]()
Was mich halt insgesamt stutzig machte, ist die Tatsache, dass die Ersatzlichtmaschine offenbar auch nicht funktioniert - so zumindest die Werkstatt. Da könnte man ja erstmal vermuten, dass es vielleicht doch an etwas anderem liegt... Aber möglich ist das natürlich schon, halt ein bisschen Pech. Der Meister der freien Werkstatt hat mir jetzt eben geraten noch eine andere Lima zu besorgen. |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 20.08.2014 GOLF 4 1,4 16V 55kW Ort: Wien Motor: 1.4 AXP 55KW/75PS 05/00 - 10/01
Beiträge: 1.911
Abgegebene Danke: 398
Erhielt 409 Danke für 348 Beiträge
| ![]()
An so einer Problematik ist oft ein vergammelter Masse-Anschluss von der Batterie zur Karosserie schuld !!! Um diesen zu kontrollieren muss man den Akku und die Akku-Standlatte ausbauen. Der Anschluss ist unter der Akku-Standplatte und man kommt ansonsten NICHT dazu. Schraube den Anschluss dort auch ab und schleife die Teile dort plank! -> Man sieht manchmal ohne Zerlegen die Korrosion ansonsten gar nicht! Oft sind auch in Anschluss-Nähe etliche Kabel-Litzen bereits gebrochen und der Kabel-Rest wird brennheiß … Bei stärkeren Schäden, unbedingt das Kabel bis zum Akku-Anschluss hinauf erneuern !!! Frage nebenbei: Sind alle Sicherungen und deren Anschlüsse oben auf dem Akku in Ordnung und NICHT korrodiert? -> Ansonsten auch hier die Teile erneuern! |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 16.06.2012 Motor: 2.0 AQY 85KW/115PS 08/98 -
Beiträge: 1.914
Abgegebene Danke: 118
Erhielt 541 Danke für 432 Beiträge
| ![]()
Masse-Anschlüsse und Sicherungen … das ist doch was, was man in jedem Fall im Rahmen der Fahrzeugpflege kontrolliert. Kann man aber messen, wenns Spannungsabfall zw. Motor und Karosse bei ordentlich Last gibt. Wenn ein :-) sagt, der Ersatz-Generator taugt nicht, ist zunächst davon auszugehen: der Mann ist vom Fach. TE: bei einem gebrauchten Generator vom Teilehöker hat man keine Garantie, dass Verschleissteile wie Kohlen noch taugen. Eigenkontrolle vor Einbau sind nur ein paar Handgriffe. Nebenbei: Kontrolleuchte (K2) bzw L/D+ ist in MJ '97, '98 und ab '99 unterschiedlich beschaltet und die Generatoren sind auch nicht gleich (siehe Stromlauf „Grundausstattung”. Wenn vom TE keine präzisen Angaben kommen, werden auch keine präzisen Antworten kommen. So meine Ansicht. |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 09.04.2019 Golf IV Ort: München Motor: 1.6 CL ATN 77KW/105PS 11/99 - 05/00
Beiträge: 124
Abgegebene Danke: 84
Erhielt 22 Danke für 16 Beiträge
| ![]()
> 1. also vollgeladen heißt für mich direkt vom Ladegerät, waren glaub etwa 12,5 Volt > im Ruhezustand. Mit laufendem Motor dann auch nicht mehr. Das ist definitiv nicht normal. Ein normales, neuwertiges Ladegerät und eine ebensolche Batterie lädt bis zur Schlussspannung von 2,3V mal 6 Zellen, also 13,8V. Ist ähnlich wie bei nem NiMH Akku... steht 1,2V "Nennspannung" drauf, aber nach dem Laden sollt' er schon 1,35 haben. Auch wenn man Verluste mit einrechnet, müsste also eine 13 vor dem Komma stehen. Daher ist in der Battterie, der Messung, der Verkabelung/Klemmung oder dem Ladegerät m.E. schonmal ein Fehler (wenn es nicht noch weitere gibt). Lg Stephan Geändert von Haetschi (14.07.2019 um 22:15 Uhr) |
![]() | ![]() |
Folgender Benutzer sagt Danke zu Haetschi für den nützlichen Beitrag: | Quintin (17.07.2019) |
![]() |
![]() ![]() |
Administrator Registriert seit: 20.12.2010 Golf 4 Ort: Pfalz -- -- - Verbrauch: 7 - 16 l/100km Motor: 1.8 GTI AGU 110KW/150PS 10/97 -
Beiträge: 20.081
Abgegebene Danke: 150
Erhielt 6.785 Danke für 4.476 Beiträge
| ![]()
Klassiker beim Golf 4 ist oft auch der Leitungsstrang zwischen Generator & Batt. Pluspol. Sollte aber gerade eine Werkstatt oder ein Mechaniker prüfen bevor stumpf getauscht wird. Aber das ist wohl heute nicht mehr so... Also fassen wir zusammen: Spannung Ausgabe am Generator prüfen (Motor läuft = 14V) Kabel zur Batt. prüfen Sicherungsträger auf der Batt. prüfen ggf. Vorerregung des Genetator prüfen Massepunkte kontrollieren Falls Messgeräte und Erfahrung sowie Möglichkleiten fehlen -> Werkstatt Foren Hilfe User helfen User In diesem Sinne, Greetz |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Neuer Benutzer Registriert seit: 06.06.2019 Motor: 1.4 AHW 55KW/75PS ab 10/97 -
Beiträge: 5
![]() Abgegebene Danke: 5
Erhielt 1 Danke für 1 Beitrag
| ![]()
Nochmals danke für die hilfreichen Beiträge! Ich habe es jetzt riskiert und nochmal eine gebrauchte Lichtmaschine beim Schrotti/Teilehändler geholt - und siehe da, jetzt läuft alles wieder perfekt. Da hatte ich wohl Pech mit dem letzten Kauf. Viel Grüße Nico |
![]() | ![]() |
Folgender Benutzer sagt Danke zu Quintin für den nützlichen Beitrag: | Haetschi (21.07.2019) |
![]() |
![]() ![]() | |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 04.01.2018 Golf 4 Jubi GTI Ort: Hannover Motor: 1.8 GTI R AUQ 132KW/180PS 06/01 -
Beiträge: 499
Abgegebene Danke: 245
Erhielt 86 Danke für 77 Beiträge
| ![]() Zitat:
Wie ist der Leitungsstrang zwischen Lichtmaschine und Batterie + aufgeteilt? Wenn man jetzt zum Beispiel die Stromstärke/ Leistung der Lichtmaschine messen möcht, oder ggf. eine Widerstandsmessung machen möchte- an welchen Punkten/ Leitungen muss man dann gehen? Die Leitung die vom + Pol abgeht geht direkt zum Anlasser wenn ich das richtig sehe. Messe ich hier beispielsweise auf Stromstärke sehe ich nur die Leistungsaufnahme des Anlassers oder? Ist die Leitung zwischen Lichtmaschine und + Pol nochmal aufgeteilt? | |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 22.10.2010 VW Golf IV Motor: 1.6 BFQ 75KW/102PS 05/02-06/03
Beiträge: 1.359
Abgegebene Danke: 65
Erhielt 150 Danke für 134 Beiträge
| ![]()
Von der Lima geht die Plus-Leitung über eine Sicherung direkt zur Batterie. Beide Massen sind direkt verbunden. Von der Batterie gehts dann eine Plus-Leitung direkt zum Anlasser. Beide Massen sind direkt verbunden. Mit einer Widerstandsmessung kannst Du dort nichts messen, es sei denn eines der Kabel ist unterbrochen! Du kannst bei diesen großen Strömen nur mit einer Stromzange messen, alles andere geht nicht. Geändert von nico1978 (19.07.2019 um 18:43 Uhr) |
![]() | ![]() |
Folgender Benutzer sagt Danke zu nico1978 für den nützlichen Beitrag: | Abbi (20.07.2019) |
![]() |
![]() ![]() | |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 16.06.2012 Motor: 2.0 AQY 85KW/115PS 08/98 -
Beiträge: 1.914
Abgegebene Danke: 118
Erhielt 541 Danke für 432 Beiträge
| ![]()
Moin, Zitat:
Ist aber zeitaufwändig. Spannungsabfall U über Shunt im Stromkreis Generator-Bordnetz messen, geht so: Du längst ein paar Meter Leitung 10qmm (Beispiel, 4qmm geht auch, wird aber bei 90A heiss!), machst Kabelschuhe dran, lötest 2 Messleitungen fürs Multimeter jeweils hinter den Kabelschuhen an… du setzt das Hilfsmittel anstelle der Bändchen-Sicherung für den Generator ein. R = rho * l/A I = U/R I = U * A / (rho * l) rho = spez Widerstand Kupfer --> Wiki U wird gemessen, Strom wird errechnet oder definierten Strom (messbar mit Multimeter) über die präparierte 10qmm Leitung fliessen lassen, Spannungsabfall U messen und damit R errechnen, I = U / R was dann auch beim Messen des Generatorstroms gilt. Ein Multimeter macht auch nichts anderes als einen internen Shunt zu verwenden. Geändert von Wilhelm (20.07.2019 um 00:21 Uhr) | |
![]() | ![]() |
Werbung | |
|
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 04.01.2018 Golf 4 Jubi GTI Ort: Hannover Motor: 1.8 GTI R AUQ 132KW/180PS 06/01 -
Beiträge: 499
Abgegebene Danke: 245
Erhielt 86 Danke für 77 Beiträge
| ![]()
Lässt sich mit einer Widerstandsmessung nicht erkennen ob eine Leitung altersbedingt korrodiert ist? Die erhöhten Übergangswiderstände am Sicherungsträger auf der Batterie sind doch das bekannte Problem bei unseren Autos. Kann man schon fast pauschal tauschen. Die Leitung würde ich gerne messen bevvor ich die einfach wechsle. Mit einer Sichtprüfung kommt man hier nicht weiter oder? |
![]() | ![]() |
![]() |
| |
| ||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Lichtmaschine defekt? | Pawnd | Elektronik, Tacho, Alarmanlagen & ZV | 13 | 11.05.2016 09:48 |
Lichtmaschine defekt | mikesch1999 | Golf4 | 9 | 16.03.2014 16:55 |
Lichtmaschine defekt? | JohnnyS. | Werkstatt | 4 | 25.07.2012 20:59 |
Lichtmaschine defekt? | Nuke6110 | Werkstatt | 22 | 04.07.2011 04:13 |
lichtmaschine defekt? | der_neuanfang | Werkstatt | 4 | 24.03.2008 13:52 |