Folgender Benutzer sagt Danke zu Sopeso Heinz für den nützlichen Beitrag: | Abbi (25.06.2019) |
Werbung | |
|
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 22.10.2010 VW Golf IV Motor: 1.6 BFQ 75KW/102PS 05/02-06/03
Beiträge: 1.359
Abgegebene Danke: 65
Erhielt 150 Danke für 134 Beiträge
| ![]()
Wenn die Lima überlastet ist und nicht mehr lädt, sollte aber das Batteriesymbol im KI leuchten! Aber messen kann man den Strom ja mal. Wie stark ist denn die Drehzahlschwankung im Leerlauf? |
![]() | ![]() |
Folgende 2 Benutzer sagen Danke zu nico1978 für den nützlichen Beitrag: | Abbi (25.06.2019), Sopeso Heinz (24.06.2019) |
![]() |
![]() ![]() | |
Gesperrt Registriert seit: 26.03.2018 Golf 4 Ort: Flensburg SL-xxxxx Verbrauch: z.Z 7,2l Motor: 1.8 AGN 92KW/125PS 10/97 - 10/00
Beiträge: 661
Abgegebene Danke: 375
Erhielt 119 Danke für 98 Beiträge
| ![]() Zitat:
War wohl noch im Bereich zwischen gut und böse. Die Schwankungen waren nicht sehr doll. Normal waren 850 Umdrehungen im Leerlauf. Bei nur Klima an, dann um die 835-840. Schwankte dann immer etwas im Leerlauf. Hatte ich aber zusätzlich noch Musik und Licht an, Gebläse so kurz vor halb, dann waren auch auch schon mal 790-810 Umdrehungen. Unter Last, wenn sich die Drehzahl erhöhte, war alles wieder normal. Sobald er in den Leerlauf ging, Ampel..... ruckelte er. Die Verbraucher haben zuviel Saft gezogen. Wurde natürlich besser wenn ich die Verbraucher ausgeschaltet habe, aber das war ja nicht Sinn der Sache. Wie gesagt, bei mir hat eine neue Lima alles wieder gut gemacht. Muss jetzt nicht bei Dir auch so sein. Ist halt nur mal ein Ansatz um zu Messen was da, wenn die Verbraucher an sind, an Ampere rauskommt. Und messen schadet nicht. Gruß Heinz Geändert von Sopeso Heinz (24.06.2019 um 17:22 Uhr) | |
![]() | ![]() |
Folgender Benutzer sagt Danke zu Sopeso Heinz für den nützlichen Beitrag: | nico1978 (25.06.2019) |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 04.01.2018 Golf 4 Jubi GTI Ort: Hannover Motor: 1.8 GTI R AUQ 132KW/180PS 06/01 -
Beiträge: 499
![]() Abgegebene Danke: 245
Erhielt 86 Danke für 77 Beiträge
| ![]()
Ok danke für deine Erfahrung Heinz. Ich werde messen und mich melden! Die Drehzahlschwankungen im Leerlauf Prüfe ich auch noch mal, sie fällt auf jeden Fall nicht sehr stark aus. Ich werde sie in verschiedenen Lastzuständen beobachten und mit VCDS auslesen um genaue Werte zu bekommen. |
![]() | ![]() |
Folgender Benutzer sagt Danke zu Abbi für den nützlichen Beitrag: | Sopeso Heinz (24.06.2019) |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 04.01.2018 Golf 4 Jubi GTI Ort: Hannover Motor: 1.8 GTI R AUQ 132KW/180PS 06/01 -
Beiträge: 499
![]() Abgegebene Danke: 245
Erhielt 86 Danke für 77 Beiträge
| ![]()
So ich habe Zeit gefunden zu messen: Leerlaufdrehzahl: -schwankt grundsätzlich zwischen 740 und 790 Umdrehungen (liegt vermutlich an der Downpipe und dem 200Zeller?!) - fällt bei Einschalten der Klimaanlage für ne Sekunde auf ca. 720 Umdrehungen ab Batteriespannung: - Wenn alle Verbraucher aus sind erreich die Spannung maximal 14,1 V bei laufenden Motor - bei übertriebenen Verbrauch (Fernlicht, Klima, Heckscheibenheizung, Sitzheizung, Radio gleichzeitig ) hatte ich auch mal nur 12,3 V gemessen--> das ist wohl zu wenig Stromstärke LiMA: Ich hab mit einer Stromzange am + Kabel zur Batterie, ca. 20 cm vorm Pol gemessen, währenddessen habe ich die oben genannten Verbraucher zugeschaltet. Ergebnis siehe Bild... Nachtrag vom 16.10.19: Schön dass es keiner gemerkt hat ![]() Geändert von Abbi (16.10.2019 um 23:20 Uhr) |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 29.09.2018 Golf 4 Edition (1J) Ort: Freiburg Verbrauch: 6,1 Motor: 1.4 AXP 55KW/75PS 05/00 - 10/01
Beiträge: 114
Abgegebene Danke: 7
Erhielt 4 Danke für 4 Beiträge
| ![]()
Kann man eigentlich seine Klima auch selbst auf-/nachfüllen ? Was nimmt man dann für eine Füllung ? |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() | |
Erfahrener Benutzer | ![]() Zitat:
Und Aufgefüllt wird in der Werkstatt, Klimagas (Kältemittel) R134a dazu noch PAG ÖL (Kompressor Öl) und etwas UV Additiv (Kontrastmittel) ![]() | |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() | |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 04.01.2018 Golf 4 Jubi GTI Ort: Hannover Motor: 1.8 GTI R AUQ 132KW/180PS 06/01 -
Beiträge: 499
![]() Abgegebene Danke: 245
Erhielt 86 Danke für 77 Beiträge
| ![]() Zitat:
Derzeit ist eine 90A von VALEO verbaut. Ich überlege eine stärkere mit 120A zu verbauen. Müsste ich dann auch die Leitungen ändern wegen der höheren Strommenge? Ich habe nämlich im Teileprogramm gesehen, dass es unheimlich viele verschiedene Leitungen gibt, also das + Kabel zur Batterie, das liegt doch unter anderen auch an unterschiedlichen Querschnitten. Eine weitere Überlegung ist eine LiMA mit Freilauf zu verbauen- hat da jemand Erfahrung ob es sich lohnt beim Benziner? | |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 22.10.2010 VW Golf IV Motor: 1.6 BFQ 75KW/102PS 05/02-06/03
Beiträge: 1.359
Abgegebene Danke: 65
Erhielt 150 Danke für 134 Beiträge
| ![]()
Ja, aber Du hattest alle großen Verbraucher im Auto an! Und dafür ist die Spannung in Ordnung. Und wahrscheinlich waren die 12,3V auch noch im Leerlauf oder? Was ist das für eine Stromzange gewesen und wie hoch war der Spitzenstrom? Hast Du die Möglichkeit die Nebenaggregate abzukoppeln, also Riemen runter und damit mal 'ne kurze Testfahrt zu machen ob der Motorlauf besser ist? Geändert von nico1978 (08.07.2019 um 16:29 Uhr) |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 04.01.2018 Golf 4 Jubi GTI Ort: Hannover Motor: 1.8 GTI R AUQ 132KW/180PS 06/01 -
Beiträge: 499
![]() Abgegebene Danke: 245
Erhielt 86 Danke für 77 Beiträge
| ![]()
Ja, war im Leerlauf… Ich verfolge halt gerade den Ansatz von Heinz (siehe oben). Da das ruckeln nur bei eingeschalteter Klimaanlage auftritt bringt mir doch das fahren ohne Riemen für die Diagnose nichts, oder wie hast du das gemeint? |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 22.10.2010 VW Golf IV Motor: 1.6 BFQ 75KW/102PS 05/02-06/03
Beiträge: 1.359
Abgegebene Danke: 65
Erhielt 150 Danke für 134 Beiträge
| ![]()
Im Leerlauf hat die Lima nicht volle Leistung, erst ab ca. 2000 Umdr./Min. Da hast Du wohl recht, Denkfehler meinerseits. Aber der unrunde Motorlauf ist doch auch vorhanden wenn Du die Lima nicht so stark belastest oder!? Also ohne Licht, Sitzheizung, Heckscheibenheizung und Radio. Kannst Du den Strom mal bei der Fahrt aufzeichenen mit und ohne Klima (mit und ohne unruden Motorlauf)? Geändert von nico1978 (08.07.2019 um 17:06 Uhr) |
![]() | ![]() |
![]() |
| |
| ||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Golf 4 1.6 16V AZD unruhiger Lauf | Pechfuchs | Werkstatt | 12 | 31.08.2015 15:58 |
Unruhiger Lauf 1.6 sr | Chriseff | Jetzt nehme ich es selbst in die Hand | 5 | 12.11.2014 15:13 |
Unruhiger Lauf - Motorschaden ? | FelixYoo | User helfen User | 14 | 02.07.2014 12:24 |
Unruhiger Lauf | Golf4DayLine | Golf4 | 3 | 24.09.2012 18:18 |
Unruhiger Lauf, wenn Klima an | ClockX | Werkstatt | 21 | 01.11.2011 18:33 |