![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 20.08.2014 GOLF 4 1,4 16V 55kW Ort: Wien Motor: 1.4 AXP 55KW/75PS 05/00 - 10/01
Beiträge: 1.917
Abgegebene Danke: 398
Erhielt 412 Danke für 351 Beiträge
| ![]()
Ich empfehle Dir wärmstens in Zusammenhang mit den Ölwechseln der nächsten Jahre, jedesmal dem alten heißgefahrenen Motoröl: "Liqui Moly 2427 Pro-Line Motorspülung, 500 ml" bei im Standgas laufendem Motor, beizufüllen, damit 15 Minuten, nur bei Standgas, laufen lassen und dann sofort das alte noch heiße Öl abzulassen, den Ölfilter erneuern und neues Öl einfüllen. https://www.amazon.de/Liqui-Moly-242...ag=hyddemsn-21 KEIN Leichtlauf und kein Longlife Motoröl verwenden !!! In diesen sind keine Öladditive enthalten die Ölkohle-Ablagerungen verhindern, da diese bei Luftzutritt OXIDIEREN und NICHT Jahrelang ihre positive Funktion erfüllen können (-> deshalb heißt es auch bei der Spezifikation von VW 505 00 und VW 502 00 -> Wechselintervall: alle 15.000 km bzw. mindestens alle 12 Monate (1x im Jahr) !!!). Ich habe nach einem Motorschaden bei dem gebraucht gekauften Motor (mit 92.000 gelaufenen Kilometern) fest stellen müssen, dass dieser Ölkohleablagerungen in den Brennräumen hat. Dieser Motor hatte einen Ölverbrauch von 1,2 Litern auf eintausend Kilometern. Vor dem ersten mal habe ich einen Ölwechsel gemacht, bin damit etwa 20 km gefahren und habe dann die erste Anwendung mit Liqui-Moly-2427-Pro-Line gemacht und damit nochmals das Motor-Öl erneuert (damit Liqui-Moly möglicht viel Ölkohle in neuem Motoröl auflösen kann ...). Ich habe oben angeführtes Produkt bei drei Ölwechseln die nächsten 2 Jahre angewendet; danach hatte ich nur mehr einen Ölverbrauch von 0,2 Litern auf tausend Kilometer (allerdings war das Modelljahr des gebrauchten Motors von 2003, mit bereits einem besseren Fabrikat der Ölabstreifringe serienmäßig ausgestattet ...). Geändert von Flying (21.12.2020 um 12:19 Uhr) |
![]() | ![]() |
Folgender Benutzer sagt Danke zu Sattler für den nützlichen Beitrag: | PuttysProxy (28.12.2020) |
![]() |
![]() ![]() | |
Kettenspanner Registriert seit: 09.01.2010 ++ Golf IV 3.2 VR6 FWD ++ ++ Bora-Variant 1.8T ++ Ort: Stuttgart Motor: 3.2 R32 BFH 177KW/241PS 06/02 -
Beiträge: 13.251
Abgegebene Danke: 2.473
Erhielt 3.987 Danke für 2.971 Beiträge
| ![]() Zitat:
Der Wechsel der Ölpumpe ist nicht trivial. Für den Austausch der Ölpumpe muss beispielsweise der Zahnriemen runter und es wird Spezialwerkzeug (Einziehvorrichtung, KW-Gegenhalter, NW Absteckwerkzeug, etc.) benötigt. -> bitte besorg Dir unbedingt den Werkstatt Reparaturleitfaden, bevor es los geht! Hilfreich ist außerdem ein langer Inbus mit Kugelkopf für die Ölwannen-Schrauben auf der Getriebeseite, sowie ein Akkuschrauber mit entsprechendem Inbus Aufsatz, dann geht's schneller ![]() Die o.g. Motorspülung von Flying kannst du vor dem Ablassen des Öls machen, das schadet nicht! Die Ölwanne kannst Du nach gründlichem Reinigen (alte Dichtungsreste entfernen) wieder ankleben mit Dirko HT. Achte dabei unbedingt darauf, dass Du die Ölwanne vor dem Festschrauben bündig an die Getriebeglocke schiebst, sonst reißt Dir die Ölwanne beim Anziehen der dicken getriebeseitigen Schrauben. Geändert von didgeridoo (21.12.2020 um 12:45 Uhr) | |
![]() | ![]() |
Folgende 3 Benutzer sagen Danke zu didgeridoo für den nützlichen Beitrag: |
![]() |
![]() ![]() | |
Administrator Registriert seit: 21.07.2013 Ort: Koblenz Motor: 3.2 R32 BFH 177KW/241PS 06/02 -
Beiträge: 1.400
Abgegebene Danke: 92
Erhielt 508 Danke für 337 Beiträge
| ![]() Zitat:
Danke fürs Korrigieren! | |
![]() | ![]() |
Folgender Benutzer sagt Danke zu Sattler für den nützlichen Beitrag: | PuttysProxy (28.12.2020) |
![]() |
![]() ![]() |
Kettenspanner Registriert seit: 09.01.2010 ++ Golf IV 3.2 VR6 FWD ++ ++ Bora-Variant 1.8T ++ Ort: Stuttgart Motor: 3.2 R32 BFH 177KW/241PS 06/02 -
Beiträge: 13.251
Abgegebene Danke: 2.473
Erhielt 3.987 Danke für 2.971 Beiträge
| ![]()
Paradox eigentlich. Der 1.4er Motor ist in vielerlei Hinsicht sehr "Schrauber-Unfreundlich".. - Zwei Nockenwellen, zwei Zahnriemen, 16 Ventile - die Ölpumpe steckt auf der Kurbelwelle, hinterm Zahnriemen - Drehzahlgeber in der Getriebeglocke - Nockenwellengehäuse zweigeteilt Da ist der 1.6l 8V Motor ein Spaziergang im Vergleich. |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() | |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 16.12.2014 VW Golf IV 1,6l 16V Ort: GL GM - XX - 0004 Verbrauch: 17.2 l/100 km Vollgas Motor: 1.6 AZD 77KW/105PS 09/00 - 11/01
Beiträge: 915
Abgegebene Danke: 86
Erhielt 78 Danke für 53 Beiträge
| ![]() Zitat:
| |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() | ||
Administrator Registriert seit: 20.12.2010 Golf 4 Ort: Pfalz -- -- - Verbrauch: 7 - 16 l/100km Motor: 1.8 GTI AGU 110KW/150PS 10/97 -
Beiträge: 20.091
Abgegebene Danke: 150
Erhielt 6.790 Danke für 4.480 Beiträge
| ![]() Zitat:
Zitat:
![]() | ||
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 04.10.2018 Golf IV Ort: 53913 Verbrauch: 7,2 Motor: 1.6 AZD 77KW/105PS 09/00 - 11/01
Beiträge: 923
Abgegebene Danke: 52
Erhielt 396 Danke für 267 Beiträge
| ![]()
Ich verstehe ohnehin nicht wer jemals angefangen hat das Gerücht in die Welt zu setzen das man bei der Öldruck Meldung zuerst einmal den Druckschalter tauschen sollte. Macht überhaupt kein Sinn. Es sind 3 Dinge zu tun wenn die Meldung erscheint: 1. Sofort den Motor aus! 2. Abschleppen oder nach Hause schieben. 3. Öl Druck messen! Erst wenn hier heraus kommt das sowohl kalt als auch warm der Öldruck doch stimmen sollte, kann man über einen neuen Sensor nachdenken. In allen anderen Fällen provoziert man nur einmal mehr das der Motor hinüber ist. Auch die ganzen Beiträge mit "ist nur einmal aufgetreten und danach wochenlang nicht mehr" sind Blödsinn. Mag sein das der Öldruck minimal über den Absoluten Mindestdruck lag während der Fahrt, jedoch wird ja auch nur der Mindestdruck überprüft. Bei höherer Drehzahl sollte der Druck erst recht höher sein. Zurück zum Thema: Ich würde ernsthaft überlegen einen anderen Motor rein zu schrauben oder das Auto zu wechseln. Der 1.4 ist ja ohnehin nicht gerade ein top Motor was Langlebigkeit und ähnliches angeht. Die OP die Pumpe zu tauschen und alles was man in dem Zuge drum herum machen muss wäre mir der Motor sicherlich nicht mehr wert, erst recht nicht wenn der jetzt schon ne ganze Weile mit beinah zu wenig Druck gelaufen ist. Die Lager sehen vermutlich alles andere als toll aus. Die geringe Laufleistung hilft da leider auch nicht wirklich denn auch ein neues Lager kann ohne Öldruck nicht leben. MfG |
![]() | ![]() |
Werbung | |
|
![]() |
![]() ![]() |
Administrator Registriert seit: 20.12.2010 Golf 4 Ort: Pfalz -- -- - Verbrauch: 7 - 16 l/100km Motor: 1.8 GTI AGU 110KW/150PS 10/97 -
Beiträge: 20.091
Abgegebene Danke: 150
Erhielt 6.790 Danke für 4.480 Beiträge
| ![]()
Ja Öldruck Probleme sollte man nicht versuchen auszusitzen... es wird nicht besser. Wenn Druck vorhanden ist, hat man wenigstens die Erkenntnis das man an Schalter oder Kabel / Tacho weiter suchen kann - und zumindest keinen Motorschaden. |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 12.06.2018 Golf IV Motor: 1.9 CL ATD 74KW/100PS 02/00 -
Beiträge: 3.018
Abgegebene Danke: 1.494
Erhielt 680 Danke für 588 Beiträge
| ![]()
Vor allem wenn man mindestens 3 Monate mit zweifelhaften Öldruck rumgegurkt ist wartet der nächste Schaden schon auf dich ![]() Wie man es schafft so lange nicht den einfachsten Test den tatsächlichen Öldruck mit externen manometer zu prüfen durchzuführen..... nicht nachvollziehbar. Kosten für Test in Werkstatt vielleicht 100 Euro. Risiko Verlust des gesamten Autos (Motorschaden) Geändert von ratbaron (24.12.2020 um 09:49 Uhr) |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 16.12.2014 VW Golf IV 1,6l 16V Ort: GL GM - XX - 0004 Verbrauch: 17.2 l/100 km Vollgas Motor: 1.6 AZD 77KW/105PS 09/00 - 11/01
Beiträge: 915
Abgegebene Danke: 86
Erhielt 78 Danke für 53 Beiträge
| ![]()
Welche Öldruck ist normal und ab wann sollte man sich Gedanken machen ?
|
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Administrator Registriert seit: 21.07.2013 Ort: Koblenz Motor: 3.2 R32 BFH 177KW/241PS 06/02 -
Beiträge: 1.400
Abgegebene Danke: 92
Erhielt 508 Danke für 337 Beiträge
| ![]() Bei 2000 u/min und 80° Öltemperatur sollte der Druck mindestens 2 Bar betragen. Über 7 Bar darf der Druck nicht ansteigen mit steigender Drehzahl. |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 16.12.2014 VW Golf IV 1,6l 16V Ort: GL GM - XX - 0004 Verbrauch: 17.2 l/100 km Vollgas Motor: 1.6 AZD 77KW/105PS 09/00 - 11/01
Beiträge: 915
Abgegebene Danke: 86
Erhielt 78 Danke für 53 Beiträge
| ![]()
2000 U/Min kennt mein Motor nur kalt ![]() Also ist der Öldruck abhänig von der Drehzahl |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 12.06.2018 Golf IV Motor: 1.9 CL ATD 74KW/100PS 02/00 -
Beiträge: 3.018
Abgegebene Danke: 1.494
Erhielt 680 Danke für 588 Beiträge
| ![]()
Kalt und warm messen und die Werte aufschreiben. Wenn es starke Unterschiede kalt / warm gibt ist das eine hilfreiche Info für weitere Analysen |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Administrator Registriert seit: 20.12.2010 Golf 4 Ort: Pfalz -- -- - Verbrauch: 7 - 16 l/100km Motor: 1.8 GTI AGU 110KW/150PS 10/97 -
Beiträge: 20.091
Abgegebene Danke: 150
Erhielt 6.790 Danke für 4.480 Beiträge
| ![]() GANZ GROB kann man die Faustformel nehmen: Drehzahl durch 1000 im mittleren Drehzahl Bereich. 2000 1/min = ~2bar 3000 1/min = ~3bar 4000 1/min = ~4bar Wobei man beachten muss Motor Warm! Zum einen von der Drehzahl, da die Ölpumpe über die Kurblwelle angetrieben wird, zum anderen von der Temperatur. Kaltes Öl = Dickflüssig = hoher Öldruck im Kaltstart / Leerlauf Warmes Öl = dünnflüssig = geringerer Öldruck im Leerlauf [hier gilt dann grob o.g. Formel, vorrangig jedoch die Herst.vorgabe] Daher treten die Probleme auch oftmals nur bei heisen Motoren auf, da hier der geringere Öldruck, temperaturbedingt und die niedrige Drehzahl im Leerlauf aufeinander treffen. Warnschwellen der Öldruckschalter je nach Motor 0,9 bis 1,2 bar... Ältere Modelle wie Golf 2 und 3 hatten teils noch einen zweiten Öldruckschalter am Kopf (Ende der Ölstrecke)... Zum Maximalwert der nicht überschritten werden darf: Hier geht es darum, das keine Dichtungen, Lager, o.ä. beschädigt werden. Dies sieht man bei den VR Motoren, wenn die Ölpumpen defekt sind und der Motor mit 11 bar die Steuerkette überspannt... Dazu gibt es Öldruckbegrenzungsventile im System... Ebenfalls gibt es bypass Ventile, die öffnen wenn ein Ölfilter verstopft ist, denn lieber ungefiltertes Öl als kein Öl. Aber die Einzelheiten des Ölkreislauf würden jetzt zu weit führen... Greetz |
![]() | ![]() |
Folgender Benutzer sagt Danke zu VW-Mech für den nützlichen Beitrag: | PuttysProxy (28.12.2020) |
![]() |
![]() ![]() |
Benutzer Registriert seit: 03.07.2020 Golf 4 1,4l 16V Ort: Erkelenz ERK TK 98 Motor: 1.4 AXP 55KW/75PS 05/00 - 10/01
Beiträge: 35
![]() Abgegebene Danke: 43
Erhielt 0 Danke für 0 Beiträge
| ![]()
Danke für die Zahlreiche Hilfe! Leider ist mein Budget nicht so groß, weil ich noch in der Ausbildung bin :/ Wie könnte ich das Lager überprüfen? Oder eher gesagt was sollte ich am besten unbedingt Prüfen? Aktuell fahre ich extra hochtürig, somit kommt das Singnal nicht aber ist auf dauer natürlich nicht die Lösung, hab vor das so schnell wie möglich zu machen. Nach dem ich den Schalter gewechselt hatte, dachte ich wäre ruhe aber jetzt amche ich mir doch schon starke sorgen um meinen kleinen grünen :/ Ich hätte um die 250 Euro zur Verfügung, was würdet Ihr machen? |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() | |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 12.06.2018 Golf IV Motor: 1.9 CL ATD 74KW/100PS 02/00 -
Beiträge: 3.018
Abgegebene Danke: 1.494
Erhielt 680 Danke für 588 Beiträge
| ![]() Zitat:
Wenn du zb nur 1 bar bei 4000 Touren hast ist das tausendmal schlimmer ! Wie wäre es mir erstmal Öldruck messen ???? | |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Benutzer Registriert seit: 03.07.2020 Golf 4 1,4l 16V Ort: Erkelenz ERK TK 98 Motor: 1.4 AXP 55KW/75PS 05/00 - 10/01
Beiträge: 35
![]() Abgegebene Danke: 43
Erhielt 0 Danke für 0 Beiträge
| ![]()
Ich Messe den öldruck und schreibe die ergibnisse hier rein, also einmal warm und kalt testen, welche Werte sind wichtig? kalt / warm leeerlauf kalt / warm bei 2000 umdrehungen Bei wie viel Umdrehungen ist es noch wichtig? |
![]() | ![]() |
![]() |
| |
| ||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Golf 4 1.4 16V geht wärend Fahrt aus und an | StefanGolf4 | Golf4 | 17 | 20.08.2019 10:44 |
Motor ruckelt wärend der Fahrt | Patrick24 | Golf4 | 1 | 04.08.2016 22:27 |
Stromaussetzer wärend der Fahrt | KPK | Elektronik, Tacho, Alarmanlagen & ZV | 12 | 31.12.2012 11:35 |
Motor säuft wärend der fahrt ab | DashDash | Werkstatt | 5 | 04.03.2011 16:55 |
ESP regelt sporadisch wärend der Fahrt | Peron | Werkstatt | 0 | 02.03.2011 21:31 |