Werbung | |
|
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 12.06.2018 Golf IV Motor: 1.9 CL ATD 74KW/100PS 02/00 -
Beiträge: 3.018
Abgegebene Danke: 1.494
Erhielt 680 Danke für 588 Beiträge
| ![]()
Das Motorsteuergerät hat doch bestimmt auch Dauerplus... müsste ich jetzt nachschauen, dass die drosselklappe irgendwo Dauerplus drauf hat wundert mich nicht, ggf wurde das so gemacht damit sie auch bei abgeschalteten Motor noch in eine Grund Stellung zurückfahren kann (als fail safe oder ähnliches)
|
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Benutzer Registriert seit: 23.08.2020 Golf 4 Variant, 2.0 , AZJ Ort: 56412 WW-P XXX Motor: 2.0 AZJ 85KW/115PS 05/01 -
Beiträge: 73
![]() Abgegebene Danke: 51
Erhielt 2 Danke für 2 Beiträge
| ![]()
das MSG hat Plus 30 über das Zündschloss (ZAS) also bekommt es zur Zeit keinen Strom, da sieser ja nicht benutzt wird das andere muß ich nochmal nach sehen, aber da ist kein Plus 30 auf der drosselklappe Geändert von FuManChu (20.11.2020 um 17:40 Uhr) |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Benutzer Registriert seit: 23.08.2020 Golf 4 Variant, 2.0 , AZJ Ort: 56412 WW-P XXX Motor: 2.0 AZJ 85KW/115PS 05/01 -
Beiträge: 73
![]() Abgegebene Danke: 51
Erhielt 2 Danke für 2 Beiträge
| ![]()
so heute nochmal an der Kiste gewesen, also das surren der Drosselplappe hat aufgehört, denke mal das die sich nur neu eingelernt hat, da ich ja die Batterie abgeklemmt hatte komme auch wieder ins MSG per VcDS, aber ich habe das Li/Sw-Kabel noch ausgepinnt und per Ex-Sicherung, ohne diese Sicherung findet das VCDS das MSG nicht, Sicherung rein findet das VCDS sofort Also ist das Li/Sw-Kabel wichtig für das MSG als Plusleitung, ebenso für die kpl. Zündanlage, sowie für die Drosselkplappe (ohne hatte sie ja nicht gebrummt), aber ich finde nix in den Schaltplänen darüber, nur eben Zündanlage |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Benutzer Registriert seit: 23.08.2020 Golf 4 Variant, 2.0 , AZJ Ort: 56412 WW-P XXX Motor: 2.0 AZJ 85KW/115PS 05/01 -
Beiträge: 73
![]() Abgegebene Danke: 51
Erhielt 2 Danke für 2 Beiträge
| ![]()
wer kann mir sagem wo genau im Kabelbaum sind die Verbinder A104 und D52, möchte nicht den gesamten Kabelbaum aufmachen, die Ext-Sicherung bleibt übrigends bei Zündung an heile, obwohl es nur eine 10A statt 15A ist das nächte was ich jetzt wechseln werde ist der ZAS, leider geht die Verkleidung nicht ab (bzw. komme nicht an die 2 Schrauben), so das ich erst das Lenkrad rausmachen muß, davor den Airbag man was für eine Geburt, bin trotzdem für weitere Vorschläge offen, seit 14 September ist die Kiste angemeldet und grademal 2 Tage gelaufen, so langsam verliere ich die Lust |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() | |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 07.09.2015 Motor: 1.6 AKL 74KW/100PS 10/97 -
Beiträge: 303
Abgegebene Danke: 49
Erhielt 65 Danke für 51 Beiträge
| ![]()
Wo genau diese Knotenpunkte sind ist soweit ich weiß nicht dokumentiert. Zitat:
Bitte nicht falsch verstehen,will nur sicher gehen das auch richtig gemessen wurde. Darf ich fragen womit (Durchgangsprüfer oder Messgerät?) du was und in welchem Messbereich geprüft hast? Eine Möglichkeit wäre auch den Stromfluss über Sicherung 29 zu messen und dabei an verschiedenen Punkten cen Kabelbaum zu bewegen und gleichzeitig den Stromfluß zu beobachten.. Am einfachsten mit Zangenamperemeter. Es liegt ja kein dauernder kompletter Kurzschluß .vor Schlupf hat hier schon einen sehr guten und zielführenden Lösungsweg vorgeschlagen. Ein Leitungsfehler dürfte meist an den Enden oder am Stecker auftreten.durch z.B gebrochene Steckergehäuse oder aufgeplatzte Leitungsisolierung. | |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Benutzer Registriert seit: 23.08.2020 Golf 4 Variant, 2.0 , AZJ Ort: 56412 WW-P XXX Motor: 2.0 AZJ 85KW/115PS 05/01 -
Beiträge: 73
![]() Abgegebene Danke: 51
Erhielt 2 Danke für 2 Beiträge
| ![]()
geprüft mit Multimeter und Messspitzen, sowohl als Durchgang aber auch mit Voltanzeige, das an jedem Stecker der Zündung bzw. alles, was eigendlich nach der Sicherung 29 im Schaltplan drin steht. Das mit dem Zangemulti. geht nicht so einfach, weil dann müsste man den Kabelbaum kpl. auf wickeln, sonst hat man direkt ne Fehlerquelle von einer anderen Leitung drin, oder gar keine Werte. das Kabel li/sw geht ja auch ins MSG, meine Vermutung ist das es von dort durchgeschleift wird und vom MSG dann an andere Sensoren wie z.B. 2x Drosselklappe geht, aber dazu bräuchte ich einen Bauteil/Schaltplan vom MSG bin gelernter Kfz-Mech. der alten Schule, habe mich eigendlich schon immer mit der KfZ-Elektrik auseinander gesetzt, also nicht unbedingt Laie, aber man lernt ja nie aus im Leben, versuche eigendlich immer alles selbst hin zubekommen, was eigendlich auch zu 85% immer klappt, bzw. bevor ich mit irgend etwas anfange, besorge ich mir immer alles mögliche an Unterlagen, wie Schaltpläne usw., nur hier sind meine Ideen am Ende, deshalb hoffe ich auf Hilfe (restlichen 15%) |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() | |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 16.06.2012 Motor: 2.0 AQY 85KW/115PS 08/98 -
Beiträge: 1.914
Abgegebene Danke: 118
Erhielt 541 Danke für 432 Beiträge
| ![]()
Moin, Zitat:
Adapter#1: gefallene Sicherung (von der Sorte, die oben offenen Zugang zu den Kontakten haben), 2 Drähte anlöten, 2 T-Buchsen dran. Schon kann man den Strom über die Sicherung messen, ohne Klimmzüge. Gebrauch von nicht-abgesicherten Multimetern oder Zangen: Sicherung einschleifen! Adapter#2: Patent Wilhelm©… je nach Betrag des zuvor gemessenen Stromes setzt man als Strombegrenzer eine oder mehrere parallel geschaltete Strom-Licht-Wandler (klassisches Leuchtobst Patent Edison©) ANSTATT der Sicherung bzw ANSTATT Strommesser in Adapter 1. Soviel H4 parallel, dass der Spannungsabfall am Leuchtobst genug Betriebsspannung für StG über lässt. Temporärer Kurzschluss im StG oder der Leitung zum StG, welcher sonst die Sicherung fallen lässt, zeigt sich nun in hellem Licht. Temporärer Stromanstieg unterhalb Vollschluss, durch launige Elektronik in einem StG z.B. geht mit der Methode natürlich auch ins Auge. Strombegrenzung: I = P / U… P steht drauf, ggf addieren, U sei 13V. Es kann folglich auch ohne Sicherung nichts kaputt gehen. Gegenteil, eventuell läuft der Hobel trotz temporär hohem Strom weiter. Gepriesen sei Patent Wilhelm© ;-)) ;-)) ;-)) | |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Benutzer Registriert seit: 23.08.2020 Golf 4 Variant, 2.0 , AZJ Ort: 56412 WW-P XXX Motor: 2.0 AZJ 85KW/115PS 05/01 -
Beiträge: 73
![]() Abgegebene Danke: 51
Erhielt 2 Danke für 2 Beiträge
| ![]()
Ok, das 1) ist klar an der Sicherung, aber an den einzelnen Steckern müsste ich jedes auspinnen, ein neues Kabel einpinnen und mit dem ausgepinnten verbinden (quasi als Schlaufe zum Messen) bei 2) ist es ja so das es nicht nur ans MSG geht sondern Zündpule und Endstufe, ob es dann noch im MSG durchgeschleift?? ergo ??? bzw. stehe ich auf dem Schlauch mal ne blöde Frage oder ich habe ein Denkfehler, wenn ich jetzt hingehe für jedes einzelne li/sw Kabel am Stecker auspinne und ein eigene Kabel mit Sicherung (10A statt 15A) und 30er Plus einspeise, müsste ich doch auch auf dem richtigen Weg sein? was könnte am ZAS für ein fehler sein das die Sicherung fliegt? Geändert von FuManChu (22.11.2020 um 18:42 Uhr) |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 16.06.2012 Motor: 2.0 AQY 85KW/115PS 08/98 -
Beiträge: 1.914
Abgegebene Danke: 118
Erhielt 541 Danke für 432 Beiträge
| ![]()
Du schreibst über 2 Monate, 4 Seiten und 72 Beiträge über ein triviales Problem, berichtest über Teile tauschen und häufelst Fragen, nachdem du Lösungsvorschläge bekommen hast. Wann fängst du mit der Reparatur an? |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 21.06.2013 Lupo Ort: WOB/ SDL Motor: 2.4 AQN 124KW/170PS 09/00 -
Beiträge: 576
Abgegebene Danke: 33
Erhielt 79 Danke für 64 Beiträge
| ![]()
Batterie raus und vorne links (also bei Draufsicht im Motorraum vorne rechts) so Nähe Scheinwerfer ist der Anschluss des schw./li. Kabels von Sicherung 29 Richtung Motorleitung für die Leistungsendstufe. Hattest du diesen Koppelstecker T10a (schwarzer 10pol. Stecker) mal ab und geschaut ob da an Pin 8 was korrodiert ist? Ansonsten ist alles über Sicherung 29 schon Klemme 15 (Zündungsplus) geregelt. Sprich ohne Zündung an, dürfte dort nichts lang gehen an Spannung. Nebenbei habe ich mal noch das hier gefunden: https://www.motor-talk.de/forum/golf...38.html?page=1 Sprich, dort war es eine Leitung unter der Batterie. Ich tippe mal irgendwas mit Masse. Geändert von mx_totti (22.11.2020 um 23:30 Uhr) |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 12.06.2018 Golf IV Motor: 1.9 CL ATD 74KW/100PS 02/00 -
Beiträge: 3.018
Abgegebene Danke: 1.494
Erhielt 680 Danke für 588 Beiträge
| ![]()
Ich bin mir nicht sicher ob es der A14 oder A104 war, aber ein paar von diesen Verteilern waren bei mir hinter dem KI und ein paar unten an der Zentralelektrik / Sicherungskasten. Ich wollte damals bei meinem AGZ auf AGU Umbau Golf den Tempomat 100% original haben, deshalb hab ich mir da auch so ein paar Verteiler angeschaut. Würde aber auf jeden Fall erstmal den Tips an den offensichtlichen Fehlerstellen folgen. siehe z.B. mx_totti |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() | |
Benutzer Registriert seit: 23.08.2020 Golf 4 Variant, 2.0 , AZJ Ort: 56412 WW-P XXX Motor: 2.0 AZJ 85KW/115PS 05/01 -
Beiträge: 73
![]() Abgegebene Danke: 51
Erhielt 2 Danke für 2 Beiträge
| ![]() Zitat:
@mx_totti, ja den Stecker habe ich mehrmals auseinander gehabt, geprüft, durchgessen, gereinigt und mit Kontaktspray wieder zusammen gesetzt. Unter Batterie ist nur ein Massekabel (sonst habe ich dort keine Kabel), das verbindet die Karosse mit Batterie und Motor, das wurde gegen ein neues ausgetauscht und da habe ich zusätzlich noch andere Massekabel von Batterie an Karosse (Massepunkte) gelegt, somit ist diese Fehlerquelle beseitigt wenn dort ein war @ratbaron, da ich eigendlich alles abgearbeitet habe was vorgeschlagen wurde (ausser das mit dem Zangenmulti), denke ich das es nur noch an den Verteilern liegen kann, Danke @alle für die Hilfe die ich bisher bekommen habe, werde erstmal auf das Zangenmulti warten und damit die letzten Ratschläge prüfen die ich noch nicht gemacht habe. | |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 16.06.2012 Motor: 2.0 AQY 85KW/115PS 08/98 -
Beiträge: 1.914
Abgegebene Danke: 118
Erhielt 541 Danke für 432 Beiträge
| ![]()
Moin, [QUOTE=FuManChu;3349427]sehr witzig… nein, Berufspraxis. Wer in einem ohne Werkzeug und ohne Funktionsstörung auftrennbaren Stromkreis (kleine) Ströme mit Zangenamperemeter messen will, der steht weit neben der Schiene. Zum Erfassen der Ströme in Verteilerknoten… wer nen temporären Schluss, der vielleicht nur Milisekunden lang ist, mit der Stromzange (digital!) sucht, der weiss nicht mal, was ne Schiene ist. Ich denke, dass das Frank11 genau so sieht. Meine Ansicht zu Verteilerknoten in der Karosse: möglich ist eine Scheuerstelle auch da, aber wahrscheinlich ist eine Scheuerstelle dort, wo Bewegung ist. Leitungen Karosse/Antrieb , weil flexibel und empfindlich gg Stösse von Antrieb und Fahrbahn. ;-) Noch'n Gedicht? ah, ja, Adapter2… man ersetzt Schmelzsicherung durch Glühobst als Strombegrenzung im Kurzschlussfall. Ist das so schwer zu verstehen? Man wählt die Nennleistung des Glühobstes so aus, dass im Nicht-Kurzschluss-Fall die Aggregate/Bauteile, die zu versorgen sind, noch ausreichend Betriebsspannung zur Funktion haben UND die Leitung der Betriebsspannung bei Schluss nicht durch Hitze abmantelt bzw benachbarte Leitungen im Kabelstrang anschmilzt. Die Sicherung F29 nennt man Leitungsschutz (im Gegensatz zu Sicherungen für Geräteschutz). Deshalb solltest du den Strom (über F29) im normalen Betriebsfall messen. Um das Glühobst dimensionieren zu können. ;-) Hast du das gemacht, dann kannst du die Kabelstränge durchkneten, bis dir ein Licht aufgeht. Geändert von Wilhelm (23.11.2020 um 18:06 Uhr) |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() | |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 07.09.2015 Motor: 1.6 AKL 74KW/100PS 10/97 -
Beiträge: 303
Abgegebene Danke: 49
Erhielt 65 Danke für 51 Beiträge
| ![]()
Ja, das ist wohl so. Da du ein Multimeter hast ist das Zangenamperemeter nicht nötig. Zitat:
Mit Multimeter, bei nicht abgesicherten (A Buchse) Multimetern oder Zangen: Sicherung einschleifen! Hier könnte es schon los gehen mit dem Messen . Variante 2 mit dem Leuchtobst erleichtert die Sache dann noch mal Dazu aber wie gesagt erst mal den Strom über F29 messen. Oder hapert es an Verständnis wie das umgesetzt werden soll? @Wilhelm Ich habe dein Patent auch mal benutzt, hoffentlich kommen jetzt keine horrenden Lizenzkosten auf mich zu.... ![]() | |
![]() | ![]() |
Folgender Benutzer sagt Danke zu Frank11 für den nützlichen Beitrag: | ratbaron (23.11.2020) |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 12.06.2018 Golf IV Motor: 1.9 CL ATD 74KW/100PS 02/00 -
Beiträge: 3.018
Abgegebene Danke: 1.494
Erhielt 680 Danke für 588 Beiträge
| ![]()
Klassische KFZ Prüflampe funktioniert doch nach exakt dem gleichen Prinzip (Ballast)..
|
![]() | ![]() |
Folgender Benutzer sagt Danke zu ratbaron für den nützlichen Beitrag: | Schlupf (27.11.2020) |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 29.04.2018 Golf 4 Ort: Irgendwo in BaWü Verbrauch: 7,3L im Papa Kind Mode Motor: 1.8 GTI ARZ 110KW/150PS 05/99 - 04/01
Beiträge: 841
Abgegebene Danke: 4
Erhielt 122 Danke für 107 Beiträge
| ![]()
Jungs, vergesst mal nicht das nicht jeder perfektes Wissen und Erfahrung mit Elektronik hat. Den Beitrag das es an der LIMA liegen kann hast du ja schon gesehen. Das wäre ja noch eine Idee. Des Weiteren kann man ja auch einfach mal mit dem Multimeter die Leitung nach Sicherung 29 ohmisch gegen Masse messen. Bitte dafür die Sicherung ziehen. Dann mal an Kabelbaum, Motor oder am ganze Auto wackeln und schauen ob es plötzlich niederohmig wird. In die Wasserbox kann man auch mal reinschauen. Die wird wohl auch gerne mal undicht. Hast du niemand in der Nähe der dir bei der Fehlersuche helfen kann. |
![]() | ![]() |
![]() |
| |
| ||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
10A Sicherung fliegt raus | martingolf4tdi | Elektronik, Tacho, Alarmanlagen & ZV | 17 | 05.04.2019 22:47 |
Sicherung Nr. 14 fliegt ständig raus | GenerationSondermodell | Elektronik, Tacho, Alarmanlagen & ZV | 1 | 22.11.2009 13:59 |
Sicherung 14 fliegt immer raus | golf_fahrer2008 | Elektronik, Tacho, Alarmanlagen & ZV | 21 | 17.08.2009 17:37 |
Sicherung für Abgas fliegt raus | Berge | Werkstatt | 5 | 11.10.2008 23:41 |
Sicherung fliegt immer raus | hardy | Elektronik, Tacho, Alarmanlagen & ZV | 4 | 23.10.2007 20:40 |