|
Portal | Forum | Registrieren | Hilfe | Benutzerliste | Kalender |
Folgender Benutzer sagt Danke zu bnitram für den nützlichen Beitrag: | hessen806 (27.07.2022) |
Folgender Benutzer sagt Danke zu Stephan L. für den nützlichen Beitrag: | hessen806 (27.07.2022) |
Folgender Benutzer sagt Danke zu Omega für den nützlichen Beitrag: | hessen806 (27.07.2022) |
Werbung | |
|
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 14.04.2014 Bora 1.6 16V AZD Ort: Bayern Verbrauch: 7 Liter ∅ Motor: 1.6 AZD 77KW/105PS 09/00 - 11/01
Beiträge: 3.774
Abgegebene Danke: 717
Erhielt 716 Danke für 603 Beiträge
| ![]()
Nee, Ruckeln oder Klappern wird wohl nicht weggehen (bei mir jedenfalls nicht). Nur das Brutzeln beim Gasgeben (klopfende Verbrennung) und die übertriebene Trägheit (vor allem bergauf oder bei großer Hitze) werden ein Stück weniger. Das Ruckeln beim warmfahren/untertourig fahren/Geschwindigkeit halten haben viele. Bei mir ist es weder durch neue Benzinpumpe, Kraftstofffilter, neues AGR, Benzindruckregler, Saugrohrdrucksensor, Kats, Tankdeckel, Tankentlüftungsventil, Softwareupdate oder neue Zündspulen besser geworden. Vielleicht Zündkabel oder sonstiger Kabelbaum, Einspritzventile, Drosselklappe, Gaspedal, Kolbenkipper, Motorsteuergerät. Vielleicht sind die Sensor-/Aktorschleifen, Software, die Mechanik oder sonstwas bei dem Modell einfach anfällig für das kleine Ruckeln. Geändert von Omega (27.07.2022 um 19:07 Uhr) |
![]() | ![]() |
Folgender Benutzer sagt Danke zu Omega für den nützlichen Beitrag: | hessen806 (27.07.2022) |
![]() |
![]() ![]() |
Neuer Benutzer Registriert seit: 07.10.2015 Golf 4 Pazific 1,6 16V Ort: Stuttgart Verbrauch: 6,5 - 8,0 Liter Motor: 1.6 BCB 77KW/105PS 11/01 -
Beiträge: 4
Abgegebene Danke: 0
Erhielt 0 Danke für 0 Beiträge
| ![]()
Habe einen 1,6 16V BCB und fahre immer mit Benzin Bleifrei. Fahre jetzt ca. schon 40.000 Km so und habe bisher keine Probleme gehabt. Km Stand ist jetzt bei 335.000 Km. Motor läuft 1a und bin mit dem Auto sehr zufrieden, ist allerdings auch werkstatt gepflegt worden. Gruß maxmix
|
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 14.04.2014 Bora 1.6 16V AZD Ort: Bayern Verbrauch: 7 Liter ∅ Motor: 1.6 AZD 77KW/105PS 09/00 - 11/01
Beiträge: 3.774
Abgegebene Danke: 717
Erhielt 716 Danke für 603 Beiträge
| ![]()
Deshalb hast du auch 8,5 - 9 Liter Verbrauch im Profil stehen. Super Plus nimmt der 7 Liter. Plus der Motor/Kolben ist höheren Belastungen ausgesetzt, CO2 Ausstoß erhöht. Stuttgart ist auch Flachland. Möchte nicht wissen wie sich das fährt mit zwei Personen und Gepäck den Jochpass hoch. Standfest ist der Motor ja, wobei 40.000 km mit Normalbenzin auch noch nicht so viel ist. |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 20.08.2014 GOLF 4 1,4 16V 55kW Ort: Wien Motor: 1.4 AXP 55KW/75PS 05/00 - 10/01
Beiträge: 1.917
Abgegebene Danke: 398
Erhielt 412 Danke für 351 Beiträge
| ![]()
Ich fahre jetzt meinen 13. PKW von VW (ich benutzte keine anderen PKW-Fabrikate für mich selbst ...). Zeitweise benutzte ich drei PKW gleichzeitig, auf Basis Wechsel-Kennzeichen (in Österreich musste ich nur für das teuerste Fahrzeug Versicherung und KFZ-Steuer zahlen). Jetzt bin ich 75 Jahre alt und brauche kein Rennfahrwerk mehr und viele PS ... Meinen in den letzten Jahren benutzten GOLF 4, 1,4 16V, AXP, 11/2001, habe ich immer mit Super-Benzin mit mind. 100 Oktan betrieben (auch meine Schwester, von der ich das Auto geerbt habe und das ich unter ihrer Benutzung immer betreut hatte) und auch mit vollsynthetischem Motoröl mit Zusätzen gegen Ölkohle-Ausflockungen in den Brennräumen. Als ich den Zylinderkopf mit einer Laufleistung von 74.460 km im Jahr 2012 abgenommen habe, waren die Brennräume, Ventile und Kolbenböden völlig blank, ohne jedliche Ölkohle-Anhaftungen !!!!!! -> Durch Aussagen von VW-Technikern von Porsche-Salzburg wurde mir mitgeteilt, dass je höher-wertig der verwendete Benzin-Kraftstoff ist und bei Verwendung von hochwertigem Motoröl mit Wechsel alle 12 Monate, Ablagerungen in den Brennräumen fast gar nicht auftreten und ebenso der Benzinverbrauch kaum nennenswert hoch geht mit den Jahren, bei einem VW-Motor !!! Geändert von Flying (09.08.2022 um 11:54 Uhr) |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Administrator Registriert seit: 20.12.2010 Golf 4 Ort: Pfalz -- -- - Verbrauch: 7 - 16 l/100km Motor: 1.8 GTI AGU 110KW/150PS 10/97 -
Beiträge: 20.090
Abgegebene Danke: 150
Erhielt 6.789 Danke für 4.479 Beiträge
| ![]()
Wie wäre es bei allen Erfahrungen / Aussagen und Lebenserfahrungen einfach mal mit BELEGEN & NACHWEISEN! Das Forum wird nur noch mit Worten gefüllt - Schade. In diesem Falle hier, wäre ein Blick ins Bordbuch: Heft 3.3 Technische Daten, Seite 11 -> sehr hilfreich und einfach. ![]() |
![]() | ![]() |
Folgende 4 Benutzer sagen Danke zu VW-Mech für den nützlichen Beitrag: |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 21.07.2018 Audi A4 Ort: Braunschweig Verbrauch: 10
Beiträge: 366
Abgegebene Danke: 12
Erhielt 113 Danke für 81 Beiträge
| ![]()
Wie ich oben schon schrieb, der Motor ist auf 98 Oktan ausgelegt. Die Maps sind dafür passend programmiert. Bei schlechterer Spritqualität wird auf eine zahmere und damit lahmere Zündwinkelmap umgeschaltet. Mehr gibts dazu nicht zu sagen. Zahmerer Zündwinkel heisst schlechteres Ansprechverhalten, schlechtere Beschleunigung, gelegentliches Ruckeln usw. Insgesamt erhöhter Verbrauch. Hingegen macht es technisch keinen Sinn, hier noch teureren 100 oder mehr Oktansprit zu tanken. Das ist raus geworfenes Geld, mithin totaler Blödsinn. Reinigungswirkung bla bla bla, alles Augenwischerei. Der Einzige, dem das bei dem Motor wirklich hilft, ist der, der den Sprit verkauft. Man kann alles irgendwie schönreden, als Lebenserfahrung verkaufen oder sonstwas. Technisch gesehen ist das Humbug und reinigt auch nicht den Motor. Ist der Motor für 102 Oktan bedatet, fährt man 102 Oktansprit. Ist der Motor für E85 bedatet, fährt man E85. Ist er, so wie hier, für 98 Oktan bedatet, dann tankt man was? Genau, 98 Oktansprit. Wenn ein mit 11,5:1 hochverdichter Benziner (früher war das eine Auslegung für zahme Rennmotoren) mit 95 Oktan betankt wird, ist das schon fast fahrlässig zu nennen, weil da die Klopfregelung dauernd die Maps durchschalten muss und der Motor so insgesamt viel heisser läuft. Geändert von Stephan L. (02.08.2022 um 23:02 Uhr) |
![]() | ![]() |
Folgende 4 Benutzer sagen Danke zu Stephan L. für den nützlichen Beitrag: |
![]() |
![]() ![]() | |
Administrator Registriert seit: 20.12.2010 Golf 4 Ort: Pfalz -- -- - Verbrauch: 7 - 16 l/100km Motor: 1.8 GTI AGU 110KW/150PS 10/97 -
Beiträge: 20.090
Abgegebene Danke: 150
Erhielt 6.789 Danke für 4.479 Beiträge
| ![]() Zitat:
| |
![]() | ![]() |
Folgender Benutzer sagt Danke zu VW-Mech für den nützlichen Beitrag: | Schlupf (03.08.2022) |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 14.04.2014 Bora 1.6 16V AZD Ort: Bayern Verbrauch: 7 Liter ∅ Motor: 1.6 AZD 77KW/105PS 09/00 - 11/01
Beiträge: 3.774
Abgegebene Danke: 717
Erhielt 716 Danke für 603 Beiträge
| ![]()
Sowohl Öleintrag in die Verbrennung, als auch Ölkohleablagerung an etwa den Auslassventilen erhöht die Klopfneigung über das ausgelegte Maß hinaus. Das trifft auf gerade diese alten 16V Motoren mit typischem Ölverbrauch in erhöhtem Maß zu. Ebenso wird im Sommer bei Hitze die Klopfneigung erhöht, umso mehr wenn wie so oft bei diesen Motoren eh heißere Luft angesaugt wird als ausgelegt (Verschleiß in der Motorabdeckung). Unter dem Strich kann sich da wer hier auf den Kopf stellen mit halbgarem halb durchdachtem Lehrbuchwissen. > 98 Oktan lohnt in einer Vielzhl der Fälle bei den 16V. Das ist objektivierbar jenseits von Forengeschwätz über Messung der verminderte Zündwinkelrücknahme! Wer Kolbenringe und den Mechanismus in der Abdeckung neu hat und den Zylinderkopf gereinigt hat -> 98 Oktan reicht, falls nicht sonst irgendwelche anderen Degenerationen zum Tragen kommen. Hatte ich oben schon geschrieben für alle die lesen oder auch gedanklich folgen können. Geändert von Omega (06.08.2022 um 15:50 Uhr) |
![]() | ![]() |
Folgender Benutzer sagt Danke zu Omega für den nützlichen Beitrag: |
![]() |
![]() ![]() |
Gast
Beiträge: n/a
| ![]()
Bei meinem AUS wurde der Ölverbrauch deutlich weniger nachdem ich die Ventilschaftdichtungen getauscht habe. Wenn eh gerade der Zahnriemen dran ist und man einen Kompressor zur Hand hat sollte man sich die Zeit nehmen diese zu erneuern. Ich würde gar nicht mal durch den Ölpeilstab, sondern durch einen direkten Blick auf die Ventile drauf aufmerksam, als ich die Ansaugbrücke runter hatte. |
| ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 14.04.2014 Bora 1.6 16V AZD Ort: Bayern Verbrauch: 7 Liter ∅ Motor: 1.6 AZD 77KW/105PS 09/00 - 11/01
Beiträge: 3.774
Abgegebene Danke: 717
Erhielt 716 Danke für 603 Beiträge
| ![]()
Kann aber auch sein, es bringt nix, bei mir war es so, hatte das auch erst versucht. Du bist jetzt das Gegenbeispiel. Aber wenn man dazu in der Lage ist und geschickt ist, bildet es auch, das Nockenwellengehäuse zu demontieren und die Schaftdichtungen neu zu machen. Meine Ventile sahen auch brutal aus. Ich hab das Bild ja schon oft verlinkt: Nochmal zum Ausgangsthema: Wenn man wie ich in den Bergen rumkurvt, profitiert man im Steilen noch mehr vom 100 Oktansprit mit dem ollen 16V. In der Ebene mag das weniger durchschlagen. |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 21.07.2018 Audi A4 Ort: Braunschweig Verbrauch: 10
Beiträge: 366
Abgegebene Danke: 12
Erhielt 113 Danke für 81 Beiträge
| ![]()
@Omega: Wer seinen Motor so vergammeln lässt, dem ist eh nicht zu helfen, sorry. Und eine Minderfüllung der Brennräume durch höhere Oktanzahlen ausgleichen zu wollen um schon vorhandenen Ölkohleablagerungen die Klopfneigung zu nehmen... Nunja, was soll man dazu eigentlich noch sagen? Ehrlich? Ist Dein Beitrag ernst gemeint? |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Administrator Registriert seit: 20.12.2010 Golf 4 Ort: Pfalz -- -- - Verbrauch: 7 - 16 l/100km Motor: 1.8 GTI AGU 110KW/150PS 10/97 -
Beiträge: 20.090
Abgegebene Danke: 150
Erhielt 6.789 Danke für 4.479 Beiträge
| ![]()
Dafür gibt's doch ne Spülung und Additive, das gibt man einfach irgendwo rein ![]() ![]() |
![]() | ![]() |
![]() |
| |
| ||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Shell Super leer! V-Power95 zum Preis von Super | bolze | Golf4 | 29 | 07.12.2008 13:42 |
Abgaswerte und Leistung Super vs Super plus beim 1.6er | chancaine | Golf4 | 1 | 03.12.2008 16:11 |
Golf 1,6 16V Super oder Super Plus tanken? | Borky | Golf4 | 6 | 31.05.2006 00:43 |
Golf FSI mit Super von Shell oder Super+ | Modjo | Golf4 | 6 | 18.05.2006 09:07 |