Golf 4 Forum  
Zurück  > >

Portal Forum Registrieren Hilfe Benutzerliste Kalender

Antwort

 

Themen-Optionen Thema bewerten Ansicht
Alt 03.09.2022, 00:58      Direktlink zum Beitrag - 21 Zum Anfang der Seite springen
Erfahrener Benutzer
 
Registriert seit: 30.09.2007
Golf 4
Motor: 1.6 AKL 74KW/100PS 10/97 -
Beiträge: 2.417
Abgegebene Danke: 1.152
Erhielt 533 Danke für 418 Beiträge

Standard

Zitat:
Zitat von Cornerback Beitrag anzeigen
Unfug. Aber Hauptsache, er läuft wieder!
Anlernen der Dosselklappe:
MWB 98 = Seilzug
MWB 60 = E-Gas
MWB = Messwertblock

Edit: Falls Du die alte Drosselklappe noch hast, dann könnte ich sie mal untersuchen, wenn Du bereit bist und sie mir überlässt. Über das Porto werden wir sicher auch noch einig! :-)
Auf diese Art hat dann das Forum auch noch was davon.



Geändert von Schlupf (03.09.2022 um 01:05 Uhr)
Schlupf ist offline  

Mit Zitat antworten
Alt 05.09.2022, 12:11      Direktlink zum Beitrag - 22 Zum Anfang der Seite springen
VW-Mech
Administrator
 
Benutzerbild von VW-Mech
 
Registriert seit: 20.12.2010
Golf 4
Ort: Pfalz
-- -- -
Verbrauch: 7 - 16 l/100km
Motor: 1.8 GTI AGU 110KW/150PS 10/97 -
Beiträge: 20.090
Abgegebene Danke: 150
Erhielt 6.789 Danke für 4.479 Beiträge

Standard

Zitat:
Zitat von Kreidos Beitrag anzeigen

Die Drosselklappe ist noch mit sonem Drahtseilzug, da muss man nichts anlernen. Man merkt richtig, wie die im Standgas runter regelt innerhalb der 10 Minuten.
VW-Mech ist offline  

Mit Zitat antworten
Alt 05.09.2022, 13:54      Direktlink zum Beitrag - 23 Zum Anfang der Seite springen
Erfahrener Benutzer
 
Registriert seit: 16.06.2012
Motor: 2.0 AQY 85KW/115PS 08/98 -
Beiträge: 1.914
Abgegebene Danke: 118
Erhielt 541 Danke für 432 Beiträge

Standard

Moin,
mein Senf:
der TE hat nicht verstanden wie eine Drosselklappe am Golf 4 funktioniert.
Ist nicht schlimm, vor 30 Jahren wusste ich das auch nicht und war trotzdem glücklich.

Was mich stört ist das virale Verbreiten der Aussage:
Zitat:
Zitat von Kreidos Beitrag anzeigen
…angelernt ( 10 min im Standgas laufen lassen ) …
Unfug ohne Angabe von Quellen.

Nach Reinigung oder Einbau eines Neuteils wird der alte Lernwert über die OBD-Buchse gelöscht.
Der „Lernwert” ist das Ergebnis vom Auslesen des DK-Potentiometers durch das MStG bei nichtbetätigtem Gaspedal NACH Löschung des alten Lernwerts UND Adaption über sehr lange Zeit.
Das MstG setzt die Drehzahl als Leerlaufwert 800U/min an und speichert den Ω-Wert des DK-Potis bei dieser Drehzahl und behält den Wert auch bei spannungslosem Bordnetz „im Gedächtnis”.
Danach stabilisiert das MStG bei Lastschwankungen durch EIN/AUS von Hilfsaggregaten diese Drehzahl über den motorischen Antrieb der DK.

Wieweit das MStG den Lernwert über die Zeit auf geänderte Verhältnisse (Verkokung z.B.) adaptiert ist nicht öffentlich. Adaption ist aber nötig, sonst würde die die Zuordnung des Ω-Werts zum Spalt bei Verkokung nicht funktionieren. Vermutlich über eine Anzahl von Motorstarts. Das wird man nicht merken, weil die Verkokung ja auch übern längeren Zeitraum geschieht.
Relevant ist, dass man den nach Reinigung oder Tausch falschen „angelernten” Wert löscht.

Geändert von Wilhelm (05.09.2022 um 13:56 Uhr)
Wilhelm ist offline  

Mit Zitat antworten
Folgender Benutzer sagt Danke zu Wilhelm für den nützlichen Beitrag:
reactive (06.09.2022)
Alt 13.09.2022, 13:21      Direktlink zum Beitrag - 24 Zum Anfang der Seite springen
Erfahrener Benutzer
 
Benutzerbild von Flying
 
Registriert seit: 20.08.2014
GOLF 4 1,4 16V 55kW
Ort: Wien
Motor: 1.4 AXP 55KW/75PS 05/00 - 10/01
Beiträge: 1.917
Abgegebene Danke: 398
Erhielt 412 Danke für 351 Beiträge

Standard

Wenn Du noch keine Heizung an der Leitung vom Kurbelgehäuse-Ölabscheider hoch zum Motor-Luftfilterkasten hast, dann empfehle ich Dir wärmstens NICHT NUR einen Nachrüstsatz (VW Teile-Nummer: 036 198 999 D), sondern auch zusätzlich einen Kurbelgehäuse-Ölabscheider vom BCA-Motor, mit im Gehäuse inkludierter elektrischen Heizung (und dort die Heizung elektrisch anzuschließen), einzubauen !!!
Mit diesem Ölabscheider gab es dann wirklich keine Motorschäden mehr, infolge: vieler Kurzstreckenfahrten hintereinander -> das Kondenswasser wird im Ölabscheider immer mehr ...
+ Motor über Nacht, bei unter minus 6 Grad Celsius abstellen;
+ Am nächsten Morgen kann der Ölabscheider NICHT schnell genug vom laufenden Motor erwärmt werden, und durch den zusammengefrohrenen Ölabscheider, kann der Überdruck im Kurbelgehäuse nicht entweichen und das Motoröl wird über das Rohr vom Ölmessstab herausgedrückt ...

siehe:
lese alle meine Beiträge dazu:
https://www.motor-talk.de/forum/moto...9#post56496115

Einbauanleitung vom Nachrüstsatz:
https://www.motor-talk.de/forum/akti...hmentId=747781

Geändert von Flying (13.09.2022 um 13:31 Uhr)
Flying ist gerade online  

Mit Zitat antworten
Alt 13.09.2022, 19:24      Direktlink zum Beitrag - 25 Zum Anfang der Seite springen
Erfahrener Benutzer
 
Benutzerbild von Exige83
 
Registriert seit: 28.09.2019
VW Golf 4 VR5
Ort: Pinneberg
Motor: 2.4 AGZ 110KW/150PS 10/97 - 02/01
Beiträge: 188
Abgegebene Danke: 26
Erhielt 16 Danke für 15 Beiträge

Standard

Hat jemand zufällig die Teilenummer von dem beheizten Ölabscheider aus dem BCA zur Hand?
Ich würde mir den gerne nachrüsten.
Exige83 ist offline  

Mit Zitat antworten
Alt 13.09.2022, 21:59      Direktlink zum Beitrag - 26 Zum Anfang der Seite springen
Erfahrener Benutzer
 
Benutzerbild von Flying
 
Registriert seit: 20.08.2014
GOLF 4 1,4 16V 55kW
Ort: Wien
Motor: 1.4 AXP 55KW/75PS 05/00 - 10/01
Beiträge: 1.917
Abgegebene Danke: 398
Erhielt 412 Danke für 351 Beiträge

Standard

Zitat:
Zitat von Exige83 Beitrag anzeigen
Hat jemand zufällig die Teilenummer von dem beheizten Ölabscheider aus dem BCA zur Hand?
Ich würde mir den gerne nachrüsten.
Du benötigst:
036 103 464 AH ... Ölabscheider mit im Gehäuse inkludierter el. Heizung

036 103 493 BL ... Luftschlauch mit Bajonett-Anschluss (passend am obrigen Ölabscheider) -> davon ein gerades Stück mit dem Bajonett-Anschluss (etwa 5 cm Länge) abschneiden.
Am weiterführenden runden Schlauch, der zum Motor-Luftfilter-Gehäuse führt, das Ende in heißes Wasser stecken und das Ende mit passendem Werkzeug aufweiten (z.B. große Rundzange) -> das erweiterte Schlauchende über das abgeschnittenen Bajonett-Anschluss-Stück darüber schieben und mit Blech-Rohrschelle sichern.

1J0 973 702 ... Flachkontaktgehäuse
Das Steckergehäuse für die Heizung am Schlauch nur sitzend, oberhalb vom Ölabscheider, hat geringfügig eine andere Größe;
-> den Verriegelungsbügel für die eingesteckten zwei Drähte, am nicht passenden Stecker durchschieben, die Drähte herausziehen und in den neuen Stecker einfügen und dessen Verriegelungs-Bügel einschieben. Welcher der beiden Drähte wo sitzt, ist egal ...

Geändert von Flying (15.09.2022 um 11:04 Uhr)
Flying ist gerade online  

Mit Zitat antworten

Werbung


Alt 14.09.2022, 22:24      Direktlink zum Beitrag - 27 Zum Anfang der Seite springen
Erfahrener Benutzer
 
Benutzerbild von Exige83
 
Registriert seit: 28.09.2019
VW Golf 4 VR5
Ort: Pinneberg
Motor: 2.4 AGZ 110KW/150PS 10/97 - 02/01
Beiträge: 188
Abgegebene Danke: 26
Erhielt 16 Danke für 15 Beiträge

Standard

Das Nachrüstkit mit beheiztem Schlauch, geänderten Luftfilterkasten und geänderten Öleinfüllstutzen habe ich schon. Es dreht sich nur um den beheizten Ölabscheider


Exige83 ist offline  

Mit Zitat antworten
Antwort


Forumregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Trackbacks are aus
Pingbacks are aus
Refbacks are aus


Ähnliche Themen

Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Joergiw78 Golf4 1 09.09.2017 19:11
PVR520 Jetzt nehme ich es selbst in die Hand 9 20.08.2017 20:20
Alex.S Elektronik, Tacho, Alarmanlagen & ZV 36 26.02.2012 19:43
JuliKo Jetzt nehme ich es selbst in die Hand 9 23.01.2012 13:27
LastRome Golf4 11 28.10.2010 00:59


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 17:45 Uhr.

Kontakt - Datenschutz - Archiv - Impressum - Nach oben