![]() |
![]() ![]() | |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 24.09.2016 Motor: 1.6 BCB 77KW/105PS 11/01 -
Beiträge: 490
Abgegebene Danke: 132
Erhielt 33 Danke für 32 Beiträge
| ![]() Zitat:
habe seit Okt 2021 Vor und Enddämpfer von eberspächer, auch keine probleme mit Dröhnen bei 2500 Umin, Bitte darauf achten das es zwischen den Töpfen und dem KAT 100 pro dicht ist, sonst gibt es schnell Dröhn effekte Entscheidend ist da auch der VA Halter für das Rohr | |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 13.03.2013 Golf IV Variant Verbrauch: 6,2 l/100 km Motor: 1.6 BCB 77KW/105PS 11/01 -
Beiträge: 214
Abgegebene Danke: 47
Erhielt 33 Danke für 25 Beiträge
| ![]()
Also Auspuff habe ich gestern bestellt, mit Rohr-Verbindern und den jeweiligen Haltern mit neuen Schrauben. Den Halter am Kat hatte ich mir noch angeschaut, wie schon zwei mal ist der Halter wieder vom Rohr abgefault. Gibt es hier einen Rep-Satz? Ggf sogar Ohne schweißen zu müssen? Zu den Bremsen hinten: habe sie heute zerlegt und alles sauber gemacht. Eine Seite war ohne Felge sehr schwergängig, die andere „ging so“. Jetzt laufen beide wieder leicht. |
![]() | ![]() |
Werbung | |
|
![]() |
![]() ![]() | |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 24.07.2019 VW Golf IV Verbrauch: 7 Motor: 1.6 BCB 77KW/105PS 11/01 -
Beiträge: 228
Abgegebene Danke: 37
Erhielt 105 Danke für 85 Beiträge
| ![]() Zitat:
Hilft das eventuell? Abgasrohr BOSAL 753-111 https://www.motointegrator.de/artike...SABEgJnCfD_BwE | |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() | |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 30.09.2011 Golf IV Variant Motor: 1.6 AZD 77KW/105PS 09/00 - 11/01
Beiträge: 154
Abgegebene Danke: 64
Erhielt 25 Danke für 20 Beiträge
| ![]() Zitat:
HJS 82 11 4381 kann man besser anschweißen, hält sicherlich länger. Ich benutze BM CATALYSTS BM70334 und bin zufrieden damit. Gib mal HJS Montageteile bei Amazon ein, dann bekommt man einen Überblick was es an Schraubteilen gibt. HJS 82 14 4320 könnte gehen, aber dann musst du den Halter abändern, der Abstand stimmt nämlich nicht. Und Durchmesser prüfen, hab ich jetzt nicht gemacht. Geändert von C3H8 (29.03.2022 um 21:04 Uhr) | |
![]() | ![]() |
Folgender Benutzer sagt Danke zu C3H8 für den nützlichen Beitrag: | VVV (30.03.2022) |
![]() |
![]() ![]() | |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 30.09.2007 Golf 4 Motor: 1.6 AKL 74KW/100PS 10/97 -
Beiträge: 2.417
Abgegebene Danke: 1.152
Erhielt 533 Danke für 418 Beiträge
| ![]() Zitat:
Man müsste praktisch eine Art Reparatur-Kit herstellen, damit jeder handwerklich Begabte, seine Klappe damit wieder in Funktion versetzen kann. Alu oder Messing ist da schon ein sehr guter Werkstoff, um das Ganze umzusetzen. Dazu vielleicht gleich noch das Dehnstoffelement in das Rep.-Set integriert und fertig ist das Ganze. Oder man erklärt es mal dem China-Mann, mit Kopien kennen die sich doch super aus! :-) Ich würde es auf jeden Fall in der Art machen, wie "Bnitram". Über einen 3D-Drucker könnte man auch in Serie gehen, jedoch bleibt da das Materialproblem bestehen. | |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() | |
Gast
Beiträge: n/a
| ![]() Zitat:
(Ernst gemeinte Frage aus Interesse) | |
| ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 04.10.2018 Golf IV Ort: 53913 Verbrauch: 7,2 Motor: 1.6 AZD 77KW/105PS 09/00 - 11/01
Beiträge: 923
Abgegebene Danke: 52
Erhielt 396 Danke für 267 Beiträge
| ![]()
Einfach weil's OEM so ist und man sich da schon Gedanken gemacht hat... ![]() Und ja, auch ein wenig für den Warmlauf. Ich fahre leider Recht viel Kurzstrecke. Da zählt jede Minute. Und um ehrlich zu sein hab ich keine Lust danach zu schauen ob ich einen Stöpsel raus nehmen muss wenn's kalt ist oder nicht. Einfach einsteigen und los fahren... Ohne sich über irgendwas Gedanken machen zu müssen. Und so viel Zeit und Geld ist's auch nicht das wieder in Gang zu setzten, von daher. Mfg bnitram |
![]() | ![]() |
Folgender Benutzer sagt Danke zu bnitram für den nützlichen Beitrag: | Schlupf (30.03.2022) |
![]() |
![]() ![]() | |
Gast
Beiträge: n/a
| ![]() Zitat:
![]() Gebrauchte werden aufgrund des Alters wohl fast alle defekt sein. | |
| ![]() |
![]() |
![]() ![]() | |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 30.09.2007 Golf 4 Motor: 1.6 AKL 74KW/100PS 10/97 -
Beiträge: 2.417
Abgegebene Danke: 1.152
Erhielt 533 Danke für 418 Beiträge
| ![]() Zitat:
Im Sommer mag es nicht so ins Gewicht fallen, jedoch im Winter macht es sicher einiges aus, was man einspart, wenn die Klappe wieder funktioniert | |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 14.04.2014 Bora 1.6 16V AZD Ort: Bayern Verbrauch: 7 Liter ∅ Motor: 1.6 AZD 77KW/105PS 09/00 - 11/01
Beiträge: 3.774
Abgegebene Danke: 717
Erhielt 716 Danke für 603 Beiträge
| ![]()
Es ist halt auch lästig, regelmäßig die Motorabdeckung zu öffnen, und Nachzusehen, ob eine eigene Konstruktion noch hebt. Oder ob etwaige Metallteile sich gelöst haben, und in den (gelegentlich am Rand ölfeuchten) Luftfilter gesaugt wurden (Richtung Drosselklappe...). Bzw. ständig die Temperatur der Ansaugluft auszulesen. Oder zu warten, ob nach der Luftklappe evtl. auch noch das Dehnstoffelement ausfällt. Man könnte sich ja auch eine besser erhaltene Luftfilterabdeckung kaufen. Ich finde die vorgeschlagene Bastelei da drinne ganz schön anspruchsvoll. Im vorgestellten Fall sieht es schon gelungen aus.
Geändert von Omega (31.03.2022 um 09:09 Uhr) |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 13.03.2013 Golf IV Variant Verbrauch: 6,2 l/100 km Motor: 1.6 BCB 77KW/105PS 11/01 -
Beiträge: 214
Abgegebene Danke: 47
Erhielt 33 Danke für 25 Beiträge
| ![]()
Sooo .... also heute bin ich mal wieder unterwegs gewesen. Fahrt war nicht ideal. Einige Stops und etwas Stau ... aaaaber es hat sich was getan! Davor ging es nicht unter 6l! (Fahrstrecke 40,6 km: 23 km davon "Autobahn" 100/80 km/h - Rest Stadt bei 50/60 km/h) Jetzt werde ich dann noch ab Kat alles neu machen und dann passt das mal wieder ;-) Danke an euch alle für eure Hilfe! Geändert von _Ralle_ (31.03.2022 um 12:09 Uhr) |
![]() | ![]() |
Folgende 5 Benutzer sagen Danke zu _Ralle_ für den nützlichen Beitrag: |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 27.02.2020 Golf IV Variant 1.6 BCB Verbrauch: ca. 7l Motor: 1.6 BCB 77KW/105PS 11/01 -
Beiträge: 331
Abgegebene Danke: 76
Erhielt 26 Danke für 21 Beiträge
| ![]()
Hallo zusammen, hier wurde ja schon viel über die Temperaturklappe im Luftfilterkasten gesprochen. Hat jemand zufällig ein altes, defektes Dehnstoffelement herumfahren? Hier haben doch schon mehrere das originale, defekte gegen das Volvo-Element getauscht. Gruß, Jona |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 27.02.2020 Golf IV Variant 1.6 BCB Verbrauch: ca. 7l Motor: 1.6 BCB 77KW/105PS 11/01 -
Beiträge: 331
Abgegebene Danke: 76
Erhielt 26 Danke für 21 Beiträge
| ![]()
Hat niemand ein kaputtes Dehnstoffelement für mich? @Omega, du hast doch da viel herumgeschraubt? |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 04.10.2018 Golf IV Ort: 53913 Verbrauch: 7,2 Motor: 1.6 AZD 77KW/105PS 09/00 - 11/01
Beiträge: 923
Abgegebene Danke: 52
Erhielt 396 Danke für 267 Beiträge
| ![]()
In wie fern brauchst du das denn ? Willst du dir das mal von innen anschauen oder was hast du vor ? Ein halbes, in durch gesägt, hätte ich ![]() Mfg bnitram |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 27.02.2020 Golf IV Variant 1.6 BCB Verbrauch: ca. 7l Motor: 1.6 BCB 77KW/105PS 11/01 -
Beiträge: 331
Abgegebene Danke: 76
Erhielt 26 Danke für 21 Beiträge
| ![]()
Ja genau, ich wollte auch eines durchsägen. Hintergrund: Beim Luftfilterwechsel hab ich mir mal das Dehnstoffelement angeschaut, das machte keinen Mucks. Dann mal mit der Lötlampe heiß gemacht - tolle Idee - und plötzlich tuts nen riesen Schlag. Naja, eigentlich logisch ![]() Jetzt würd ich da halt gern mal rein schauen. Wachs, oder? |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 04.10.2018 Golf IV Ort: 53913 Verbrauch: 7,2 Motor: 1.6 AZD 77KW/105PS 09/00 - 11/01
Beiträge: 923
Abgegebene Danke: 52
Erhielt 396 Danke für 267 Beiträge
| ![]()
Moin JonaW, Wachs war keins drin. Ein kleiner Rest einer durchsichtigen Flüssigkeit. Vermutlich etwas wie Alkohol oder ähnliches. Macht auch Sinn weil der Temperatur Bereich ja sehr niedrig ist wo sich das Medium ausdehnen muss. Kühlwasser Thermostate mit 80-90Grad die Kante haben eine Wachs Füllung. Bild im Anhang. Der Raum zwischen Außenwand und der Gummi Membran in der die Achse steckt war mit der Flüssigkeit gefüllt. War aber sehr wenig. Ich vermute mal dass genau das der Grund ist das die irgendwann nicht mehr funktionieren. Es wird einfach nie 100% dicht sein, zumindest nicht auf Dauer. Selbst die Hersteller dieser Elemente geben eine relativ Kurze Lebensdauer an. Mfg bnitram |
![]() | ![]() |
Folgende 3 Benutzer sagen Danke zu bnitram für den nützlichen Beitrag: |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 27.02.2020 Golf IV Variant 1.6 BCB Verbrauch: ca. 7l Motor: 1.6 BCB 77KW/105PS 11/01 -
Beiträge: 331
Abgegebene Danke: 76
Erhielt 26 Danke für 21 Beiträge
| ![]()
Hallo bnitram, ah okay, Alkohol oder sowas. Prima, danke dir für das Bild und die Info! Gruß, Jona |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() | |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 13.03.2013 Golf IV Variant Verbrauch: 6,2 l/100 km Motor: 1.6 BCB 77KW/105PS 11/01 -
Beiträge: 214
Abgegebene Danke: 47
Erhielt 33 Danke für 25 Beiträge
| ![]() Zitat:
Der Verbrauch hatte sich im Sommer bei meinem Golf wieder schleichend verschlechtert. Auf bekannten Langstrecken mit sehr ähnlichem Fahrprofil wurden aus ~5,5l ~7l. Hatte das Thema eigentlich abgehakt unter üblichen Schwankungen meines Gasfußes und auf die 17" geschoben. Doch leider waren die Winterreifen nicht viel sparsamer. Mitte Dezember bemerke ich, dass die die Temperaturnadel im Kombiinstrument bei Geschwindigkeiten >70 km/h fällt (=die Temperatur sinkt). --> Habe folglich Thermostat, Doppeltemperaturgeber und Saugrohrdrucksensor an meinem BCB getauscht. Verbrauch ist wieder geringer, er zieht gefühlt homogener und ist wieder etwas spritziger und wird schneller Warm. Trotz Grundträger mit Fahrrad Dachträger (ohne Rad) bin ich auf der Bahn spritsparender unterwegs gewesen. Ich werde berichten, wie es sich in den nächsten Wochen und Monaten verhält. | |
![]() | ![]() |
![]() |
| |