Folgender Benutzer sagt Danke zu Wilhelm für den nützlichen Beitrag: | Omega (27.03.2022) |
![]() |
![]() ![]() | |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 13.03.2013 Golf IV Variant Verbrauch: 6,2 l/100 km Motor: 1.6 BCB 77KW/105PS 11/01 -
Beiträge: 214
Abgegebene Danke: 47
Erhielt 33 Danke für 25 Beiträge
| ![]() Zitat:
Also der 105 Ps 1.6 16v ist mit 5,4 l/100km außerorts angegeben. Ich fahre in die Arbeit 33 km. Davon 15 km Autobahn mit 100-80 km/h, dann 18 km bei 60 km/h. Hier habe ich mit 205er bereits Verbrauche um 4,8 l/100km gefahren. Mit einem Leon 5f 125 PS Benziner bin ich die gleiche Strecke mit 3,5 l/100km gefahren. Die Strecke ist super um spritsparend zu fahren - heißt nicht, dass der Motor schlecht ist. Auch bei 100 km/h Langstrecke sind Verbräuche mit dem 1.6er um 6l sehr einfach zu erreichen. Natürlich alles nur mit einer Person und ohne Klima! Den ASZ habe ich auf Langstrecke Autobahn bei 110 mit Reichweiten um 1300 km mit einer Tankfüllung gefahren. Mir geht es explizit um die zwei Fälle - hier kann ich mit gleichen Strecken den Verbrauch vergleichen - und der Verbrauch ist gestiegen. Über 70 tkm habe ich einen Durchschnitt von 6,5 l/100km. Im laufe der Woche werde ich mal alles auf Falschluft prüfen. Anmerkung: Habe heute mal genauer hingehört - habe beim leichten Beschleunigen ein Luftgeräusch auf der Höhe vom Handschuhfach. Ich tippe auf eine Undichtigkeit Ölabscheider/Kurbelgehäuseentlüftung. Ist die 036 103 464 AH vom BCA direkt kompatibel mit der 036 103 464 AC (BCB)? 036 103 464 AC ist im Zubehör nicht mehr auffindbar. Geändert von _Ralle_ (27.03.2022 um 21:15 Uhr) | |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 30.09.2011 Golf IV Variant Motor: 1.6 AZD 77KW/105PS 09/00 - 11/01
Beiträge: 154
Abgegebene Danke: 64
Erhielt 25 Danke für 20 Beiträge
| ![]()
Also die Bremse hinten muss man wirklich im Blick haben, das macht schnell 1l mehr aus und man gewöhnt sich an das Rollverhalten, weil es schleichend schlechter wird. Ich nehme meine alle 2 Jahre auseinander, mach alles sauber und fette die Anlageflächen und feile sie ein paar Zehntel schmaler. Ich fahre meinen AZD auch unter 6l im Sommer. Und Lamdasonde vor Kat könnte altern, leider sehr teuer und über die Diagnose schwer feststellbar, so lange kein Fehlereintrag vorliegt. Luftfilter erneuern? |
![]() | ![]() |
Folgender Benutzer sagt Danke zu C3H8 für den nützlichen Beitrag: | _Ralle_ (27.03.2022) |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 14.04.2014 Bora 1.6 16V AZD Ort: Bayern Verbrauch: 7 Liter ∅ Motor: 1.6 AZD 77KW/105PS 09/00 - 11/01
Beiträge: 3.774
Abgegebene Danke: 717
Erhielt 716 Danke für 603 Beiträge
| ![]()
Mein AZD zeigt jetzt bei der Wärme noch mit Winterreifen 6,5 l Verbrauch an (überhole aber auch viel). 2x20 km zur Arbeit. Real evtl. 6,7 Liter. Im Winter mehr, eher 7,2. Über Kurbelgehäuseentlüftung kann er keine Falschluft ziehen, glaube ich, da was dort nebenbei gesaugt wird, vor der Drosselklappe angesaugt wird. Könntest nochmal checken, ob die Ansauglufttemperaturregulierungsklappe (Bimetall) funktioniert. Sonst bin ich gespannt, ob du dahinter kommst, Das kann ja quasi an allem liegen. Geändert von Omega (27.03.2022 um 21:25 Uhr) |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 13.03.2013 Golf IV Variant Verbrauch: 6,2 l/100 km Motor: 1.6 BCB 77KW/105PS 11/01 -
Beiträge: 214
Abgegebene Danke: 47
Erhielt 33 Danke für 25 Beiträge
| ![]()
Der Verbrauch ist äußerst abhängig von der Strecke & dem Gasfuß. Fahre ich 20 km zu meinem Spezel, stehen ~7,5 l/100km auf der Uhr. Ich sehe mein Weg in die Arbeit als fast ideal an - daher auch der überraschend niedrige Verbrauch. Das Bimetall hatte ich auch im Kopf ... wie wirkt es sich aus? Wäre es defekt, dann saugt der Motor nur warme Luft an, welche einen geringeren Sauerstoffgehalt hat? --> geringere Leistung und man gibt dadurch mehr Gas? Die Woche werde ich Stück für Stück prüfen. 1. Falschluft / Leckagen 2. Zündkerzenfarbe 3. Bimetall 4. Benzinfilter So könnte man schonmal eingrenzen woher der "Fehler" kommen könnte. |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 14.04.2014 Bora 1.6 16V AZD Ort: Bayern Verbrauch: 7 Liter ∅ Motor: 1.6 AZD 77KW/105PS 09/00 - 11/01
Beiträge: 3.774
Abgegebene Danke: 717
Erhielt 716 Danke für 603 Beiträge
| ![]() Wie sich das real in der Praxis auswirkt ist die Frage. Aber ja, Arbeitsthese könnte sein, wenn die Klappe auf warm hängt, morgens wenn es kühl ist, wirkt es sich gar nicht groß aus, wird von der Lambdaregelung abgefangen. Aber nachmittags in der Wärme staut sich Hitze, der Motor fängt das Klopfen an, der Zündwinkel wird verringert und damit sinkt der Wirkungsgrad. Bei normaler Fahrt wie gewohnt nimmt dann ich glaube vor allem ein vergleichbares Beschleunigen mehr Sprit. Wenn die Klappe auf kalt hinge, dürfte es sich nur auf den Verbrauch auswirken, indem das Kühlmittel leicht verzögert auf 90° kommt. Ob das den Verbrauch dann wirklich merklich erhöht...? Vielleicht schon minimal auf der Autobahn.
Geändert von Omega (27.03.2022 um 21:56 Uhr) |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 16.06.2012 Motor: 2.0 AQY 85KW/115PS 08/98 -
Beiträge: 1.914
Abgegebene Danke: 118
Erhielt 541 Danke für 432 Beiträge
| ![]() Und dabei wirst du von wievielen 40tonnern überholt und hängst dich dann in deren Windschatten? Das ist weder die technisch richtige Art einen Verbrauch zu ermitteln noch verantwortungsvolles Fahren. HA-Bremse: 3km Schleichfahrt mit Ausrollen ohne Bremsen, auf den Daumen gespuckt (den eigenen natürlich) und gegen die HA-Scheiben getupft. Zischt es hörbar, sollte man mal wieder die Beläge gängig machen. |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() | |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 13.03.2013 Golf IV Variant Verbrauch: 6,2 l/100 km Motor: 1.6 BCB 77KW/105PS 11/01 -
Beiträge: 214
Abgegebene Danke: 47
Erhielt 33 Danke für 25 Beiträge
| ![]() Zitat:
Spar dir solche Kommentare einfach. Bei uns ist hier alles auf 80/100 begrenzt. Auf meiner Strecke habe ich vielleicht 2 km 100 auf der Bahn dann nur 80 bis Zur Großstadt. Aber ich brauch mich nicht rechtfertigen. Ich denke für solche Tipps nimmst du besser deinen Daumen und ich fahre auf die Bühne und prüfe das richtig. Ich würde dich bitten, wenn du nichts sinnvolles beitragen kannst, dir ein anderes Thema zum trollen auszusuchen. | |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Gast
Beiträge: n/a
| ![]()
Wirklich mal die Klappe im Luftfilterkasten prüfen. Bei mir hatte sie auch auf "heiß" festgehangen (Bimetall hat geklemmt). Habe die Mechanik dann komplett rausgeworfen und die Klappe in Position "Kaltluft" befestigt und abgedichtet. Was natürlich sofort auffiel war, dass es viel länger gedauert hat, bis das Kühlmittel 90°C erreicht hat.. logischerweise. Die anfängliche Ansaugung über dem Krümmer macht da wirklich viel aus. Natürlich hat sich im gesamten aber auch die Ansauglufttemperatur verringert, was dem Motor, zumindest in der Theorie, zu gunsten kommt. Gerade beim 1.6 16V Motor ist die Luftführung meiner Meinung nach alles andere als Leistungsoptimiert ausgelegt. Der Motor saugt ohnehin heiße Luft aus dem Motorraum durch einen Luftfilterkasten, der auf dem heißen Motor sitzt. Ich hatte teilweise Ansauglufttemperaturen von über 60°C ausgelesen. Dazu noch das tolle AGR-Ventil... Der Motor würde mit einer anständigen Luftzufuhr, wie beispielsweise beim 1.6 SR Motor, wahrscheinlich sein volles Potential zeigen. Gerade im Sommer bei heißen Temperaturen wollte mein AZD nicht richtig ausm Quark kommen. Im Winter sah die Sache schon anders aus. Ich denke das wurde bewusst so konstruiert, damit die Bude schnell auf Temperatur kommt. Mein Rekord lag reichweitentechnisch mit dem 1.6 16V bei 740 KM mit Klima an. Da lag die Tanknadel aber wirklich schon auf. Geändert von DGAZ2011 (27.03.2022 um 23:50 Uhr) |
| ![]() |
Folgender Benutzer sagt Danke zu für den nützlichen Beitrag: | ratbaron (27.03.2022) |
![]() |
![]() ![]() | |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 16.06.2012 Motor: 2.0 AQY 85KW/115PS 08/98 -
Beiträge: 1.914
Abgegebene Danke: 118
Erhielt 541 Danke für 432 Beiträge
| ![]() Zitat:
Auf schleifende Beläge prüf ich seit 10 Jahren so und ich muss nicht „auf die Bühne”, wenn ich es leichter haben kann. Zudem: wenn ich das Schleifen akustisch höre, dann isses eh zu spät. Aber was solls. | |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() | ||
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 13.03.2013 Golf IV Variant Verbrauch: 6,2 l/100 km Motor: 1.6 BCB 77KW/105PS 11/01 -
Beiträge: 214
Abgegebene Danke: 47
Erhielt 33 Danke für 25 Beiträge
| ![]() Zitat:
Der 1.4 hatte ja wenigstens noch den Rüssel nach vorne Richtung Kühlergrill. Schade, dass das dem BCB nicht auch noch gegönnt wurde. Zitat:
Vielleicht ist mir deine provokant-ironische Schreibweise missfallen. Dafür kenne ich dich auch nicht gut genug - was auch immer. Schwamm drüber. Daher sah ich den Tipp mit der Bremsscheibe eher als Witz an. Frei nach dem Motto: Soll sich der Trottel doch mal den Daumen verbrennen ![]() ![]() Zum Allgemeinen Thema: Heute ist mir ein Luft-Sauggeräusch vorne aus dem Motorraum im sehr geringen Teillastbereich deutlich aufgefallen - Vom Innenraum hört es sich an, als wäre die Quelle auf der Beifahrerseite. Die Drehzahl ist auch erst nach ~20 km heute auf <700 gegangen. Je nachdem wie ich heute aus der Arbeit komme, kann ich noch was machen und werde berichten! Grüße, Ralf | ||
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 04.10.2018 Golf IV Ort: 53913 Verbrauch: 7,2 Motor: 1.6 AZD 77KW/105PS 09/00 - 11/01
Beiträge: 923
Abgegebene Danke: 52
Erhielt 396 Danke für 267 Beiträge
| ![]()
Das Thermostat für die Luftansaugung dürfte ungefähr bei jedem AZD und BCB inzwischen defekt sein. Ist ein Dehnstoffelement wie auch beim Wasser Thermostat. Unterliegen ganz normalem verschleiß. Ein neues Dehnstoffelement passt halb dreiviertel von Volvo. Bei VW ist das nicht zu bekommen. Siehe: http://www.golf4.de/jetzt-nehme-ich-...-erreicht.html Und wenn die Klappe auf warm stehen bleibt, was die Regel ist, dann kann das schon mal zu einem sehr trägen verhalten führen im Sommer, gerade wenn man von der Autobahn runter kommt und dann vor einer roten Ampel steht, danach kommt man kaum vom Pfleg. Hab mir die Ansaugtemperatur bei fahrt noch nie angeschaut, ich behaupte aber mal das das weniger ein Problem ist. Die Öffnung in dem Luftfilterkasten ist genau dort, wo auch beim Kühlergrill eine Öffnunf für Frischluft ist. Und bei der Fahrt hat man dann schon gut Luft unter der Haube. Im Stillstand oder Stop&Go Betrieb natürlich nicht so ideal, völlig richtig. MfG bnitram |
![]() | ![]() |
Folgender Benutzer sagt Danke zu bnitram für den nützlichen Beitrag: | KeksnKuchen (19.02.2023) |
![]() |
![]() ![]() | |
Gast
Beiträge: n/a
| ![]() Zitat:
Beim 1.6 SR habe ich währemd der Fahrt eine Ansauglufttemperatur, die fast der Außentemperatur gleicht. Wollte damals auf die R32-Ansaugung umbauen, jedoch scheiterte es an einem vernünftigen Rohr vom Luftfilterkasten zur Drosselklappe, deren Öffnung senkrecht nach oben zeigt. Hatte das Bimetallelement damals mittels Föhn als defektes Bauteil überführt. War ganz interessant. Nichts desto trotz. Falls du es irgendwo zischen hörst, dann eventuell mal die Dichtungen der Ansaugung prüfen. Bei dem Motor gibt es da nicht so viele: Ansaugbrücke -> Einlasskanäle Saugrohrdrucksensor mit O-Ring O-Ringe der Einspritzdüsen Dichtung zwischen AGR-Rohr und Drosselklappenstutzen Dichtung unterhalb der Drosselklappe Der Schlauch zum Bremskraftverstärker reißt gerne an Stellen, die man nicht auf den ersten Blick sieht. Auch mal die Werte vom Saugrohrdrucksenor prüfen. Geändert von DGAZ2011 (28.03.2022 um 13:41 Uhr) | |
| ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 14.04.2014 Bora 1.6 16V AZD Ort: Bayern Verbrauch: 7 Liter ∅ Motor: 1.6 AZD 77KW/105PS 09/00 - 11/01
Beiträge: 3.774
Abgegebene Danke: 717
Erhielt 716 Danke für 603 Beiträge
| ![]()
Was die Klappe der Ansauglufttemperatur angeht: Da habe ich die Steuerklappe mit Mechanismus aus dem Luftfiltergehäuse entfernt. So wird kalte und warme Luft gemischt angesaugt, so fahre ich im Hochwinter (pendle ja Kurzstrecke). Im Sommer verschließe ich die Warmluftansaugung mit einem Stöpsel den ich in die Öffnung im Luftfiltergehäusr stecke, der liegt dann auf dem Loch des Krümmerschutzbleches auf. Lässt sich denkbar einfach fertigen, weil große Unterlegscheiben (M24?) genau in das Loch passen. Einfach drei Scheiben mit Muttern als Abstandhalter/Fixierung auf ne passende Schraube montieren. Gibt nen perfekten Verschlussstopfen. Falls irgend nötig, kann man manuell schnell die Motorabdeckung abziehen, und den Stöpsel einsetzen/entnehmen. Beispielsweise für Langstreckenfahrt im Winter. Geändert von Omega (28.03.2022 um 15:04 Uhr) |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() | |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 30.09.2011 Golf IV Variant Motor: 1.6 AZD 77KW/105PS 09/00 - 11/01
Beiträge: 154
Abgegebene Danke: 64
Erhielt 25 Danke für 20 Beiträge
| ![]() Zitat:
| |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 13.03.2013 Golf IV Variant Verbrauch: 6,2 l/100 km Motor: 1.6 BCB 77KW/105PS 11/01 -
Beiträge: 214
Abgegebene Danke: 47
Erhielt 33 Danke für 25 Beiträge
| ![]()
Soooo war noch ein bisschen fleißig. Zündkerzen am Gewinde etwas ölig, Schächte trocken und Farbe schaut gut aus. Keine Leckage im Ansaugsystem - Rauch über Drosselklappe eingeblasen ( mit offener DK). Das Geräusch was ich gehört habe war nur das Ansauggeräusch der Drosselklappe. Hinterradbremsen sind nicht fest, hinten rechts schleift mininmal, links frei. Zerlege ich die Tage und mach alles sauber. Nun zum Luftfiltergehäuse. Direkt nach dem Heimweg, wollte ich prüfen, ob es öffnet. Auf den ersten Blick, konnte ich nichts erkennen. Die „Öse“ der Klappe ist kaputt und somit das Dehnstoffelement ohne Funktion. Sie hing in der geschlossen Position fest. Habe sie demontiert. Ich schau mal, ob man die Klappe irgendwo bekommt. Das Auto fährt sich auf einmal deutlich sportlicher und hängt wieder am Gas. Fühlt sich an als hätte er 40 PS mehr ![]() Zum Verbrauch kann ich etwas ~Mi/Do sagen. Zusätzlich ist der Vorschalldämpfer undicht. Hier muss ich auch noch ran. Denke ich mache den ESD gleich mit. Empfehlungen für Zubehör-Teile? Bosal / Eberspächer? Danke für die Hilfe - ihr hattet einen guten Riecher. |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() | |
Gast
Beiträge: n/a
| ![]() Zitat:
Kommt natürlich nicht an VW ran. Logisch. | |
| ![]() |
Werbung | |
|
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 30.09.2011 Golf IV Variant Motor: 1.6 AZD 77KW/105PS 09/00 - 11/01
Beiträge: 154
Abgegebene Danke: 64
Erhielt 25 Danke für 20 Beiträge
| ![]()
Auspuff: Würde ich das Billigste nehmen was es gibt. 6 Jahre halten die alle. Ich hatte auch bei Billigteilen nie Probleme mit der Passgenauigkeit. Ein bisschen Quälerei dabei gehört dazu und ist normal (spannungsfrei ausrichten). Aber hol dir Rohrverbinder, denn die billigen Klemmverbindungen werden nicht dicht. Man muss dann an den Rohren was abflexen. Zumindest aber die Verbindung zum Kat würde ich so machen. Mit Walker habe ich auch gute Erfahrungen gemacht. Nimm neue Gummies für die Aufhängung. Mit Auspuff Montagepaste wird es auf Anhieb dicht. |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() | |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 04.10.2018 Golf IV Ort: 53913 Verbrauch: 7,2 Motor: 1.6 AZD 77KW/105PS 09/00 - 11/01
Beiträge: 923
Abgegebene Danke: 52
Erhielt 396 Danke für 267 Beiträge
| ![]() Zitat:
![]() Hab meine beim Ausbau kaputt gemacht... Aus dünnem Alu(glaube 1mm oder so) schnell was gesägt, gefaltet und verschraubt. Hält, läuft ! MfG bnitram | |
![]() | ![]() |
Folgende 5 Benutzer sagen Danke zu bnitram für den nützlichen Beitrag: | C3H8 (28.03.2022), CC?? (28.03.2022), KeksnKuchen (29.03.2022), Omega (28.03.2022), VVV (28.03.2022) |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 30.07.2019 Golf IV Variant Ocean Ort: Niederlande Motor: 1.6 BCB 77KW/105PS 11/01 -
Beiträge: 279
Abgegebene Danke: 222
Erhielt 30 Danke für 25 Beiträge
| ![]()
Zitat von _Ralle_ : "Kurbelwellenentlüftung: Was gibt es hier zu prüfen?" Genau, das meinte ich. Danke @Flying |
![]() | ![]() |
![]() |
| |