Folgender Benutzer sagt Danke zu JonaW für den nützlichen Beitrag: | -Robin- (13.01.2021) |
![]() |
![]() ![]() | |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 20.08.2014 GOLF 4 1,4 16V 55kW Ort: Wien Motor: 1.4 AXP 55KW/75PS 05/00 - 10/01
Beiträge: 1.917
Abgegebene Danke: 398
Erhielt 412 Danke für 351 Beiträge
| ![]() Zitat:
Eine Anzeige führt zum Anzeige-Instrument, die zweite zur Motorsteuerung und danach wird das Benzin-/Luftgemisch geregelt, in Relation zur Kühlwassertemperatur (bei kaltem Kühlwasser -> fettes Gemisch, was erheblich zu hohem Spritverbrauch führt, wenn dieser Sensor-Teil defekt ist) !!! Zumeist wird der Sensor-Teil für die Anzeige defekt und die angezeigte Kühlwassertemperatur ist falsch -> was keine Auswirkung auf die zweite Funktion hat! Außerdem wird die angezeigte Temperatur dermaßen geregelt, sodass über weite Bereiche 95 Grad angezeigt wird, damit nervöse Autofahrer NICHT gestresst werden (etwa über einen Bereich von 25 Grad ...). https://shop.ahw-shop.de/doppeltempe...=059919501_FIN Ich empfehle dringends NUR einen originalen VW-Ersatzteil an einem Doppeltemperatur-Sensor zu kaufen !!! Leute, die dafür einen billigsdorfer Sensor gekauft hatten, haben hier im Forum berichtet, sie haben monatelang danach auftretende Probleme vergeblich gesucht, immer nur im Hinterkopf: dieser Doppeltemperatur-Sensor kann es ja NICHT sein, den habe ich doch erneuert ... Geändert von Flying (14.01.2021 um 09:35 Uhr) | |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 16.12.2014 VW Golf IV 1,6l 16V Ort: GL GM - XX - 0004 Verbrauch: 17.2 l/100 km Vollgas Motor: 1.6 AZD 77KW/105PS 09/00 - 11/01
Beiträge: 915
Abgegebene Danke: 86
Erhielt 78 Danke für 53 Beiträge
| ![]()
Der Steg im Flansch ist i.O., das habe ich beim Tausch überprüft. Ich denke halt auch, dass da nicht viel ist, was kaputt gehen kann ... |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() | |
Kettenspanner Registriert seit: 09.01.2010 ++ Golf IV 3.2 VR6 FWD ++ ++ Bora-Variant 1.8T ++ Ort: Stuttgart Motor: 3.2 R32 BFH 177KW/241PS 06/02 -
Beiträge: 13.251
Abgegebene Danke: 2.473
Erhielt 3.987 Danke für 2.971 Beiträge
| ![]() Zitat:
Das Thermostat schließt einfach nicht dicht oder macht zu früh auf. Oder: Die sparsame Fahrweise von .:R16 gepaart mit der aktuell sehr frischen Außentemperatur und der neuerdings vorhandenen Möglichkeit sich die reale Wassertemperatur im Tacho anzeigen zu lassen erschafft ein Problem, das eigentlich gar keins ist ![]() Der serienmäßige Golf 4 Tacho zeigt nämlich schon ab ~74 Grad Celsius im Tacho Strich 90 an - und im Winter kann es je nach Fahrweise schon mal 30 Minuten dauern, bis der Motor auf Betriebstemperatur ist. Den Doppeltemperatursensor kann man ganz rudimentär überprüfen, indem man die Kühlwassertemperatur aus den Messwertblöcken des Tachos mit der Kühlwassertemperatur aus den Messwertblöcken des Motorsteuergeräts vergleicht (per VCDS Diagnose). Da sollte es keine all zu große Abweichung geben. | |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 30.09.2011 Golf IV Variant Motor: 1.6 AZD 77KW/105PS 09/00 - 11/01
Beiträge: 154
Abgegebene Danke: 64
Erhielt 25 Danke für 20 Beiträge
| ![]()
Man kann durch Anfassen der Schläuche beim Warmlaufen lassen im Stand ein ständig offenes Thermostat gut erkennen. Luft im Kreislauf kann es aber auch sein, nur eigentlich entlüftet sich der Kreislauf ja relativ schnell von selbst.
|
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() | |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 16.12.2014 VW Golf IV 1,6l 16V Ort: GL GM - XX - 0004 Verbrauch: 17.2 l/100 km Vollgas Motor: 1.6 AZD 77KW/105PS 09/00 - 11/01
Beiträge: 915
Abgegebene Danke: 86
Erhielt 78 Danke für 53 Beiträge
| ![]() Zitat:
Das Thermostat hat nicht nur eine Stelle. Es kann von geschlossen bis offen regeln. Wie die Vorredner vermuten wird a.G. des Gehäuses eine wenig Wasser am Thermostat vorbei plätschern ... | |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() | |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 16.12.2014 VW Golf IV 1,6l 16V Ort: GL GM - XX - 0004 Verbrauch: 17.2 l/100 km Vollgas Motor: 1.6 AZD 77KW/105PS 09/00 - 11/01
Beiträge: 915
Abgegebene Danke: 86
Erhielt 78 Danke für 53 Beiträge
| ![]() Zitat:
| |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Administrator Registriert seit: 20.12.2010 Golf 4 Ort: Pfalz -- -- - Verbrauch: 7 - 16 l/100km Motor: 1.8 GTI AGU 110KW/150PS 10/97 -
Beiträge: 20.091
Abgegebene Danke: 150
Erhielt 6.790 Danke für 4.480 Beiträge
| ![]()
@.:R16 Fahr den Wagen mal warm, also die ominösen 70°C Dann im Stand laufen lassen, sprich ohne Fahrtwind. Steigt die Temperatur an? So wie du es beschreibst = Thermostat hängt offen / schließt nicht komplett. Daher läuft dein Kühlmittel immer über den Kühler und erreicht keine 90°C. -> dafür spricht auch das ein Abdecken des Kühlers (verhindern von Fahrtwind) einen Anstieg herbeiführt. |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 14.04.2014 Bora 1.6 16V AZD Ort: Bayern Verbrauch: 7 Liter ∅ Motor: 1.6 AZD 77KW/105PS 09/00 - 11/01
Beiträge: 3.774
Abgegebene Danke: 717
Erhielt 716 Danke für 603 Beiträge
| ![]()
Also ich hab ja an meiner Kiste abgesehen von der Verrostung wartungsmäßig jetzt ne Menge neu gemacht: Kolbenringe Lamdasonden Benzinpumpe Benzindruckregler Kraftstofffilter Saugrohrdrucksensor Kühlmitteltemperaturgeber AGR Ventil Kats Magnetventil der Tankentlüftung Natürlich Bremsen, Luftfilter, Zündkerzen, Öl immer im Schuß Alles Qualitätsware bis auf das Magnetventil. Ich bin sehr zufrieden mit dem Motorlauf. Bin jetzt auf Autobahn ganz leicht bergab auf die 190 km/h nach GPS gekommen. 192 soll er ja haben, hab aber auch paar rausstehende Sachen am Auto wie Windabweiser. Die Beschleunigung ist einem (über 300.000 km und 20 Jahre alten!) 1.6 Liter Sauger angemessen. Ich bin jetzt 2000 km gefahren, weitgehend Langstrecke, habe jetzt wo es wärmer gewordern ist 6,3 Liter Verbrauch laut Multifunktionsanzeige bei gezielt spritsparendem Fahren. Habe aber zuletzt auch 100/102 Oktan getankt in Österreich (für 1,50 €!). Was will man mehr. Ich hab Spaß an meinem AZD. Mit der neuen Benzinpumpe kann ich bisher auch kein Rucken mehr bei leerem Tank feststellen. Das minimale Ruckeln bei mittleren Drehzahlen manchmal beim leichten Gasgeben innerorts habe ich durch die Tauschaktionen abgeschwächt. Es ist kaum merklich. Ich sehe ein konstruktive Schwäche/Eigenheit dahinter in der Gemischbildung. Oder irgendwas unergründliches in einem der alten Bauteile, Drosselklappe, Verkabelung Sensorik, Antriebswelle, Kupplung, Motorlager, unmöglich (aber auch unnötig) das militant weiter zu verfolgen und rücksichtlos alles auszutauschen. Irgendwann will ich noch frische Kupplung und Druckstange. Die gehört raus. Geändert von Omega (27.05.2021 um 22:31 Uhr) |
![]() | ![]() |
Folgender Benutzer sagt Danke zu Omega für den nützlichen Beitrag: | Schlupf (29.05.2021) |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 13.03.2013 Golf IV Variant Verbrauch: 6,2 l/100 km Motor: 1.6 BCB 77KW/105PS 11/01 -
Beiträge: 214
Abgegebene Danke: 47
Erhielt 33 Danke für 25 Beiträge
| ![]()
Hey zusammen, Ich fahre den BCB nun seit ca 70 tkm - er hat jetzt gut 170 tkm drauf. Ich habe ein Verbrauchs-„Problem“. Seit ca 1 Jahr braucht er geringfügig aber merkbar mehr. Langstrecken bei ~100 km/h waren immer <6l/100km drin. Tendenz zu 5,5. Jetzt komm ich nicht mehr unter 6,5. Auch auf dem Weg in die Arbeit sind es 0,5-0,7 l/100km mehr. Getankt wird seit Jahren V-Power. MFA Verbrauch stimmt auf 0,1 l/100km mit der Zapfsäule. Fehlerspeicher ist leer, habe keine Drehzahlprobleme und auch keine merkbaren Temperaturprobleme. Er läuft wie am Schnürchen. Im Warmen startet er etwas schlechter - orgelt minimal länger und Sprint nicht so satt an wie kalt. Vor einigen Wochen hatte er 3-4 mal schlechter kalt gestartet und hatte einmal ein abfallen der Drehzahl. Aber keine Fehler. Öl wird alle 10-15 tkm gemacht, Zündkerzen und Spulen sind vor ca 10tkm neu gekommen. Nach Durchforschen von Google&dem Forum kommen doch nur folgende Sachen in Frage: Falschluft G28 G40 Doppeltemperaturgeber Lambdas Ich schraube morgen mal die Kerzen raus um sie zu beurteilen. Kann ich irgendwelche Werte auslesen um den „Fehler“ zu finden? Danke, Ralf Geändert von _Ralle_ (27.03.2022 um 13:07 Uhr) |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 30.07.2019 Golf IV Variant Ocean Ort: Niederlande Motor: 1.6 BCB 77KW/105PS 11/01 -
Beiträge: 279
Abgegebene Danke: 222
Erhielt 30 Danke für 25 Beiträge
| ![]()
Drosselklappe und AGR hast du sauber? Lambdasonde wird vielleicht alt, denn wird das Verbrauch möglicherweis steigen. Also Lambdasonde testen / werte ansehen. |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 13.03.2013 Golf IV Variant Verbrauch: 6,2 l/100 km Motor: 1.6 BCB 77KW/105PS 11/01 -
Beiträge: 214
Abgegebene Danke: 47
Erhielt 33 Danke für 25 Beiträge
| ![]()
Japp. Erst vor ~500km komplett gereinigt und neu angelernt. Mechanisch mach ich ja alles, aber bei Messwerten habe ich noch keine Erfahrung. Welche Werte muss ich auslesen und woran erkenne ich einen Defekt? Danke! |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 30.07.2019 Golf IV Variant Ocean Ort: Niederlande Motor: 1.6 BCB 77KW/105PS 11/01 -
Beiträge: 279
Abgegebene Danke: 222
Erhielt 30 Danke für 25 Beiträge
| ![]()
Mit VCDS kannst du die Lambdasonden testen und testwerte (mV) auslesen. Testwerte auslesen geht auch per Handy (der App 'Car Scanner' finde ich gut) mit OBD2. Schau dir Youtube an ZB. https://www.youtube.com/watch?v=WD3V4tnO-gk https://www.youtube.com/watch?v=JDn5QsLbYgs Einen mäsiger aber funktionierenden Lambdasonde kannst du reinigen. Koche das Ding 20 Minuten in Wasser + baking soda und du hast eine Chance das es wieder in Ordnung ist. Wie lange das denn halt, keine Ahnung. Neu ist immer besser. Ist dein Luftfilter noch i.O / sauber? Benzinfilter auch noch TippTopp? Benzindruck OK? Kurbelwellenentlüftung? Geändert von KeksnKuchen (26.03.2022 um 23:39 Uhr) |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 14.04.2014 Bora 1.6 16V AZD Ort: Bayern Verbrauch: 7 Liter ∅ Motor: 1.6 AZD 77KW/105PS 09/00 - 11/01
Beiträge: 3.774
Abgegebene Danke: 717
Erhielt 716 Danke für 603 Beiträge
| ![]()
Damals andere Reifen/Luftdruck gefahren? Wird eine Bremse hinten warm?
|
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() | |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 13.03.2013 Golf IV Variant Verbrauch: 6,2 l/100 km Motor: 1.6 BCB 77KW/105PS 11/01 -
Beiträge: 214
Abgegebene Danke: 47
Erhielt 33 Danke für 25 Beiträge
| ![]() Zitat:
Benzinfilter könnte noch älter wie 70tkm sein, neuer liegt schon hier. Benzindruck kann ich aktuell nicht beurteilen - wie prüfe ich den? Benzimpumpe ist neu. Kurbelwellenentlüftung: Was gibt es hier zu prüfen? War meine erste Vermutung. Habe dann Reifendruck mehrfach geprüft und selbst mit 2,6 vorne und 3,0 hinten ist der Verbrauch erhöht. Sättel hinten werden nicht warm. Hatte den verdacht - aber Räder sind freigängig - beim leichten rollen gibt es keinen spürbaren "ruck" zum stehen. Dennoch hatte ich die Bremse mit Hänger mal richtig belastet - danach war es gefühlt wieder besser. Flugrost war auch hinten weg und wieder ein sauberes, riefenfreies Tragbild. Anbei meine ersten Messungen mit meiner Software. Leider habe ich kein VCDS, vielleicht reicht es dennoch. Kombiinstrument zeigte 90°C an! Der Graph wurde im Standgas mit 2 Gasstößen aufgenommen. Edit: mir fällt auf, dass die Drehzahl erhöht ist. Davor erinnere ich mich an werte um 6XX u/min? Geändert von _Ralle_ (27.03.2022 um 13:08 Uhr) | |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 20.08.2014 GOLF 4 1,4 16V 55kW Ort: Wien Motor: 1.4 AXP 55KW/75PS 05/00 - 10/01
Beiträge: 1.917
Abgegebene Danke: 398
Erhielt 412 Danke für 351 Beiträge
| ![]() -> sollte wohn heißen: KUBELGEHÄUSE-Entlüftung; Der Überdruck dort muss irgendwo hin, ansonsten drückt dieser auf den Ölspiegel und das Motoröl wird über das Rohr vom Ölmess-Stab heraus gedrückt ... Alte VW Motoren in den 50-er Jahren hatten einen hinunterhängenden Schlauch und mit dem Luft-Überdruck mit Öl-Dunst, tropfte Motoröl auf die Straße ... Heutzutage in Zeiten von Umweltschutz-Maßnahmen, wird der Öldunst verarbeitet und mit verbrannt! |
![]() | ![]() |
![]() |
| |