|
Portal | Forum | Registrieren | Hilfe | Benutzerliste | Kalender |
Folgende 3 Benutzer sagen Danke zu Basic für den nützlichen Beitrag: |
![]() |
![]() ![]() | |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 04.10.2018 Golf IV Ort: 53913 Verbrauch: 7,2 Motor: 1.6 AZD 77KW/105PS 09/00 - 11/01
Beiträge: 922
Abgegebene Danke: 52
Erhielt 396 Danke für 267 Beiträge
| ![]()
Moisen, ich schon wieder ![]() Das Thema hat mir keine Ruhe gelassen. Hab gerade kurzerhand mal meinen Luftfilterkasten zerlegt und mir das Teil angesehen. Auch nach dem Ausbau mit dem Föhn volle Suppe drauf gehalten über ein paar Minuten. Selbst bei 65°C(gemessen am Gehäuse) 0,0 Bewegung von dem Dehnstoffelement. Schein wohl ebenfalls hinüber zu sein. In einem anderen Forum habe ich dann folgendes gefunden: Zitat:
Ähnliche Temperatur Werte konnte ich auch in anderen Beiträgen verstreut im Netz lesen. Ich hab meinen jetzt auch erstmal ausgebaut, die Klappe dürfte vom Eigengewicht auf "Kaltluft" bleiben ohne die Federn. Ich suche nach einer Problemlösung.... MfG bnitram | |
![]() | ![]() |
Folgende 2 Benutzer sagen Danke zu bnitram für den nützlichen Beitrag: | KeksnKuchen (19.02.2023), Omega (30.06.2020) |
![]() |
![]() ![]() |
Neuer Benutzer Registriert seit: 07.06.2020 Golf 4 1.6 16V Motor: 1.6 AZD 77KW/105PS 09/00 - 11/01
Beiträge: 16
![]() Abgegebene Danke: 4
Erhielt 19 Danke für 7 Beiträge
| ![]()
Fortsetzung von Beitrag 1: Mit dem zugestopften Warmluftkanal bin ich dann einige Monate gefahren, als die Aussentemperaturen dann aber im Herbst und Winter gefallen sind, hat es immer länger gedauert, bis der Motor warm wurde. Auf Youtube gibt es ein Video, in dem einer die Umschaltklappe in Kaltluftstellung festklebt. Titel: Clapeta Reglare Temperatura Aer Motor - 1.4 16v / 1.6 16v VAG Link: https://www.youtube.com/watch?v=tbmGOoev_wk Ich wollte eine bessere Lösung. Beim VW Händler wurde mir mitgeteilt, daß das Thermoelement nicht einzeln lieferbar ist, nur die komplette Motorabdeckung. Diese kostet ca. 200 Euro, wäre aber momentan auch nicht lieferbar. Für eine gebrauchte Motorabdeckung verlangen die Verkäufer zwischen 30 und 60 Euro und die Chance, daß das Thermoelement da noch funktioniert, ist gering, da die ja alle auch um die 20 Jahre alt sind. Dann habe ich im Internet nach einem Ersatz für das Thermoelement gesucht und das Folgende, was ähnlich wie das vom Golf aussieht, gefunden und bestellt: Thermostat, Warmluft/Kaltluft für Volvo 850, S70 V70 (-2000), S90 V90 -1998 Preis 17,50 Euro + Versandkosten = 23,10 Euro Verkäufer SKANDIX Onlineshop Das Teil ist zwar länger als das VW Teil, passt aber trotzdem in die Halterung der Motorabdeckung. Nur den Metallstift musste ich mit dem Dremel etwas kürzen. Der Einbau ist zwar wegen der Federn recht fummelig, aber machbar. Ein abgebrochenes Stück von der Umschaltklappe habe ich mit dem Zweikomponentenkleber Stablit Express geklebt. Bei einem Test mit dem Föhn fährt der Metallstift nach einiger Zeit heraus und betätigt die Klappe und verschliesst die Warmluftzufuhr, so wie es sein soll. So fahre ich jetzt seit einem halben Jahr und freue mich über die Leistung meines Motors. Allerdings fahre ich auf der Autobahn selten schneller als 160 kmh, um den Motor nicht zu überbeanspruchen. Ich hoffe, meine Beschreibung kann ein paar anderen Golf Fahrern helfen. Geändert von Basic (02.07.2020 um 15:59 Uhr) |
![]() | ![]() |
Folgende 10 Benutzer sagen Danke zu Basic für den nützlichen Beitrag: | bnitram (01.07.2020), C3H8 (17.01.2021), didgeridoo (01.07.2020), Flying (11.12.2020), Jettadeluxe (27.07.2020), ratbaron (02.07.2020), Schlupf (02.07.2020), siggibeam (23.11.2023), TG184 (01.09.2020) |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 04.10.2018 Golf IV Ort: 53913 Verbrauch: 7,2 Motor: 1.6 AZD 77KW/105PS 09/00 - 11/01
Beiträge: 922
Abgegebene Danke: 52
Erhielt 396 Danke für 267 Beiträge
| ![]()
Hallo Basic, genau den Lösungsweg wollte ich nun auch gehen. Habe gestern noch einige Zeit recherchiert und das selbe Dehnstoffelement gefunden(sogar im selben Shop, derzeit aber auf 9,5€ reduziert) ![]() Ist bestellt und so werde ich es auch umsetzten. Eine funktionsfähige Klappe ist immer noch die beste Lösung. MfG bnitram |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Neuer Benutzer Registriert seit: 07.06.2020 Golf 4 1.6 16V Motor: 1.6 AZD 77KW/105PS 09/00 - 11/01
Beiträge: 16
![]() Abgegebene Danke: 4
Erhielt 19 Danke für 7 Beiträge
| ![]()
Mit 9,50 Euro ist das ja ein Schnäppchen ! Pass beim Einbau vor allem auf die 2 Zapfen an der Klappe auf, wo der lange Plastikstößel gehalten wird. Da ist bei mir einer abgebrochen. Man muß die Klappe in eine bestimmte Stellung drehen, dann geht der Stößel leichter rein und raus. Wenn die Verbindung nicht richtig hält, kann der Stößel beim Einfahren die Klappe nicht wieder zurückziehen. |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Administrator Registriert seit: 20.12.2010 Golf 4 Ort: Pfalz -- -- - Verbrauch: 7 - 16 l/100km Motor: 1.8 GTI AGU 110KW/150PS 10/97 -
Beiträge: 20.085
Abgegebene Danke: 150
Erhielt 6.787 Danke für 4.477 Beiträge
| ![]()
Schön das es noch Leute gibt die etwas reparieren. Sauber beschrieben. Einzig Bilder und ggf Links zu den Teilen würden es perfekt abrunden. Greetz |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 14.04.2014 Bora 1.6 16V AZD Ort: Bayern Verbrauch: 7 Liter ∅ Motor: 1.6 AZD 77KW/105PS 09/00 - 11/01
Beiträge: 3.774
Abgegebene Danke: 717
Erhielt 716 Danke für 603 Beiträge
| ![]()
Bei mir ist die Klappe ausgebaut, und das hier ist im Warmluftschacht. |
![]() | ![]() |
Folgender Benutzer sagt Danke zu Omega für den nützlichen Beitrag: | Schlupf (02.07.2020) |
Werbung | |
|
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 30.09.2007 Golf 4 Motor: 1.6 AKL 74KW/100PS 10/97 -
Beiträge: 2.417
Abgegebene Danke: 1.152
Erhielt 533 Danke für 418 Beiträge
| ![]()
@bnitram Du meinst sicher das Teil hier: https://www.skandix.de/de/fahrzeug-t...tluft/1006579/ Hat einer auch mal noch ein Foto von dieser Klappe? Edit: also von einer funktionierenden Klappe mit OEM-Thermostat Geändert von Schlupf (03.07.2020 um 00:07 Uhr) |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 04.10.2018 Golf IV Ort: 53913 Verbrauch: 7,2 Motor: 1.6 AZD 77KW/105PS 09/00 - 11/01
Beiträge: 922
Abgegebene Danke: 52
Erhielt 396 Danke für 267 Beiträge
| ![]()
Genau das ist das gute Stück- ist heute angekommen. Das Volvo Dehnstoffelement ist zwar länger, aber von den Gehäuse ausmaßen würde es passen. Nach hinten ist genug Luft. Die Welle ist länger, ich bin noch am testen und checken wie lang diese später sein muss. Man sieht auch gleich das das kurze original Thermostat gar nicht mehr raus kommt, und das neue bei Zimmertemperatur schon voll ausgefahren ist. Und noch ein paar Bilder wie die Klappe aussieht. Hab mal rote und blaue Pfeile eingezeichnet. Rot ist die Luft die vom Krümmer kommt, blau die "kalte" Außenluft. So wie die Klappe auf den Bildern steht wird eigentlich nur heiße Luft angesaugt. Wenn die Klappe liegen würde, wäre die Heißluft zu und die Kaltluft freigegeben. Fährt also die Welle aus dem Dehnstoffelement aus, wird die Feder komprimiert und die Plastikwelle drückt die Klappe zu. Sobald ich die Tage das ganze bei mir eingebaut hab, berichte ich nochmal ausführlich. MfG bnitram |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 30.09.2007 Golf 4 Motor: 1.6 AKL 74KW/100PS 10/97 -
Beiträge: 2.417
Abgegebene Danke: 1.152
Erhielt 533 Danke für 418 Beiträge
| ![]()
Super Danke! Das macht es einfach zu verstehen! Ich hätte es auch ohne rote und blaue Pfeile verstanden, jedoch machen wir ja hier auch Kino für alle! Na wenn das Teil mit etwas Umbau passt, dann ist es doch der Bringer! Ansonsten hätte ich einen Chokezug vorgeschlagen, damit könnte man wenigstens händisch vom Innenraum eine Einstellung vornehmen. Wenn es aber auch automatisch geht, dann ist es viel besser! Geändert von Schlupf (03.07.2020 um 00:28 Uhr) |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 04.10.2018 Golf IV Ort: 53913 Verbrauch: 7,2 Motor: 1.6 AZD 77KW/105PS 09/00 - 11/01
Beiträge: 922
Abgegebene Danke: 52
Erhielt 396 Danke für 267 Beiträge
| ![]()
Kurze zwischen Meldung, Thermostat ist eingebaut und funktioniert wieder wie es soll. Unter 10°(Test im Kühlschrank) fährt die Klappe auf Warmluft, bei aktueller Temperatur oder Zimmertemperatur(22°+) ist die Klappe voll geschlossen, also Kaltluft. Ich tippe die Tage noch eine detaillierte Anleitung zusammen, auch wie man die Klappe Reparieren kann wenn der Anlenkhebel zerbröselt. Ist mir nämlich beim zusammenbau ebenfalls noch passiert- sprödes Material. MfG bnitram |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 14.04.2014 Bora 1.6 16V AZD Ort: Bayern Verbrauch: 7 Liter ∅ Motor: 1.6 AZD 77KW/105PS 09/00 - 11/01
Beiträge: 3.774
Abgegebene Danke: 717
Erhielt 716 Danke für 603 Beiträge
| ![]()
Dass das Dehnelement ersetzt werden konnte, ist eine tolle Entdeckung. Neben der Brüchigkeit ist ein weiteres Problem die Verrottung der Abdichtung der Klappe. Bei mir war die Dichtung fort, zumindest größtenteils. |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 04.10.2018 Golf IV Ort: 53913 Verbrauch: 7,2 Motor: 1.6 AZD 77KW/105PS 09/00 - 11/01
Beiträge: 922
Abgegebene Danke: 52
Erhielt 396 Danke für 267 Beiträge
| ![]()
Bin auch froh eine Lösung(und überhaupt das Problem dank Themeneesteller Basic) gefunden zu haben. So ist alles quasi original und es funktioniert einfach wie es angedacht war. Die Dichtung ist bei mir auch Geschichte. Ist aber auch hohen Temperaturen ausgesetzt. Die paar fetzen die noch dran waren, hab ich entfernt um die nicht im Luftfilter hängen zu haben. Da sehe ich aber kein besonders großes Problem. Die Luftmenge die da noch durch kommt dürfte recht gering gegenüber der kalten Luft sein. MfG bnitram |
![]() | ![]() |
Folgender Benutzer sagt Danke zu bnitram für den nützlichen Beitrag: | ratbaron (05.07.2020) |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 04.10.2018 Golf IV Ort: 53913 Verbrauch: 7,2 Motor: 1.6 AZD 77KW/105PS 09/00 - 11/01
Beiträge: 922
Abgegebene Danke: 52
Erhielt 396 Danke für 267 Beiträge
| ![]()
Erneut eine kurze Rückmeldung- gestern wieder eine Autobahn fahrt gehabt und anschließend wieder vor der roten Ampel gestanden. Das träge los fahren was ich sonst immer gefühlsmäßig hatte, ist definitiv Geschichte. Dreht genau so fröhlich hoch wie wenn er kalt ist. Und ja, ich hab die Anleitung noch nicht zu Ende getippt- folgt aber noch. MfG |
![]() | ![]() |
Folgende 4 Benutzer sagen Danke zu bnitram für den nützlichen Beitrag: |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 26.07.2020 VW Golf 4 Variant LPG Lovato Ort: Derzeit "westlich von Aachen" Motor: 1.6 AZD 77KW/105PS 09/00 - 11/01
Beiträge: 109
Abgegebene Danke: 38
Erhielt 6 Danke für 5 Beiträge
| ![]()
Servus Basic und bnitram, dieses Thema trifft, wonach ich schon länger gesucht hatte. Unser AZD hat, sobald betriebswarm, erhebliche Leerlaufschwankungen (und mE auch eine Anfahrschwäche), im LPG-Betrieb noch deutlicher als im Benzinbetrieb. Drosselklappe habe ich gereinigt, dito auch das AGR-Ventil (soweit möglich), undichte Unterdruck Schläuche habe ich keine gefunden und im Fehlerspeicher wird auch kein Fehler abgelegt. Hatte ua die Warm/Kaltluftansaugung im Verdacht (bei kaltem Motor läuft er ruhig. Hab' die Motorabdeckung ausgebaut und das Ansaugelement samt Thermoelement und Regelklappe im Keller liegen Und in der Tat, die Klappe scheint permanent in der Stellung Warmluftansaugung zu stehen (Dichtung ist da übrigens, so weit erkennbar, keine mehr dran..). Meine - vielleicht blöde - Frage ist: Wie bekomme ich denn das Thermoelement und die Klappe ausgebaut, ohne irgendwas kaputt zu machen (Plastik abzubrechen o.ä.)? Und in welcher Reihenfolge gehe ich am besten vor? (Das verlinkte video aus Rumänien habe ich mir angesehen, aber dort fehlt die ganze Stellmechanik bereits, da ist nur zu sehen, wie die Klappe zugeklebt wird... ) Für Eure sachdienlichen Hinweise wäre ich dankbar! Schönen Gruss, CC?? Geändert von CC?? (27.07.2020 um 14:59 Uhr) |
![]() | ![]() |
Folgender Benutzer sagt Danke zu CC?? für den nützlichen Beitrag: | ratbaron (27.07.2020) |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 04.10.2018 Golf IV Ort: 53913 Verbrauch: 7,2 Motor: 1.6 AZD 77KW/105PS 09/00 - 11/01
Beiträge: 922
Abgegebene Danke: 52
Erhielt 396 Danke für 267 Beiträge
| ![]()
Das Thermostat bekommst du raus indem du die Feder komplett zusammen zusammen schienst, also Richtung der Klappe selbst und dann kannst du das Thermostat nach vorne hin raus schieben. Gerade wenn es defekt ist, und demnach der Stift eingefahren ist, geht's gut raus. Wenn das Teil raus ist, lässt sich auch der Rest durch das Loch wo das Thermostat sitzt nach hinten heraus schieben. MfG bnitram |
![]() | ![]() |
Folgender Benutzer sagt Danke zu bnitram für den nützlichen Beitrag: | CC?? (27.07.2020) |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 26.07.2020 VW Golf 4 Variant LPG Lovato Ort: Derzeit "westlich von Aachen" Motor: 1.6 AZD 77KW/105PS 09/00 - 11/01
Beiträge: 109
Abgegebene Danke: 38
Erhielt 6 Danke für 5 Beiträge
| ![]()
Danke Bnitram, das war hilfreich! Hab' allerdings einen Helfer/in gebraucht, um den ganzen Kunststoffkasten fest- bzw gegenzuhalten, denn die Spannung auf der Feder ist doch recht kräftig. Und in der Tat, als das Thermoelement draußen war, ist die Feder schon fast von allein runter gerutscht, und die Klappe auch... Bin mal gespannt, wie das beim Wiedereinbau wird... Vorübergehend fahren wird jetzt mal ohne, habe die Warmlauftansaugung provisorisch verschlossen. Bei den derzeitigen Außentemperaturen sollte das problemlos sein. Außerdem frag ich mich, ob sich der Stift aus dem VW-Thermoelement gegen den aus dem Volvo-Element tauschen lässt? Das erscheint mir eleganter als kürzen? Oder bin ich da auf dem Holzweg? Ach ja, würde mich freuen, wenn Du Deine Anleitung hier einstellen oder verlinken könntest. Schönen Dank und Gruss, CC?? |
![]() | ![]() |
![]() |
| |
| ||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Nach Getriebetausch kann Höchstgeschwindigkeit nicht erreicht werden | mikesch1999 | Golf4 | 20 | 08.04.2017 20:00 |
V-Max wird nicht erreicht | V5-Driver | Golf4 | 15 | 27.06.2013 21:13 |
Golf4 1.9TDi erreicht seine Höchstgeschwindigkeit nicht mehr | Deniis__Golf4 | Golf4 | 3 | 17.05.2013 16:55 |
1.6 SR erreicht Höchstgeschwindigkeit nicht mehr | Punisher84 | Werkstatt | 19 | 20.05.2010 14:17 |
TDI erreicht nicht mehr die höchstgeschwindigkeit, neue Probleme!!! | G4-Smokey | Werkstatt | 17 | 08.05.2009 21:20 |